Hallo zurück
kbaedker hat geschrieben:Vielen Dank für die erhellenden Informationen.
kbaedker hat geschrieben:Die verlinkten Beiträge habe ich mir (auch nochmals) angesehen
Dann hätte aber schon vor der Bestellung klar sein sollen welche Probleme auf einen zu kommen können und vor dieser Anfrage bekannt sein müssen was diese sind
Es ist und bleibt meiner Meinung nach ein Glücksspiel oft mit dieser Technik .... auch auf Grund fehlender AGC bei den LNBs.
kbaedker hat geschrieben:Die beanstandete Stichdose habe ich selber besorgt und ungefragt den Strang damit erweitert, Asche auf mein Haupt, aber die alte Installation lief/läuft ja (habe ans Ende nun übergangsweise eine ESU34 reingehängt, die hatte ich noch, keine Ahnung was mich damals geritten hat ...)
Auch das hätte aus den Beiträgen zu "dCSS-Problemen" bekannt sein müssen. Ein Test mal ohne diese Stichdose wäre von der Fachfirma aus (oder wenn das nachträglich war nach einem Rückbau ohne diese) sehr sinnvoll gewesen.
Was heißt das vorher alles lief ?
Was ist jetzt akt. Fakt dort mit der ESU34 im Einbau drin ?
Zu der ESU34 .. dort schreibt Kathrein-DS:
- Einzelanschlussdose, 3fach, für Stichleitungs- oder Sternverteilsysteme in Einkabel-Anlagen nach EN 50494 oder EN 50607. Mit Gleichspannungs-Durchlass über Sat-Anschluss (max. 24 V/400 mA, 22-kHz- und DiSEqCTM-Signal)
...
- Als Abschlusswiderstand ist ERA 14 zu verwenden
Raus lesen aus dieser Beschreibung kann ICH:
1. ist es eine Stichleitungsdose (bzw. Dose für Stichleitungen, dann wäre aber keine Angabe zum Dosentyp trotzdem raus zu lesen, oder ?) und keine Enddose (was passend und richtig wäre in der Beschreibung ... ob das alles stimmt in dieser Beschreibung bzw. ob das so vollständig ist

)
2. das man diese Dose die gar keinen Ausgang hat mit einem Abschlusswiderstand bestücken muss ... wo den ? Die hat gar keinen Ausgang und ist intern terminiert schon ...
Raus lesen kann ICH aus dieser Beschreibung NICHT:
3. ist da eine Diode mit drin (eine "Richtkopplerdose" wie das ltw. drin steht ist es ja nicht, dann wäre DC voll gesperrt ja wohl wie das früher bei statischen Einkabelsystemen gemacht werden musste, nicht aber bei gesteuerten Einkabelsystemen wie Unicable/JESS gemacht werden darf).
Also kurz gefasst: sehr komische Aussagen
Habe auch mal einen Beitrag per Google gefunden dazu =>
Funktioniert Unicable NUR mit den richtigen Dosen?
kbaedker hat geschrieben:Ja, meine 'Fachfirma' schwört auf Kathrein Equipment, die hätten mir auch viel lieber eine Unicablemultischalterlösung gebaut,statt dessen werden sie mit einem vom Kunden besorgten dCSS-LNB konfrontiert und sind wohl fachlich etwas überfordert.
kbaedker hat geschrieben:.... (Messung am UK124 83dB)
Kathrein war mal sicher sehr sehr gut, aber das hat sich mit der Zeit geändert ..... Zu meinen Ausbildungszeiten haben wir auch fast alles, wirklich fast alles, mit Kathrein gebaut. Aber die anderen Firmen haben wohl in den letzten 20-30 Jahren ihre Hausaufgaben in vielen Bereichen besser gemacht. Die Schalter, vor allem im Bereich Unicable EN50494 bzw. sogar JESS EN50607, von Kathrein die es heute gibt sind nicht mehr gut, eher uralt. Das haben wohl nicht viele mit bekommen
Ein Multischalter ist einfach besser, der hat in der Funktionalität einfach alle Vorteile (höherer Ausgangspegel den man ohne großen Aufwand nach unten anpassen kann, und das alles noch AGC-geregelt das man IMMER einen fixen Ausgangspegel hat mit dem man dann auch planen und berechnen kann.
Aber schon die Aussage pauschal "83dB" ist fatal ... abgesehen das man Pegel in "dbµV" misst fehlt hier schon der Parameter bei welcher UB-Frequenz diese Messung vorgenommen wurde. Und dann bliebt dieser Ausgangspegel einfach nie konstant, hängt schon sehr stark vom Wetter ab. Wird der Empfang schlechter geht bei so einer Lösung der Ausgangspegel einfach mit runter, abhängig von der Empfangsstärke über die Antenne + LNB-Gewinn.
kbaedker hat geschrieben:Mit der (wenn auch genialen) Multischalterlösung kann ich nicht leben weil, wenn ich richtig verstehe:
- ich den bereits besorgten LNB UK124 einer Entsorgung zuführen müsste
- statt dessen einen Multischalter UND einen LNB ordern müsste
- aufgrund der bautechnischen Situation es nicht möglich ist, 5 Kabel (4 LNB und eine Ableitung) ins Haus zu führen (Dachrinne)
Ja, richtig ... sie haben dann "Alt-Ware" die nicht mehr zu verwenden ist. Aber sie hatten ja nach eigener Aussage vorher das alles gelesen was hier im Forum doch sehr ausgiebig alles über die dCSS-LNB Probleme beschrieben wird (und dort auch alles zu den passenden Antennendosen erklärt war). Da hätte man einfach vorher eine Planung anfangen müssen
Aber ich verstehe auch nicht wie sie auf 5 Kabel kommen (4x LNB + 1x "Ableitung") ? Was ist die "Ableitung" ? Ich sehe hier nur 4x Koaxk vom Quattro-LNB bis hin zum Multischalter und von dort aus dann weiter mit der Verkabelung wie bisher (incl. der terrestrischen Einspeisung die ja vorhanden ist und die man über einen Multischalter direkt enspeissen könnte).
Und dann ... was hat die "Dachrinne" damit zu tun, dazu erklären sie nichts ....
Nach ihrer Zeichnung sind das 3 Meter vom LNB bis zum Multischalter ?
kbaedker hat geschrieben:womit ich Leben kann:
- den bereits bereits gekauften LNB zu entsorgen und den 'Anadol Unicable LNB 8x Unicable + 2x Legacy-Ausgang' zu ordern
- die erwarteten Pegel zu schätzen, um die nötigen Antennendosen-Typen zu ermitteln (Messung am UK124 83dB)
Und da fängt es dann schon an:
Dur-Line UK124: Verstärkung = 65dB (max.)
Da der Anadol-LNB ihrer Wahl keine Angaben macht zu diesen Daten mal von einem vergleichbaren LNB: Gewinn SCR-Ausgang = 57dB (min.)
Was soll man mit diesen Angaben anfangen ? Wie soll ich da was berechnen ?
Einmal "max." und einmal "min." in der Angabe ... unmöglich da nur annähernd etwas zu berechnen und so grundlegend eine Pegelberechnung anzustellen ...
ABER ... mehrn wir mal ihre Messung mit 83dbµV als Grundlage für das was aus dem LNB raus kommt am Einkabel-Ausgang und machen damit eine ganz kurze Pegelberechnung:

- Einkabel-Unicable_Satanlagen-Planung_Pegelberechnung
Das sieht jetzt auf den ersten Blick ja super gut aus, passt ja alles ... aber stimmt der Ausgangspegel vom LNB und wie verhält sich der Empfang bei schlechterem Wetter und damit reduziertem Empfang dann ? Eine nicht planbare Sache und bei 6 Dosen in Reihe eine aber Notwendigkeit .... das muss man vorher wissen und planen können (Pegelberechnung).
kbaedker hat geschrieben:Meine Vorstellung für eine Bestellung also nun:
1 x Anadol Unicable LNB 8x Unicable + 2x Legacy-Ausgang
5 x Jultec JAD31XTRS
1 x Jultec JAD307TRS
2 x Abschlusswiderstände für Legacy Ausgänge LNB (Wetterschutz)?
Die passenden Dosen habe ich oben eingezeichnet, bin aber immer noch nicht zu 100% konform das es ohne ggf.aufkommende Probleme so einfach gehen wird bei ihrem gewachsenen Aufbau mit so vielen Antennendosen in nur einem Strang. Mir wären da ein paar mehr dB an Ausgangspegel (und noch dazu AGC-geregelt und daher immer fix unabhängig von der Wetter-Lage) wichtig ... und das geht nur per Multischalter (wären dann bis zu 93dbµV Ausgangspegel).
Wobei die 83dBµV in der Messung jetzt schon nicht ganz klar sind, da fehlt die UB-Frequenz die bei dieser Messung zu Grund lag (meine Pegelberechnung mache ich im mittleren Bereich immer).
kbaedker hat geschrieben:Tätigkeiten auf der Leiter und Messungen an der Anlage muss weiterhin das Fachpersonal vor Ort erledigen.
Wäre die Erdung/der Blitzschutz auch gleich mal zu kontrollieren, wobei dort ggf. eh neue Kabel in der Verlegung notwendig wären wo man 3 extra Koaxkabel für einen Quattro-LNB Einsatz mit verlegen könnte.
Erdung Satellitenanlage / Antennenmast + Potentialausgleich
kbaedker hat geschrieben:Perfekt wäre ein Multischalter, der durch einen dCSS LNB gespeist werden kann (und ich meinen UK124 verwenden kann) und 8 UB's hat (Der Durline UKS146 hat ja nur 6), aber da wären wohl die Kosten höher als beim Wechsel auf einen passenderen Einkabel-LNB nach EN50494
So einer ist mir nicht bekannt .....
kbaedker hat geschrieben:Schade um Kathrein
Spaun hat es noch schlimmer erwischt, die sind ganz weg vom Fenster mittlerweile (und die waren einst mal weltgrößter Multischalter-Hersteller).
Multischalter-Experte Spaun electronic ist insolvent
Vom "Hersteller" zum "OEM-Kistenschieber" ging wohl nicht gut ...
Vielleicht sind wir nicht günstiger als ein
Discounter oder reiner
Online-Kartonschieber, aber sicherlich besser !
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen
Hier im Forum wird kein After-Sales-Support für Fremdkäufe geleistet !! Wenden Sie sich dazu an ihren Verkäufer ......
Tristan Uhde / Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum
https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (
Fragen gehören ins Forum ! Den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z genau schon erklärt/behandelt ist ) .. Dieser Hinweis weil täglich dutzende Fragen per Email oder per PM über das Forum rein kommen die noch dazu inhaltlich nicht das intus haben das man etwas dazu sagen könnte.
Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und
abnehmen.
Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).
Diese Signatur wächst von Woche zu Woche und enthält immer mehr grundlegende Inhalte die bitte berücksichtigt werden sollten bei bzw. VOR Anfragen !
100% beantwortet werden können nur Anfragen die auch alle relevanten Teile beinhalten die man benötigt für eine Antwort (genaue Beschreibungen/ Angabe von Herstellern/Typen für vorhandenes Material etc.). Bitte vermeiden Sie Aussagen wie "habe viel gelesen, aber versteht das nicht ..." ohne Nennung von dem was Sie gelesen haben und was genau unklar war an den Erklärungen die hier gelesen wurden - den nur dann kann man auch darauf eingehen was event. unklar ist/war.
Bitte unbedingt vor einem Post lesen =>
Boardregeln / Datenschutz
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.