HDFan hat geschrieben:mittlerweile sind fast 2 Jahre vergangen, als ich mit Ihrer Hilfe mein Umstiegesprojekt gestartet habe, nun soll es weiter gehen !
Da zeigt sich: gute Beratung und guter Service zahlt sich aus: die Kunden kommen gerne wieder !
Welcome back !
Sorry das es mit der Antwort hier etwas länger dauerte, wollte mir aber genug Zeit nehmen um das hier ausführlich zu erklären und auch die Zeichnung von ihnen entsprechend zu modifizieren. Die Analogabschaltung 4/2012 wurde auch von vielen Leuten (vor allem, gegen jede Erwartung, von großen Hotels !) einfach vergessen bzw. immer weiter nach hinten verschoben was jetzt zu sehr viel Arbeit führt..... aber fangen wir mal an !
HDFan hat geschrieben:Stromspar-Multiswitch Dur-Line MSRP 508A außen unter dem Dach vor Wetter geschützt ohne 230V-Versorgung
Daran angeschlossen: 3 Leitungen für den Nachbarn und eine "fliegend verdrahtete" Leitung ins EG für mich.
1. ein 5/8 "A" Schalter, also eine Kaskade mit Ausgängen ! Gut, da lassen sich jetzt weitere Komponenten dran anschließen für ihr Vorhaben des Einkabelsystems !
2. steht ihre Antenne auf dem Dach oder nicht weiter als 2m vom Dach entfernt ? Dann muss sie dem Blitzschutz (der "Erdung") unterzogen sein/werden und einem Potentialausgleich unterzogen werden ! Bitte lesen sie dazu
diesen Beitrag. Ein "Problem" dabei kann die bei ihnen durchgeführte hausübergreifende Installation werden, also der Anschluss vom Nachbar an die Antenne die auf ihrem Dach steht da hier keine kapazitive Trennung der beiden Häuser durchgeführt ist und das nur sehr schwer machbar ist. Warten wir aber erst einmal ab wo ihre Antenne steht.
3. sehr interessant hier ist das sie den Multischalter draußen installiert haben. Wichtig bei einer solchen Installation ist das ALLE nicht benötigten/belegten Ein- und Ausgänge vom Multischalter abgeschlossen sind um Feuchtigkeit abzuhalten. Dafür werden
F-Endwiderstände (DC-entkoppelt) verwendet. Auch der terrestrische Eingang (CATV bei den Jultec-Multischaltern / Dur-Line MSRP ist ja
im "Original" ein Jultec JRM-Schalter !) muss abgeschlossen werden um vor Feuchtigkeit zu schützen. Die Bauweise des Multischalters mit dem Dichtring zwischen den beiden Druckguss-Gehäuseteilen hält Feuchtigkeit restlich ab.
HDFan hat geschrieben:Vom Multiswitch möchte ich nun 6 x 120dB-Kabel in das Obergeschoss verlegen, je ca. 12 m (können auch mehr oder weniger sein, wenn notwendig).
Dort befinden sich bereits 4 x 85dB-Kabel bis in den Keller (je ca. 12 m).
Da würden 5 Kabel ausreichen !
4x für das Quattro-LNB zur nächsten SAT-Verteilung zu kaskadieren + 1x für die terrestrische Einspeisung von UKW (dazu später noch mehr !)
HDFan hat geschrieben:Im Keller befindet sich der noch aktive Kabelanschluss mit einem 3-fach Verteiler.
Vom Verteiler gehen 3 Leitungen in die jeweiligen Räume des Hauses, leider mit durchgeschliffenen Dosen.
Kein Problem... Unicable-Systeme werden auch das für SAT tauglich machen !
Der Verteiler kommt raus bzw. muss ersetzt werden + die Dosen müssen getauscht werden.... welche Dosen besprechen wir später, auf jeden Fall müssen ALLE Dosen "Durchgangsdosen" werden und die letzte im Strang jeweils mit einem "
BK Endwiderstand DC-entkoppelt" abgeschlossen werden.
HDFan hat geschrieben:Die Kabel zu den Räumen sind ca. 24 Jahre alt und ohne Beschriftung, aber offensichtlich ohne Doppelschirmung.
Die Kabellängen sind zwischen 12 und 20 m. Sie sind zwar alle in Leerrohre verlegt, aber ich möchte zunächst testen, ob ich nicht mit den bestehenden Leitungen auskomme, da ich den Aufwand etws scheue, neue Kabel durchzuziehen.
OK, das hört sich zuerst nicht gut an ("keine Doppelschirmung" lässt auf sehr alte Kabel deuten) wird dann aber durch die Möglichkeit der Verlegung in Leerrohren wieder relativiert das, wenn es mit den alten Kabeln nicht gehen sollte, doch ein Tausch möglich ist. 20m sind auch bei Unicable nach der Verteilkomponenten eigentlich kein Problem.
Frage 1: liegen die 4 Kabel vom DG zur Verteilung im Keller auch in Leerrohren und kann dann ggf. dort noch ein 5. Kable mit eingezogen werden (wegen der Weiterleitung des terrestrischen Signals wäre ein 5. Kabel ganz gut, das muss ja auch zu der Verteilkomponente in ihrem Haus unten kommen ! Wenn das nicht geht dann muss eines der 4 Kabel als "Träger" herhalten, d.h. oben in eines der Kabel per "
SAT-TER Einschleuseweiche" das UKW-Signal mit eingespeist und auf gleichem Weg, eben gerade rückwärts gesehen, das wieder aufteilen).
HDFan hat geschrieben:Die maximale Ausbaustufe an Geräten (gesamt 14) und Verteilung habe ich in die Zeichnung unten eingetragen, derzeit würden zunächst 8 genutzt werden.
Zeichnung ist gut ...... damit kann ich was anfangen !
Aber.. Frage 2: meinen sie mit "werden zunächst nur 8 genutzt" das sie anfangs gleich 8 Receiver betreiben möchten oder meinen sie das sie anfangs 8 "Tuner" betreiben möchten ? Das hat den Hintergrund das Twin-Receiver (das sind Geräte, zumeist mit Festplatte eingebaut, die gleichzeitig etwas aufnehmen können und parallel dazu ein Programm zum anschauen ausgeben können. Einfach gesagt also 2 Receiver/Empfangsteile in einem Gerät) z.B. in Wohnzimmern heute schon fast Standard sind. Müssen aber bei solchen Einkabelanlagen als 2 Geräte/Tuner gezählt werden und das ist für eine Planung sehr wichtig.
HDFan hat geschrieben:Der Kabelanschluß wird Januar 2012 abgeschaltet.
Dann sind sie ja noch später dran als die o.g. "Hotels" mit der Analogabschaltung ! Aber machbar ist das alles, berücksichtigen sollten sie ggf. das es kälter wird und es auch ggf. bald anfangen wird zu schneien (macht es nicht sehr schön draußen was zu arbeiten !).
HDFan hat geschrieben:Welches Gerät(e) würden Sie empfehlen, die ich an der Stelle der "?" einsetzen sollte?
HDFan hat geschrieben:Ggf. kann im Keller einfach durchverbunden werden, wenn ein entsprechendes Gerät im DG eingesetzt würde?
Hier gibt es nur 2 Möglichkeiten.....
1. oben einen Unicable-Multischalter setzen, dann eines der Kabel nach unten verwenden und dort weiterhin einen
3-fach Verteiler setzen. Hat den Vorteil das z.B. auch UKW oben eingespeist werden könnte und nicht über das 5. akt. fehlende Kabel bzw. über die "SAT-TER Einschleuseweiche" nach unten geführt werden müsste. Hat aber den großen Nachteil das dadurch erst einmal der Gesamtweg nach dem Unicable-Multischalter (also an dessen Ausgang) viel länger wird. Kann man aber "testen" und auch ggf. unten vor dem 3-fach Verteiler einen
Unicable-Verstärker setzen.
Gut wäre natürlich wenn man da vom DG in den Keller 1-2 Kabel neu verlegen könnten bzw. die alten austauschen könnte (1-2 Kabel wenn oben der Multischalter installiert wird, wenn der unten in den Keller kommen soll dann wären es 4-5 Kabel).
HDFan hat geschrieben:230V ist an beiden "?-Stellen" vorhanden.
220V wird auf jeden Fall benötigt für UKW und für den Unicable- Multischalter (nicht für jeden Unicable-Multischalter, aber auf jeden Fall für den der für ihre Wünsche benötigt wird !). Bei Wunsch einer UKW-Antenne muss zwischen UKW-Antenne und dem Multischalter (vor dem vorhandenen 5/8 Multischalter)
ein Verstärker rein. Mind. 22db, besser einer mit 30db. Der Unicable-Multischalter kann auch ferngespeist werden, d.h. über ein vorhandenes Koaxkabel kann die Netzteil-Versorgung nach oben zum Schalter übertragen werden, da im Übrigen auch wenn auf diesem Kabel zusätzlich ein SAT-Signal übertragen werden sollte, dafür gibt es dann ähnliche Komponenten wie die oben schon beschriebene "SAT-TER Einschleuseweiche" (eigentlich ist es genau diese Einschleuseweiche über die dann die Versorgungsspannung mit in das Kabel eingespeist werden würde).
HDFan hat geschrieben:Je nachdem kann ich die alte Leitung vom Keller in das DG auch unbeschaltet lassen, da ja das DG direkt von aussen vom vorhandenen Dur-Line versorgt werden könnte.
Da verstehe ich nicht was sie meinen !
HDFan hat geschrieben:Der vorhandene Dur-Line (klasse Teil!) kann aber auch ausgetauscht werden, wenn es mittlerweile noch intelligentere Lösungen geben sollte. Allerdings dürfen wir die 3 Leitungen zum Nachbarn dabei nicht vergessen, die davon abgehen.
Der muss bleiben für die "Nachbar-Versorgung" wobei mir da immer noch die Erdung, explizit hier der hausübergreifende Potentialausgleich, als sehr schwer durchführbar im Hinterkopf hängt. Normal wird für jedes Haus eine eigene SAT- Versorgung mit jeweils eigenem Blitzschutz und vor allem Potentialausgleich benötigt.
Das ist ein Thema das ich mal hier verlinke in ein anderes Forum wo diese Problematik schon durchgesprochen wurde, ggf. dort etwas besser zu verstehen als wenn ich das jetzt hier erkläre.
Link1
Link2
HDFan hat geschrieben:Ausserdem könnte man an den Dur-Line noch eine Antenne anschließen/einspeisen, dann würde ich zumindest für die Radios keine Receiver benötigen, was mir sehr entgegen kommen würde.
"Machbar" ist alles... hierzu habe ich ja oben schon sehr viel beschrieben.
HDFan hat geschrieben:Wenn dies möglich/sinnvoll ist, welche möglichst kleine und unkomplizierte UKW-Antenne empfehlen Sie, ggf. zur Montage an den Sat-Schüssel-Halter?
Sehr gute
UKW-Antenne, wo sie die befestigen kann ich nicht sagen da ich ihre Verhältnisse nicht bildlich kenne.
HDFan hat geschrieben:Welche Antennendosen im Haus sollte ich zum Austausch der bestehenden verwenden?
Machen wir wie oben schon gesagt später..... Das ist vor allem eine "Preisfrage" was man da verbauen möchte !
Standard:
3-Loch Durchgangsdose
Besser:
Kathrein ESU33 (Unicable-Schutzschaltung)
Spitzenklasse:
JULTEC JAP-Dosen (verschiedene Anschlussdämpfungen = je weiter eine Dose im Kabelstrang vom Schalter entfernt sitzt umso weniger Anschlussdämpfung um das alles "auszugleichen" + sie hat eine Programmierung für Unicable-IDs, d.h. man kann an sie nur vorprogrammierte Einstellungen am Receiver zulassen/einstellen was eine Fehlprogrammierung verhindert die eine Einkabelanlage zusammenbrechen lassen würde)
HDFan hat geschrieben:Zu guter Letzt: Welche nicht zu preisintensiven Geräte empfehlen Sie für die Unikabel-Verdrahtung (denn darauf läuft es ja hinaus, denke ich?)
Single-Empfänger Typ "einfach" und Twin-Empfänger mit HDD?
Single-Receiver gibt es sehr viele, gut bzw. sogar als sehr gut kann man hier Geräte von Kathrein bezeichnen sowie natürlich alle Linux-Receiver (VU+ Solo / VU+ Duo / Giga Blue HD 800 Solo). Es gibt aber auch Geräte in der Preisklasse 50-70€, sogar
Receiver-Sticks (nur noch so groß wie eine Zigarettenschachtel, also gut zu verstecken hinter z.B. einem Fernseher) wären heute schon Unicable-tauglich.
Empfohlene Geräte als Twin-Receiver: VU+ Duo (dies ist das einzige Gerät was eigentlich
von Leuten "bewertet" wird weil es einfach unschlagbar gut ist und die Leute einfach froh sind wenn man es ihnen zeigt, also sie nicht einfach bei einem Standard-Receiver der schnell für "Langeweile" führen kann hängen lässt).
HDFan hat geschrieben:PS. Nach einiger Suche hier im Forum kam mir die Idee, vielleicht doch die vorhandenen Kabel auszutauschen, dann gegen das 4-in-1 Kabel. Damit sollte ich dann genügend Leitungen vom Keller in die Räume bekommen, bis auf die 1. Etage. Dies wäre dann zwar zunächst zeitaufwändiger, würde aber ggf. langfristig Geld sparen und zukunftssicherer sein, da ich jeden beliebigen Reciver anschließen könnte.
Das 4in1 Kabel ist nicht dünner oder besser zu verlegen als 4 einzelne Kabel ! Daher verstehe ich das Vorhaben nicht .... auch sind alle neuen Receiver von Qualitäts-/Markenherstellern heute unicable-tauglich (Einkabeltauglich / SCR-tauglich / tauglich nach EN50494).
HDFan hat geschrieben:Wenn die oben andachte UKW-Einspeisung so funktioniert, könnte ich auch an jeder Dose ein Radio ohne Receiver an den analogen Radio-Anschluss anschließen, hätte dann genügend digitale Anschlüsse frei und würde mir die teurere Unicable-Lösung sparen, richtig?
Sie können, wenn eine UKW-Antenne mit eingespeist wird, an jedem Anschluss/ an jeder Dose einen UKW-Radio an die Dose mit anschliesen...... was dann aber dadurch "frei" werden sollte verstehe ich nicht ! UKW wird über das gleiche Kabel "transportiert" wie auch die SAT-Versorgung, das sind ja absolut unterschiedliche Frequenzen die sich nicht stören.
Unicable hat auch nichts mit UKW "ja/nein" zu tun, Unicable bedeutet einfach das man mehrere Receiver an einem Strang hintereinander versorgen kann.
HDFan hat geschrieben:Ich habe aus diesem Grund einmal die Zeichnung editiert und den Gerätetyp pro Dose und gestrichelt die Alternativ eingetragen....
Sollte ich zu einem späteren Zeitpunkt noch die eine oder ander Leitung benötigen, könnte ich noch immer auf Unicable umstellen oder Stacker /Destacker verwenden.
Grübel....
Soooooooooooooo...

jetzt müsste ich gerade von vorne anfangen

.... habe meinen ganzen Beitrag auf ihre erste Zeichnung aufgebaut und mit diesem Beitrag auch schon gestern mittag begonnen.... jetzt verstehe ich erst was ihre Zahlen bedeuten sollen und sehe jetzt auch das sie bereits markiert haben wo ein Twin-Receiver zum Einsatz kommen soll !
Sie müssen auch NUR die SAT-Receiver (SAT-Tuner / also Twin-Receiver = 2 Tuner !!!) zählen... alles andere wie TVs, die haben ja keinen SAT-Tuner eingebaut denke ich, zählen nicht als Unicable-Gerät und geht somit nicht in die "Zählung" ein. Die TVs werden ja von den vorgeschalteten Satreceivern mit dem Signal versorgt. Auch UKW muss nicht gezählt werden, das wird einfach parallel in den Kabeln mit übertragen und dann an der Dose wieder aufgesplittet... daher ja auch eine 3-Loch Dose (1x SAT-Ausgang + 1x TV-Ausgang analog + 1x Radio-Ausgang).
Und jetzt zeichne ich mal ihre Vorlage um mit dem Multischalter oben drin, würde zwar bedeuten das ein längerer Kabelweg nach dem Multischalter entsteht (den man ja ggf. durch einen Unicable-Verstärker wie o.g. ausgleichen könnte !), würde aber nur 1 Kabel nach unten zum Verteiler notwendig machen und wäre klasse durchzuführen wenn man nur eines der Kabel vom DG in den Keller zum Verteiler erneuern könnte (sicherheitshalber sage ich das jetzt, ggf. geht es ja auch so.... kann man aber nur "testen" !).
Hier noch ein paar Querverweise zu anderen Beiträgen hier im Forum die gleiches beschreiben, dort auch sehr schön mit Erklärung + Zeichnungen für Erdung (Blitzschutz/Potentialausgleich).
Weg von Unitymedia-Kabel, hin zur Satanlage (Einkabelsystem)
Einkabelsystem HD-fähig ?!
Und das noch in der Ausführung "doppelt" für mehr Anschluss-Möglichkeiten:
Geplanter Umstieg Kabel Deutschland -> Unicable Sat-Anlage