mein NIck ist jetzt leider Makulatur, und zwar aus folgendem Grund:

In meinem ersten Thread unter Kathrein UAS 584 iVm Jultec JRM0512T, etc. hier haben wir die Komponenten für die Erneuerung einer Sat-Anlage diskutiert, und zwar insbesondere F-Stecker (CableCon F-56 5.1) und Koaxkabel (Sytronic 75100 AKZ 3-S). Die wurden als zueinander passen beschrieben:
techno-com hat geschrieben:UV-beständiges Kabel gibt es auch dieses hier => Sytronic 75100 AKZ 3-S Hochleistungs Koaxkabel (Voll-Kupfer / UV-beständig PE schwarz für Außeneinsatz) AKZ 1.0/4.6 3-S 115 dB . Das gibt es als bis zu 100m am Stück und die Cabelcon Stecker passen da ran.
Ich bekomme diese Stecker nicht auf dieses Kabel... Und ja, ich kenne die Posts zu diesem Thema (z.B. unter Anleitung Montage F Kompressions- und SelfInstall- Stecker ), wie auch die bebilderte Anleitung.
- Ich isoliere das Kabel wie gezeigt mit dem zugehörigen Werkzeug ab, drehe es dabei insgesamt 4 mal, was dazu führt, dass die äußere Folienabschirmung bereits mit entfernt wird (Bilder 1-3).
- Dann lege ich das Abschirmgeflecht um (Bild 4). Bis hierhin sieht alles so aus wie auf der Anleitung.
- Dann führe ich das abisolierte Kabel in den Stecker ein, aber ich bekomme es unter gar keinen Umständen so weit nach vorne, dass das Dielektrikum so weit heraus schaut wie in Bild 5a. Auch nicht mit roher Gewalt. Es fehlen mehrere Millimeter.
- Bei einer Testmontage eines Stecker an einem anderen Kabel gleichen Durchmessers, welches deutlich "weicher" ist als das Sytronic, klappt die Installation halbwegs so wie gedacht, inklusive der finalen "Verpressung" des Steckers durch Aufschrauben auf eine F-Buchse.
Wenn ich diese Self-Install-Stecker richtig verstanden habe sollen sie doch so funktionieren, dass sich die innere Hülse im Stecker zwischen innere Folienabschirmung und Abschirmgeflecht hineinschiebt, und zwar bis in den Bereich des umgelegten Geflechts hinein, was erfordert, dass sich auch der äußere Kunststoffmantel des Kabels etwas dehnen muss. Wenn das so stimmt, dann ist der äußere Mantel des Sytronic dafür aber offenbar viel zu hart...
Erst, als ich die Kunststoffummantelung längs im Bereich des umgelegten Abschirmgeflechts aufgeschnitten habe, ließ sich der Stecker halbwegs gut aufschieben, wenn auch immer noch eine hohe Kraft notwendig war, und anschließen auch an einer F-Buchse "komprimieren".
Fragen:
- Ist da etwas, was ich noch komplett missverstanden habe?
- Ist das Sytronic wirklich für diese Stecker geeignet?
- Falls ja, was ist denn dann der Trick?
Gruß,
OneThreader