Vier oder mehr Kabel für neues EFH für relativ anspruchslose Nutzer?
Verfasst: 16. Mai 2019 13:06
Hallo Forum!
Wir bauen ein neues EFH und ich bin momentan sowieso von den ganzen Entscheidungen etwas überwältigt - und nun kommt auch noch (natürlich mit etwas Zeitdruck) die Frage nach der SAT-Verkabelung (Anzahl Kabel) hinzu. ;-) Bei einem Neubau sollte man sich nicht einschränken, aber gleichzeitig sind uns leider durch die finanziellen Möglichkeiten Grenzen gesetzt - die Erdarbeiten werden wohl einiges teurer als zunächst erwartet. Außerdem haben wir denke ich keine hohen Ansprüche. Ich würde mich über Hinweise freuen, wie ein sinnvoller Kompromiss gefunden werden kann.
Zur Zeit arbeiten wir mit einer Technisat Multytenne (single user) am einzigen Fernseher (Samsung UE49KS7090, im Januar 17 gekauft) im Haushalt. Besonders eingeschränkt fühlen wir uns dadurch nicht.
Situation:
- Im Kaufpreis des Fertighauses sind 4 Koax-Kabel und eine Antennendose im Wohnzimmer inbegriffen. Jedes weitere Kabel kostet 83€ extra. Plus insgesamt ca. 20€ für den Anschluss. Für 4 zusätzliche Kabel würden mir also etwa 400€ berechnet. Ich kann mir jede beliebige Anzahl Koax-Kabel legen lassen, und die Art der Antennendose könnte ich sicherlich auch noch beeinflussen. Ein späteres Upgrade der Kabel ist nicht möglich. Alle anderen im Haus verlegten Kabel sind CAT 7 Kabel mit LAN-Steckdosen. Die Entscheidung über die Anzahl Koax-Kabel sollte bis anfangs nächster Woche gefallen sein, da sich die Bearbeitung unseres Bauvorhabens sonst verzögern könnte.
- Wir benötigen Astra 19,2 und Astra 28,2 (für die englischen Sender). Andere Satelliten-Positionen wären momentan reiner Luxus.
- Zur Zeit sind 4 Personen im Haushalt, wovon zwei quasi "im Internet leben" und sich höchstens mal für die neue "Dr. Who" Staffel auf BBC vor den Fernseher bewegen. Mittelfristig wird es ein 3-Personen Haushalt, und längerfristig sind wir zu zweit.
- Meine Frau schaut zur Zeit meistens Netflix; könnte aber sicherlich (ebenso wie ich) auch von englischen Sendern auf ihrem Computer (via SAT>IP) profitieren, wenn es diese Möglichkeit gäbe. Deutsche Sender schauen wir praktisch nie, aber zumindest auf dem Fernseher sollten sie empfangen werden können.
- Wir planen keine Anschaffung von zusätzlichen Fernsehgeräten.
- Die Aufnahme von Sendungen während einer anderen Sendung ist keine Priorität.
- Angesichts der beschränkten finanziellen Mittel und der momentan nicht intensiv genutzten Fernseh-Möglichkeiten können wir nur schwer rechtfertigen, viele Hundert Euro (oder mehr) in eine SAT-Anlage zu stecken die in jedem Zimmer alle Sender beider (oder aller) Satelliten zur Verfügung stellt.
Wunschsystem/Mindestvoraussetzungen:
- Auf dem Fernseher im Wohnzimmer soll Astra 19,2 und 28,2 empfangen werden können.
- Im Netzwerk soll unabhängig davon via SAT>IP mindestens eine Person, idealerweise zwei Personen gleichzeitig, eine Sendung ihrer Wahl (von beiden Orbitpositionen) anschauen können.
Wir wohnen in Trier und können deshalb Astra 28,2 mit einer kleinen Schüssel empfangen.
Gibt es eine sinnvolle Variante, diese Anforderungen abzudecken? Oder soll ich lieber jetzt die meiner Meinung nach schon ziemlich teuren 400€ extra für vier weitere Koax-Kabel zahlen (und dann mit weniger Zeitdruck eine flexiblere Lösung suchen, die allerdings dann wohl doch noch weitere Investitionen nach sich zieht)? Ich habe einige Einträge hier im Forum gelesen, aber die dort diskutierten Lösungen gehen soweit ich das beurteilen kann normalerweise weit über die Anforderungen hinaus, die wir haben. Über Tipps würde ich mich sehr freuen - und ich hoffe, dass ich mit dieser recht allgemeinen Frage nicht allzu viel Augenrollen verursache...
Sebastian
Wir bauen ein neues EFH und ich bin momentan sowieso von den ganzen Entscheidungen etwas überwältigt - und nun kommt auch noch (natürlich mit etwas Zeitdruck) die Frage nach der SAT-Verkabelung (Anzahl Kabel) hinzu. ;-) Bei einem Neubau sollte man sich nicht einschränken, aber gleichzeitig sind uns leider durch die finanziellen Möglichkeiten Grenzen gesetzt - die Erdarbeiten werden wohl einiges teurer als zunächst erwartet. Außerdem haben wir denke ich keine hohen Ansprüche. Ich würde mich über Hinweise freuen, wie ein sinnvoller Kompromiss gefunden werden kann.
Zur Zeit arbeiten wir mit einer Technisat Multytenne (single user) am einzigen Fernseher (Samsung UE49KS7090, im Januar 17 gekauft) im Haushalt. Besonders eingeschränkt fühlen wir uns dadurch nicht.
Situation:
- Im Kaufpreis des Fertighauses sind 4 Koax-Kabel und eine Antennendose im Wohnzimmer inbegriffen. Jedes weitere Kabel kostet 83€ extra. Plus insgesamt ca. 20€ für den Anschluss. Für 4 zusätzliche Kabel würden mir also etwa 400€ berechnet. Ich kann mir jede beliebige Anzahl Koax-Kabel legen lassen, und die Art der Antennendose könnte ich sicherlich auch noch beeinflussen. Ein späteres Upgrade der Kabel ist nicht möglich. Alle anderen im Haus verlegten Kabel sind CAT 7 Kabel mit LAN-Steckdosen. Die Entscheidung über die Anzahl Koax-Kabel sollte bis anfangs nächster Woche gefallen sein, da sich die Bearbeitung unseres Bauvorhabens sonst verzögern könnte.
- Wir benötigen Astra 19,2 und Astra 28,2 (für die englischen Sender). Andere Satelliten-Positionen wären momentan reiner Luxus.
- Zur Zeit sind 4 Personen im Haushalt, wovon zwei quasi "im Internet leben" und sich höchstens mal für die neue "Dr. Who" Staffel auf BBC vor den Fernseher bewegen. Mittelfristig wird es ein 3-Personen Haushalt, und längerfristig sind wir zu zweit.
- Meine Frau schaut zur Zeit meistens Netflix; könnte aber sicherlich (ebenso wie ich) auch von englischen Sendern auf ihrem Computer (via SAT>IP) profitieren, wenn es diese Möglichkeit gäbe. Deutsche Sender schauen wir praktisch nie, aber zumindest auf dem Fernseher sollten sie empfangen werden können.
- Wir planen keine Anschaffung von zusätzlichen Fernsehgeräten.
- Die Aufnahme von Sendungen während einer anderen Sendung ist keine Priorität.
- Angesichts der beschränkten finanziellen Mittel und der momentan nicht intensiv genutzten Fernseh-Möglichkeiten können wir nur schwer rechtfertigen, viele Hundert Euro (oder mehr) in eine SAT-Anlage zu stecken die in jedem Zimmer alle Sender beider (oder aller) Satelliten zur Verfügung stellt.
Wunschsystem/Mindestvoraussetzungen:
- Auf dem Fernseher im Wohnzimmer soll Astra 19,2 und 28,2 empfangen werden können.
- Im Netzwerk soll unabhängig davon via SAT>IP mindestens eine Person, idealerweise zwei Personen gleichzeitig, eine Sendung ihrer Wahl (von beiden Orbitpositionen) anschauen können.
Wir wohnen in Trier und können deshalb Astra 28,2 mit einer kleinen Schüssel empfangen.
Gibt es eine sinnvolle Variante, diese Anforderungen abzudecken? Oder soll ich lieber jetzt die meiner Meinung nach schon ziemlich teuren 400€ extra für vier weitere Koax-Kabel zahlen (und dann mit weniger Zeitdruck eine flexiblere Lösung suchen, die allerdings dann wohl doch noch weitere Investitionen nach sich zieht)? Ich habe einige Einträge hier im Forum gelesen, aber die dort diskutierten Lösungen gehen soweit ich das beurteilen kann normalerweise weit über die Anforderungen hinaus, die wir haben. Über Tipps würde ich mich sehr freuen - und ich hoffe, dass ich mit dieser recht allgemeinen Frage nicht allzu viel Augenrollen verursache...
Sebastian