bcmember hat geschrieben:Hallo,
Hallo und
bcmember hat geschrieben:ich plane für unser EFH eine neue Sat Anlage zu bauen.
Fangen wir mal an, das wird flott gehen da sie anscheinend doch schon etwas hier gelesen hatten
bcmember hat geschrieben:Sat-Anlage für EFH mit 2 Satelliten und JESS Multischalter
Das ist ihr "Betreff" der Anfrage, das passt aber nicht ganz. Aber eine Sache die andauernd wohl falsch verstanden wird
Was ist JESS (Jultec Enhanced Stacking System/DIN EN 50607)?
Bei ihnen reicht "Unicable" (EN50494) hier vollkommen aus und der Schalter ist den sie gewählt haben ist streng gesehen auch KEIN JESS-Schalter !
Warum ? JESS ist bei ihnen gar nicht notwendig
Unicable (EN50494) = max. 2 Satelliten / max. 8 UBs (Tuner-Versorgungen) pro Ausgang
JESS (EN50607) = max 64 Satelliten / max. 32 UBs (Tuner-Versorgungen) pro Ausgang (wobei 32 UBs an einem Ausgang wirklich der größte PFUSCH ist und selbst Jultec, Erfinder von JESS - das "J" in JESS steht ja für Jultec -, selbst aus technischem Know-How - und nicht nur immer "viel ist gut" wie das fast alle anderen machen mit ihrer dCSS-Technologie in den Schaltern - gar keine Schalter baut die mehr als 16 UBs an einem Ausgang haben (obwhl das einfach wäre diese zu entwickeln und zu bauen).
Mehr Fakten dazu (bitte incl den Links darin bei "7. Problem: "Viel hilft nicht viel"" lesen) =>
Mehr Fakten zu Einkabel-Umsetzer (Unicable EN50494 / JESS EN50607)
Das die dCSS-Technologie (Jultec arbeitet mit der eigenen a²CSS-Technologie die akt. sogar auf a²CSS2 ein Update bekommt -
Jultec- neue Gehäuse + a²CSS2 Technologie +
Einkabelumsetzer in a²CSS/a²CSS2-Technologie - Erklärungen dazu) nur riesen Probleme macht, nicht nur wegen dem oben genannten Link, kann man hier im Forum ja sehr oft nachlesen =>
tag/dCSS-Probleme
Der Multischalter benötigt also keine JESS-Technologie wegen der Anzahl ihrer gewünschten Satelliten oder der Anzahl von UBs auf einem Ausgang. Er kann aber, wie jeder Einkabel-Schalter von Jultec, per JESS-Steuerbefehlt vom Receiver her angesteuert werden. Das hat Vorteile im Tuning (genauerer Schalt-Befehl). Aber das ist eine andere Sache.
bcmember hat geschrieben:Nun zu den Fragen an die Experten hier im Forum:
Dann fangen wir mal an
bcmember hat geschrieben:folgende Komponenten sollen verwendet werden:
Sat-Receiver sind alles Vu+ (Dou² mit Twin FCB tuner / Ultimo / rest Zero´s)
1. es gibt keine FBC-"Tuner", das sind FBC-Frontends

das sind ganz spezielle "Tuner" die digital arbeiten.
2. die Duo² hat KEINE FBC-Frontends, die hat nur normale Tuner (bei einem Tuner-Bauteil im Gerät also nur einen Twin-Tuner)
Was die Ultimo angeht wäre auch die nur ein Standard-Tuner-Gerät, nur die Ultimo 4k hat FBC-Frondends
Normale Tuner können pro Tuner nur eine UB-Versorgung erhalten, ein (1 Stück - wobei ein Tuner-Bauteil immer nur 1x FBC-Frontend ist und das dann nur bei einer Einkabelsystem-Ansteuerung geht und 2 nur 2 "Tuner" sind wenn man beide Anschlüsse des Tuner-Bauteils mit 2 Kabeln per Legacy versorgt).
3. eine Zero (egal ob Zero, Zero V2 oder Zero 4k) hat NIE FBC-Frontends, die hat nur einen ganz normalen Tuner (und wäre damit nie Twin-tauglich)
Das zu 2. hatte ich mal unter
Verteiler bei Unicable LNB an FBC Doppel Tuner erklärt, ggf. können sie aus diesem Beitrag mehr Infos auch dazu erlesen.
bcmember hat geschrieben:Ist die Wahl für den Multischalter optimal?
bcmember hat geschrieben:Das Ziel ist es in jedem Zimmer (6 Stück) jeden Satelliten (Astra 19,2 & Hotbird 13,0 ) schauen zu können.
bcmember hat geschrieben:Ich möchte mir die Option offen halten für die Zukunft auch die anderen Receiver mit FBC tuner austatten zukönnen.
Ja, das reicht vollkommen aus sage ich immer ! Wenn sie da Geräte anschließen mit FBC-Frontend können sie mit dem JRS0506-4M zwar "nur" 4 Tuner dann jeweils pro Gerät versorgen (statt vollen 8 was mit einem FBC-Frontend und nur einem Kabel dorthin per Einkabel-Versorgung möglich wäre) versorgen, aber das sollte doch wirklich ausreichen und das heißt auch nicht das sie dann auf 4 Aufnahmen begrenzt wären ... den sogar dann geht viel mehr auf den gewählten Transpondern oder gar den Sat-Ebenen die in Verwendung sind.
bcmember hat geschrieben:Benötige ich das zusätzliche Netzteil für den Multischalter (ist es empfehlenswert)?
Nein, das sollte bei guten Kabeln im Haus und einer guten Verarbeitung der F-Stecker (natürlich nie F-Stecker Standard verwenden, sondern immer Self-Install Stecker oder im Außenbereich sogar F-Kompressionsstecker) gar kein Problem darstellen. Die LNBs sind noch entscheidend, aber dazu kommen wir später
Hier habe ich noch einen Link auf den Kathrein-Adapter gelegt... Alu-Ausführung, rostfreie Variante (gibt auch viele andere).
Es fehlt hier aber etwas
Vorprogrammierung Jultec JPS/JRS Multischalter auf Breitband-LNB-Versorgung (a²CSS Technologie)
Ohne diese Programmierung arbeitet der Multischalter nur mit Quattro-LNBs ... die Art der Programmierung weiß ich hier bei der Bestellung, hängt immer vom LNB-Typen ab der gewählt wird (der LOF von diesem).
bcmember hat geschrieben:Ist die Auswahl der LNB´s die richtige?
Jein ... geht, ja .. aber es gibt da bessere die Jultec (der Chef persönlich sagt das immer da er alle LNBs selbst Messungen unterzieht - siehe auch Anlage die ich hier auch mal anhänge weil der Beitrag langsam alles umfasst was interessant ist und das zu einem der Referenzbeiträge für vieles werden könnte

).
Nehmen sie die
GT-Sat Breitband-LNB GT-WB1 (Wideband / Whole Band)

- GT-Sat_Breitband-LNB

- Dur-LineWB2_Breitband-LNB

- KathreinUAS582_Breitband-LNB_1

- KathreinUAS582_Breitband-LNB_2 (warum 2 davon ? Weil es wohl "Streuungen" gibt bei den verwendeten Bauteilen)
bcmember hat geschrieben:Kabellänge vom Dach /LNB´s bis in den Keller ca. 10m
bcmember hat geschrieben:Die Signale hinter dem Multischalter werden sternförmig mit einem sogenanten "Home-Way System" in die einzelnen Zimmer verteilt.
bcmember hat geschrieben:Gibt es Bedenken zur Kabellänge von den LNB´s bis zum Multischalter?
Diese Homeway-Zeugs
Die haben NUR "Stich"dosen im Programm, das geht "normal" ohne besondere Aufbauten/Bauteile noch mit in der Planung nur bei Standard Legacy-Anlagen.
Aber auch dafür gibt es Lösungen, da müssten
DUR-line DG 14dB - SAT/BK Dämpfungsglied für BK- oder Satanlagen einfach an JEDEN Ausgang vom JPS-/JRS-Multischalter um den Pegel runter zu holen. Ja, "runter" !!! Sonst kommen wir in einen Pegelbereich für eine Übersteuerung. Der DIN-Pegelbereich vor dem Tuner-Eingang vom Receiver sollte 47-77dbµV (besserer Praxiswert 50-70dbµV) betragen. Der JRS-Schalter ihrer Wahl hat aber 83dBµV (im Einkabelmodus).
Jetzt rechnen wir mal (Pegelberechnung):
83dbµV am Multischalter Ausgang
-3db (10 Meter Koaxkabel)
- 1db (super "Stich"dose)
-----------
79dbµV vor dem Tuner vom Receiver
= Übersteuerung

Daher muss da ein Dämpfungsglied rein (-14db = 65dbµV und so GENAU passend)
Lesen sie dazu recht neue Beiträge die auch wieder "mehr" erklären werden unter:
Planung EFH - Antennendosen für Legcy/Unicable Mischbetrieb
Neubau - Unicable Umsetzer - Optimierung des Aufbaus
TAG im Forum dazu =>
tag/Daempfungsglied (den verpasse ich ihrem Beitrag nachher auch noch)
Übrigens ... was so alles machbar ist im Sat-Bereich, ein super super Beitrag (auch mit Pegeln und Dämpfungsgliedern) =>
Bestehende SAT-Anlage mit EXR158 Multischalter um 2 Unicable Anschlüsse Erweitern
bcmember hat geschrieben:Funktioniert die Zusammenstellung vom Multischalter + Breitband LnB´s am Ende mit den o.g. Sat Receivern?
Klar .. absolut KEINE Bedenken bei diesem Aufbau dann wenn sie das alles so machen wie zuvor erklärt.
bcmember hat geschrieben:Gibt es grundsätzliche Einwände oder Bedenken / Verbesserungspotential für dieses Vorhaben?
- UV-beständige Koaxkabel noch verwenden von den LNBs bis hin zum Multischalter-Aufbau
tag/UV-bestaendige-Koaxkabel
tag/Hirschmann-Koka799B
- Mast-naher Potentialausgleich erstellen da ja ihr Multischalter weiter weg sitzt als direkt nach Eintritt der Kabel ins Haus
tag/Mast-naher-Potentialausgleich
---- das wird beides erklärt in den o.g. Beiträgen sicherlich, dazu muss ich hier nicht vie mehr schreiben ----
bcmember hat geschrieben:Erdung: Dachspan ist geerdet und der Multischalter soll im Keller installiert werden. Die 4 Leitungen von der Antenne sind auch auf einer Schiene aufgelegt im Keller und diese ist ebenfalls geerdet.
Dachspan ? Meinen sie einen Dachsparrenhalter ? Hoffentlich einer mit Kabeldurchführung
tag/Mastkappe-Kabeldurchfuehrung
Was für eine "Schiene" ist den das ? Hoffentlich keine Klemmschiene dieser Art

Die machen nur die Abschirmung vom Kabel kaputt .... uralte Technik.
Weiter über "Überspannungsschütze" dort beim Mast-nahen PA nachdenken ... keine Vorschrift, aber ein guter Sicherheits-Mehraufwand der einfach zu machen ist.
Aber auch das ist in den verlinkten Beiträgen sicher auch erklärt.
bcmember hat geschrieben:Danke im vorraus für lösungsorientierte Antworten und/ oder auch gerne neue Vorschläge um das Ziel zu erreichen.
So, jetzt glühen die Finder und der Kopf mal wieder .... bitte aufmerksam lesen, nur so werden sie zu 100% verstehen was sie planen und umsetzten möchten.
Eine Zeichnung vom Vorhaben, Beispiele finden sie ebenfalls in den verlinkten Beiträgen, wäre noch sehr gut .. macht vieles oft verständlicher und einfacher.