Seite 1 von 1
Neue Anlage EFH
Verfasst: 5. Januar 2017 20:54
von Josep
Hallo Zusammen,
die Planung läuft und ich hoffe das ich bald bestellen kann damit es los geht sobald das Wetter besser wird.
Habe 5 Raüme mit jeweils zwei Leitungen zu den Antennendosen liegen. Da aber in absehbarer Zeit nicht alle Leitungen benötigt werden, wollte ich erstmal nur vier Räume mit je einem Strang versorgen. Ich habe mal eine kleine Skizze angefertigt wie es aussieht. Vom Hauswirtschaftsraum unten liegen vier Antennenkabel und ein 16mm² PE bis oben im Dachgeschoss (nicht ausgebaut). Ich kann leider nichts mehr nachträglich nach oben ziehen. Wenn ich das aber hier richtig verstanden habe müsste ich aber wenn ich später einen Multischalter im HWR einbaue einen Potenzialausgleich durchführen, dann würde mir eine 4mm² PE Leitung nach oben fehlen da ich nicht unten an die HES anschliessen darf. Ich würde also jetzt das 16mm² oben an den Dachsparrenhalter klemmen und unten an die HES. Leider liegt das 16mm² auch mit den anderen Kabeln zusammen und nicht getrennt wie es eigentlich besser wäre. Oben am Dach würde ich die eingeführten Kabel über einen Erdungswinkel führen und diesen Mastnah mit dem Mast verbinden. Wie kriege ich aber den Potenzialausgleich unten hin wenn später der Multischalter rein kommt? Oben den Erdungswinkel weg lassen und nur unten anschliessen? Die 4 Kabel würde ich jetzt im Kasten nur mit einer Kupplung verbinden.
Geplant habe ich Herkules Dachsparrenhalter, Gibertini SE 85, UV beständiges Kabel (Hirschmann KOKA) von Sat ins Dachgeschoss auf Erdungswinkel mit Überspannungsschutz, später Jultec Multiswitch unten.
Vielen Dank
Re: Neue Anlage EFH
Verfasst: 6. Januar 2017 09:52
von techno-com
Josep hat geschrieben:Hallo Zusammen,
Hallo und Herzlich Willkommen im Forum
Josep hat geschrieben:Wenn ich das aber hier richtig verstanden habe müsste ich aber wenn ich später einen Multischalter im HWR einbaue einen Potenzialausgleich durchführen, dann würde mir eine 4mm² PE Leitung nach oben fehlen da ich nicht unten an die HES anschliessen darf. Ich würde also jetzt das 16mm² oben an den Dachsparrenhalter klemmen und unten an die HES. Leider liegt das 16mm² auch mit den anderen Kabeln zusammen und nicht getrennt wie es eigentlich besser wäre. ...
Das wäre nicht nur "besser", das wäre sogar die Vorschrift den Trennungsabstand einzuhalten !
Da sie hier nach DIN-Durchführung eh ein neues Erdungskabel (16mm²) im Trennungsabstand verlegen müssten wäre dann das 16mm² Kabel parallel zu den Koaxkabeln frei für die Nutzung als PA-Kabel (4mm² mind.).
Josep hat geschrieben:Wie kriege ich aber den Potenzialausgleich unten hin wenn später der Multischalter rein kommt? Oben den Erdungswinkel weg lassen und nur unten anschliessen? Die 4 Kabel würde ich jetzt im Kasten nur mit einer Kupplung verbinden.
Das wäre dann eine unvollständige und fehlerhafte Durchführung ! Wissentlich sogar ...
Warum wurden da keine Leerrohre verlegt ? Es geht hier um das dünnste Kabel das vergessen wurde, dieses hätte man sehr einfach nach installieren können wenn ein Versorgungsschacht bzw. nur eine Verrohrung der Verkabelung geplant worden wäre .... wobei die Verlegung von Koaxkabeln nach DIN18015 eh in Leerrohren erfolgen muss und diese Kabel nicht einfach ans Bebälk genagelt werden dürfen bzw. in Schlitzen eingegipst werden dürfen.
Mehr zu ihrer Anlage in einem sehr ähnlichen Beitrag unter
Satanlage Umbau Beratung Komponenten der eigentlich incl. Dachsparrenhalterung etc. etc. ihren Planungen entspricht.
Referenzbeitrag für die Erdung, Potentialausgleich und alles weitere (incl. dem Mast-nahen PA) finden sie unter
Umstieg Kabel -> SAT mit 2 Satelliten in Mehrfamilienhaus
Auch mehr unter
Erdung Satellitenanlage / Antennenmast + Potentialausgleich +
Vormontagen- Aufbau im Schaltschrank incl Potenzialausgleich
Re: Neue Anlage EFH
Verfasst: 13. März 2017 22:22
von Josep
Hallo,
ich kann meinen Warenkorb nicht speichern (Warenkorb-Import fehlgeschlagen!) wird angezeigt, woran kann das liegen?
Re: Neue Anlage EFH
Verfasst: 14. März 2017 10:12
von techno-com
Ggf. an Einstellungen im Browser ! Mal einen anderen verwenden und damit testen ......
Gerne auch mal ihre gespeicherte Datei an uns senden (
info@satshop-heilbronn.de), bitte mit einem Link auf diesen Beitrag !
Einfacher ist auch oft einfach Screenshots zu machen und diese dann als Bilder hier einzustellen. Siehe Beispiel unter
Neuplanung Unicable Sat-Anlage in EFH incl. CATV-Einspeisung
Re: Neue Anlage EFH
Verfasst: 16. März 2017 18:41
von Josep
Hallo,
so habe es jetzt hinbekommen, füge aber jetzt erstmal den Scrennshot von gestern ein und heute abend nochmal in den Warenkorb.
Habe nochmal alles gemessen und die Antenne würde im geschützten Bereich stehen, weil das Dach groß genug ist und ein Abstand von mindestens 2m zu allen Seiten gegeben ist. Würde dann das 16mm² als Potenzialausgleich nehmen siehe Anhang.
Die Komponenten bleiben wie geplant erstmal ohne Multiswitch da 4 Teilnehmer ausreichen. Würde dann nur die 4 Leitungen im Kasten unten mit den F Verbinder durch verbinden und die anderen Leitungen als Reserve im Kasten lassen.
Das KOKA Kabel hätte ich gerne geteilt in vier Stücke mit jeweils einem gepressten Stecker.
Habe ich noch etwas vergessen, ist die Planung soweit mit diesen Komponenten ok?
Re: Neue Anlage EFH
Verfasst: 17. März 2017 12:36
von techno-com
Josep hat geschrieben:Hallo,
Hallo zurück
Josep hat geschrieben:so habe es jetzt hinbekommen, füge aber jetzt erstmal den Scrennshot von gestern ein und heute abend nochmal in den Warenkorb.
Die Bilder habe ich mal runter geladen, zurecht geschnitten und zusammengefasst in ein Bild und wieder hoch geladen in ihren Beitrag
Josep hat geschrieben:Habe nochmal alles gemessen und die Antenne würde im geschützten Bereich stehen, weil das Dach groß genug ist und ein Abstand von mindestens 2m zu allen Seiten gegeben ist.
Haben sie diese Beiträge hier wirklich gelesen ?
Im Beitrag zur "Erdung/Blitzschutz" ist dieses Bild:

Ihre Antenne steht genau dort wo die Markierung dort auf "rot" ist, also absolut NICHT im geschützten Bereich !
"Auf dem Dach" ist "auf dem Dach", da gibt es keine Regelung wie sie das hier eingezeichnet haben
Josep hat geschrieben:Würde dann das 16mm² als Potenzialausgleich nehmen siehe Anhang.
Sie werden weiterhin ein Erdungskabel für den äußeren Blitzschutz benötigen, also das 16mm² dafür !
Weiterhin ein
Potentialausgleichskabel 4mm² vom dann geerdeten Antennenmast zum "Mast-nahen Potentialausgleich" (direkt nach dem Kabeleintritt vom LNB kommend ins Haus) und von dort aus weiter parallel zu den Koaxkabeln runter zu dem Punkt wo sie die Verbindung herstellen möchten. Dort dann ein weiterer Potentialausgleich (siehe zuvor verlinkter "Referenzbeitrag" der das haargenau beschreibt/erklärt).
Josep hat geschrieben:Die Komponenten bleiben wie geplant erstmal ohne Multiswitch da 4 Teilnehmer ausreichen. Würde dann nur die 4 Leitungen im Kasten unten mit den F Verbinder durch verbinden und die anderen Leitungen als Reserve im Kasten lassen.
Zum verbinden dort einfach eine weitere
Potentialausgleichschiene für 4 Anschlüsse verwenden, daran können sie dann auch gleich das Potentialausgleichskabel anschließen für den PA dort unten.
Josep hat geschrieben:Das KOKA Kabel hätte ich gerne geteilt in vier Stücke mit jeweils einem gepressten Stecker.
Das einfach in der Bestellung angeben (dafür steht ein Mitteilungsfeld im Ablauf der Bestellung bereit) => "Hirschmann Koka-Kabel bitte teilen in 4x5 Meter und die 3 mit bestellten Aqua-Kompressionsstecker vormontieren"
Re: Neue Anlage EFH
Verfasst: 17. März 2017 12:57
von Josep
Hallo,
Ok habe das Bild falsch gedeutet. Habe es so verstanden das wenn die Antenne von allen Seiten min. 2m entfernt angebracht wird es geschützt ist. Dann ist der grüne Bereich oben nicht das Dach sondern der Giebel vom Haus. Dann habe ich aber das Problem das ich kein separates Potentialausgleich Kabel hoch gezogen bekomme weil nur das 16 er mit den Koaxialkabel hochgezogen wurde und jetzt alles dicht ist. Weiß im Moment nicht wie ich das realisieren soll. Die Häuser nebenan sind alle höher und haben Antennen auf den Dächern. Ist ein Blitzeinschlag bei mir ins Haus überhaupt wahrscheinlich? Ist es nicht so das der Blitz eher am Höchsten Punkt einschlägt also in die Häuser nebenan.
Gesendet von meinem GT-I9195I mit Tapatalk
Re: Neue Anlage EFH
Verfasst: 17. März 2017 13:18
von techno-com
Josep hat geschrieben:Dann habe ich aber das Problem das ich kein separates Potentialausgleich Kabel hoch gezogen bekomme weil nur das 16 er mit den Koaxialkabel hochgezogen wurde und jetzt alles dicht ist.
Das 16mm² Erdungskabel darf eh nicht parallel zu den Koaxkabeln verlegt werden => Stichwort "
Trennungsabstand" (auch erklärt im Beitrag zur Erdung wie oben bereits verlinkt)
Josep hat geschrieben:Weiß im Moment nicht wie ich das realisieren soll.
Erdungskabel extra und neu verlegen, dann im Trennungsabstand einfach außen am Haus runter !
Es gibt hier keine Ausnahmen nur weil sie nicht das nicht mehr realisieren können .....
Josep hat geschrieben:Die Häuser nebenan sind alle höher und haben Antennen auf den Dächern.
Josep hat geschrieben:Ist es nicht so das der Blitz eher am Höchsten Punkt einschlägt also in die Häuser nebenan.
Die DIN gibt auch hier keine Ausnahme-Regelung aus .......
Schauen sie mal unter
Schüssel-Installationen - Was sagt der Fachmann?
Meinen sie diese Blitze schlagen dann alle nur bei den Nachbarn ein
Josep hat geschrieben:Ist ein Blitzeinschlag bei mir ins Haus überhaupt wahrscheinlich?
Auto fahren ... man benötigt den Führerschein bevor man das macht ! Auch wenn die Gefahr für einen Unfall ggf. sehr ging ist ?
Die Erdung einer Satanlage auf dem Dach ist eine Vorschrift, da gibt es KEINE Ausnahme nur weil ggf. die Chance gering ist.
Habe mal was gehört/gelesen wegen einer "Kalkulierung" und einer Befreiung dann, aber in den DIN-Normen zur Erdung kann ich davon nichts finden.
Re: Neue Anlage EFH
Verfasst: 7. August 2020 09:42
von techno-com
techno-com hat geschrieben:Das wäre nicht nur "besser", das wäre sogar die Vorschrift den Trennungsabstand einzuhalten !
Da sie hier nach DIN-Durchführung eh ein neues Erdungskabel (16mm²) im Trennungsabstand verlegen müssten wäre dann das 16mm² Kabel parallel zu den Koaxkabeln frei für die Nutzung als PA-Kabel (4mm² mind.).
Nach einer Blutgrätsche ... Änderung hier, siehe erklärt unter !
SAT Anlage für zu sanierendes EFH, Warenkorb bitte prüfen