Lupusbux hat geschrieben:Bin neu im Forum und habe folgendes Problem:
Hallo und Herzlich Willkommen im Forum
Ihre Anfrage wirft für mich mehr Fragen auf als Antworten, da muss ich sehr sehr viel hinterfragen und ich glaube auch gerade etwas korrigieren was nicht möglich ist ! Folgt ....
Lupusbux hat geschrieben:Auf dem Dach befand sich in den 80zigern eine SAT Anlage.
Was für eine Satanlage aus den 80zigern ? Was für eine Antenne (Hersteller + Typ / ggf. Bild =>
Bilder / Anhänge einstellen ins Forum - Wie geht das ? ) und was für ein LNB genau (Hersteller + Typ / Quad- oder Quattro-LNB =>
Hinweise/Erklärungen zu LNB´s (Satanlagen How To) ) ? Da brauche ich genaue Angaben !
Lupusbux hat geschrieben:Von dort über Verstärker zurück in alle 5 Räume und in 2 Nachbarhäuser und auch dort in mehrere Räume.
"in 5 Räume und in 2 Nachbarhäuser und auch dort in mehrere Räume ..." ? Was heißt das GENAU ? Wie ist da die genaue Kabelverlegung, zu jeder Wohnung ein Kabel oder sind diese Dosen da in den einzelnen Wohnungen in Reihe hintereinander verbunden ?
Da brauche ich einen 100%igen Kabelplan mit geschätzten Angaben der Kabelläge jeweils für jede Antennendose und den genauen Kabelhersteller/-typ, sonst kann ich da absolut nichts dazu sagen.
Lupusbux hat geschrieben:Verteilung erfolgte über 4 Kabel (Außen 6mm einfach abgeschirmt, innen Kupfer 1mm) fest verlegt im Reihenhaus zum Keller.
Lupusbux hat geschrieben:Mast mit Radio Antenne (Potenzialausgleich) vorhanden. Meine Vorstellung ist ein SAT Spiegel mit Quattro LNB anzubringen. Weiterhin auf dem Flachdach in einem Gehäuse ein Multischalter mit Eingang für Radio und Erdungsblock.
Lupusbux hat geschrieben:Ich würde dann die Ausgänge vom Multischalter mit den vorhandenen Kabeln verbinden und im Keller dann den jeweiligen Häuser zuordnen.
Lupusbux hat geschrieben:Benötige ich nun noch einen Verstärker mit Netzteil (wegen Radio) oder geht es auch ohne.
Das nächste Problem !
1. wenn sie auf dem Dach den Multischalter mit 8 Ausgängen installieren, aber nur 4 Kabel runter in den Keller haben wo dann die ganzen Anschlusskabel zu den Wohnungen abgehen, da ist ein Problem vorhanden ..... mit 4 Kabeln vom Dach runter zur Verteilung kann man nur 4 Ausgänge vom Multischalter und somit 4 Antennendosen versorgen !
2. wenn sie den Multischalter im Keller installieren (wo dann die Verteilung beginnen würde) würden sie für die Sat-Versorgung 4 Kabel benötigen für die 4 Ebenen ... dann aber noch UKW runter führen in den Keller, unmöglich über eine Quattro-LNB Versorgung.
Lupusbux hat geschrieben:Als LNB würde ich den Inverto Black Premium LNB, sowie der Multischalter Jultec JRM o5o8 T nehmen.
Reicht überhaupt ein Multischalter mit 8 Ausgängen aus wenn sie 5 Räume in Haus 1 versorgen möchten und dazu dann noch "mehrere Räume" in Haus 2 ? Das wären dann noch 3 freie Ausgänge am Multischalter (bei Wahl vom JRM0508T) für Haus 2 !
---- ich brauche genauere Angaben !!! -----
Eine Möglichkeit wäre eine Breitband-LNB-Zuführung ! Schauen sie sich mal die Beiträge an unter:
Erweiterung SAT-Anlage für drei HaushalteUmbau EFH von Kabel Unitymedia auf Sat Unicable/Jess... dann würden 2 Kabel für die Multischalter-Versorgung ausreichen, so hätte man noch 2 Kabel in Reserve welche man für die UKW-Zuführung nutzen könnte (+ immer noch eines in Reserve).... dann geht aber kein JRM-Schalter, dann ist nur die Einkabeltechnik (Unicable EN50494 bzw. JESS EN50607) hinter dem Multischalter möglich (erklärt im ersten oben verlinkten Beitrag), die Receiver müssten also alle Einkabel-tauglich sein (Unicable/JESS).
ABER .... ich gehe jetzt mal davon aus das eh immer nur ein Kabel in jede Wohnung/an jeden Anschluss verlegt ist .... so wäre niemals die Twin-Versorgung (Anschluss Twin-Receiver - was heute nicht ist kommt ggf. mal später und man sollte heute schon für die Zukunft bauen bevor man bald wieder vor Grenzen steht - Sky Deutschland Receiver sind heute z.B. schon alles Twin-Receiver die ausgeliefert werden). Dann müsste man eh über eine Einkabel-Versorgung arbeiten. Rubrik für Sat-Einkabelanlagen =>
Fragen zu digitalen SAT- EinkabelsystemenDer Referenzbeitrag zur Erdung/zum Mast-nahen Potentialausgleich passt da auch sehr gut rein =>
Umstieg Kabel -> SAT mit 2 Satelliten in MehrfamilienhausLupusbux hat geschrieben:Nächste Frage: Muss im Keller, wegen der Länge der Leitungen, vom Dach zum Keller 10m, zu den anderen Häusern nocheinmal 10m und im Haus ca 30m, noch einmal ein Verstärker angebracht werden ....
Kann man pauschal nicht sagen ohne die Kabelhersteller/-typen zu kennen ! Grundsätzlich stellen aber 10m vom LNB bis zum Multischalter und 30m nach dem Multischalter kein Problem darf (
Reduzierter LNB-Stromverbrauch +
JULTEC JRM0516T maximale Kabellänge +
Maximale Kabellänge Satanlage (LNB-Multischalter-Receiver) erklärt das ganz genau).
Lupusbux hat geschrieben:... und welche Anschlussdosen müssen in den Häusern getauscht werden. Reicht es nur die Dosen zu tauschen die zur Zeit für die Fernseher benötigt werden oder müssen alle (in unserem Haus 12) getauscht werden ???
Ohne zu wissen was da jetzt aktuell für Antennendosen verbaut sind kann man dazu nichts sagen ..... weiterhin kommt es auch genau darauf an was da am Ende für eine Versorgung aufgebaut werden soll (Legacy-Versorgung - also Standard-Multischalter - oder Einkabel-Versorgung via Unicable/JESS).
Vielleicht sind wir nicht günstiger als ein
Discounter oder reiner
Online-Kartonschieber, aber sicherlich besser ! Wir wissen was wir aus unserem Fachbereich verkaufen und haben das nicht nur blind "im Programm".
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen (
kein After-Sales-Support hier für Fremdkäufe).
Tristan Uhde
Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum
https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (
Fragen gehören ins Forum, den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z erklärt/behandelt ist)
Wichtiger Hinweis:Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und BlitzschutzfachkräfteInformieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und
abnehmen.
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.