Sykas hat geschrieben:Ich muss gestehen, dass ich diese nur sehr bedingt verstehe.. ist auch das erste Mal, dass ich mich mit einer SAT-Anlage beschäftige.
Vielleicht versuche ich es dieses Mal andersherum:
Das ist ja auch recht komplex alles
Aber fangen sie mal damit an:
Sykas hat geschrieben:Ansonsten werde ich mir die Ihrerseits freundlicherweise angegeben Links ansehen und mich hoffentlich etwas kundiger zur Materie machen können.
Sie werden in den Links alles raus lesen können was relevant ist ! Auch das oben geschriebene noch einmal lesen, da sind Sachen drin die sehr wichtig für sie sind wenn sich hier jemand quer stellt und noch nicht einmal Kabel verlegen möchte auf extra Wunsch (i.d.R. die Pflicht zur Verlegung von Kabeln in Leerrohren, oben verlinkt ! Wenn diese Leerrohre liegen kann man später auch selbst recht einfach durch dieses Leerrohr ein 2. Koaxkabel ins Wohnzimmer bringen/verlegen --- WENN die Leerrohre richtig verlegt sind, also durchgehend und ohne große Knicke etc.).
Sykas hat geschrieben:Folgende Situation möchte ich erreichen:
SAT-Anlage mit Anschlüssen in 5 verschiedenen Räumen (Wohnzimmer, Schlafzimmer, Kinderzimmer, Kinderzimmer, Dachstudio), wobei wir im Dachstudio auch ggf. auf den Anschluss verzichten könnten.Im Wohnzimmer soll TWIN-Betrieb möglich sein. Geschaut wird "normales" TV + Sky.
Besondere Ansprüche haben wir an die Geräte nicht. Gutes Preis-Leistungsverhältnis grundsätzlich. Umschalten sollte flott gehen. Über weitere mögliche Unterschiede muss ich mich erst noch schlau machen.
Sky = Twin-Receiver = 2 Kabel zu einer 4-Loch Antennendosen notwendig
DIN/VDE (oben verlinkte) sagt eindeutig aus das ein Wohnzimmer in Twin-Versorgung versorgt werden MUSS !!! Das ist eine Vorschrift und darf nicht mit Aufpreisen belegt werden.
Sykas hat geschrieben:Vom Bauträger haben wir 2 alternative Angebote bekommen (allerdings noch unabhängig von meiner oben gewünschten Zielsituation und dieses mal ausführlicher um ggf. Missverständnisse auszuräumen):
Ich sehe da keine 2 "alternative" Angebote, ich sehe da ein Angebot für die Sat-Empfangsanlage und ein Angebot EXTRA für einen Dachsparrenhalter und dessen Montage/Zubehör.
2. Mehrkosten für die Lieferung und die Installation von 1 Stück Drehpunkt SAT-Mast l=ca.100cm
......
Die Lieferung und Installation eines SAT-Spiegel inkl. der notwendigen Halterung, sowie die Komplettierung der TV-Leitungen am SAT-Spiegel ist nicht im Lieferumfang enthalten.
ABER .... das ist doch alles waage, da steht ja gar nichts drin was verbaut wird ? Wie soll man sich davon den dann einen Überblick verschaffen und entscheiden ob das auch qualitativ hochwertiges Material ist ? Mal ein paar Anmerkungen dazu:
Montage einer Parabolantenne 80cm, Alu grau inkl. Quadro-LNB
Einbau eines Multischalters mit Netzteil
Einbau eines Abzweiges 4fach mit Zubehör
"Parabolantenne 80cm .... Quadro-LNB .... eines Multischalters ..." => das ist wie "mein Auto ist rot und steht auf 4 Rädern" ! Wissen sie jetzt was ich für eines habe ?
Der "Abzweiger 4-fach" wird aussagen das der ihnen einen 5/4 Multischalter verbauen möchte, also ein Multischalter mit 4 Ausgängen für 4 Anschlüsse ! Hinweis: Qualitätshersteller bauen heute schon gar keine Multischalter mit 4 Ausgängen mehr, da geht es immer erst bei 8 Ausgängen los was ja auch zeitgemäss heute ist.
Aufpreis von 5/4 Multischalter auf 5/8 Multischalter (dann 8 Ausgänge für 8 Anschlüsse) dürfte bei dem dann keine 20€ ausmachen (nur für den Multischalter ohne Extras wie Potentialausgleich etc. dazu).
....und Komplettierung von 4 Stk. TV-Leerdosen (ohne Receiver)
Was sind TV-
Leerdosen ?
Nur das Unterputz-Gehäuse ?
.....inkl. Blitzschutz, Antennendurchgangsstein, Potentialausgleich
Zertifizierung/Qualitfizierung für den Blitzschutz vorhanden ?
Preis: 1695€
Wow ...... und dann in Rente ....
-----------------------
Neigung des Mastens ist einstellbar, inkl. 4 Stück Betonwerksteinplatten Farbe grau,
Was für ein Antennenmast ?
Durchmesser, Material, Hersteller ?
1 Stück Potentialausgleich und 4 Stück Zuleitungen
Ist doch schon im ersten Angebot mit drin dieser Posten ? Außer da denkt ggf. jemand echt an den notwendigen "Mast-nahen Potentialausgleich" ? In den verlinkten Beiträgen erklärt.
(Koaxialkabel, min. 100db, Schirmungsklasse A, digitaltauglich) inkl. Schutzrohr zum Raum unmittelbar unter dem Dach für Fachdächer (zur nachträglichen Installation einer SAT-Schüssel d=max.80cm durch den Erwerber)
Stahl-Kupfer (CSS) Kabel oder Voll-Kupfer (CCC) Kabel ?
"Min. 100db" ist was ? Die Abschirmung ? Das sagt wieder genau das aus mit dem Auto oben "gelb, auf 4 Rädern" !
Außenbereich-Kabel müssen UV-beständig sein übrigens .... da hilft jedes Schutzrohr nichts da Teile vom Kabel immer da raus schauen (am LNB-Anschluss).
"Schirmungsklasse A" ist übrigens weit überholt, wir sind schon bei A++ was heute schon die "Standardkabel" fast erfüllen.
Es können zusätzliche Kosten durch die Umverlegung des Sternpunktes der TV-Leitungen sowie duch die Verlegung zusätzlicher TV-Leitungen zum Sternpunkt entstehen.
Weitere mögliche Zusatzkosten durch zusätzliche Installationsvorwände und Abdichtarbeiten.
Sternpunkt der TV-Leitungen = der Punkt wo dann die Kabel in die Zimmer weg gehen ! Das könnte man direkt vom Dach aus machen, dann muss dort eben der Multischalter installiert werden und dorthin auch die Kabel geführt werden die von den Antennendosen kommen. Macht man aber nicht, man installiert alles in einem zentralen Technik-Raum heute. Das heißt man muss 4 Koaxkabel vom Dach (Antenne) bis dorthin verlegen. Wirklich kein großer Aufwand in einem Neubau wo alles super zugänglich ist.
Preis: 1050€
Nur für den Antennenast eine heftige Summe, Material dafür kostet keine 150€.
Für mich stellt sich die Frage, soll ich eines der beiden Angebote so oder nachverhandelt/angepasst annehmen oder wäre es doch besser alles auf eigene Faust in die Wege zu leiten (dann allerdings erst nach Abnahme des Hauses möglich).
"Nach" der Abnahme vom Haus kann man keine Kabel mehr einziehen, das muss alles vorher geplant und durchgeführt werden.
Vor allem das Erdungskabel das fällig wird bei der Dachmontage muss außen am Haus runter, da möchte man ja dann keine Aufputz-Montage mache oder noch einmal einen Schlitz klopfen lassen.
Bezüglich der geplanten/verwendeten Geräte werde ich erneut nachfragen.
Zudem wird für das gewünschte Zielszenario der Quadro-LNB nicht reichen, wenn wir 2 Leitungen für das Wohnzimmer, 1 für das Schlafzimmer, 2 für die Kinderzimmer und 1 für das Dachstudio benötigen (insgesamt 6 Anschlüsse korrekt?)
Wie oben beschrieben .... das "Quadro-LNB" hier ist ein "Quattro-LNB" und dahinter folgt ein Multischalter (nach meiner Meinung bei ihnen aber nur ein 5/4er geplant, warum auch immer) der so ausgelegt werden kann das man daran sogar über 100 Dosen anschließen kann dann.
Bitte lesen sie die verlinkten Beiträgen, ihnen wird bei vielem ein Licht aufgehen was die Umsetzung angeht.