jogiw hat geschrieben:Hallo Forum
Hallo und
jogiw hat geschrieben:Zuerst einmal vielen Dank an das Expertenforum.
jogiw hat geschrieben:Ich habe mich schon einige Stunden im Forum Informiert, Allerdings ist der Umfang auch sehr erschlagend.
Man kann schon viel erkennen was super gut ist, bei ein paar Sachen habe ich aber noch ein paar

Aber auch das werden wir vom Tisch bekommen, sollte hier kein Problem werden
jogiw hat geschrieben:Auf dem Dach soll eine Sat Schüssel Gibertini OP 85 SE anthrazit mit Inverto Breitband LNB montiert werden.
Alles gut, aber ....
jogiw hat geschrieben:Vom Dach sollen 4 Koaxialkabel über eine Potenzialausgleichschiene mit Überspannungsschutz im Hauswirtschaftsraum (im OG) zum Hausanschlussraum (im EG) verlegt werden.
Warum dann aber 4 Koaxkabel (hier in Worten) und in ihrer Zeichnung nur 2 eingezeichnet ?
WENN sie wirklich 4 Koaxkabel haben besteht hier kein Grund für ein Breitband-LNB, da wäre ein Standard-Quattro-LNB immer besser das man dann auch immer Legacy mal unten nutzen könnte und nicht immer nur auf den Einkabel-Standard angewiesen wäre (z.B. wenn mal ein Sat>IP Router mit ins Spiel kommen sollte ein riesen Vorteil).
WENN sie aber 2 Satelliten empfangen möchte, aber nur 4 Koaxkabel da oben runter haben dann wäre die Lösung per 2x Breitband-LNB natürilch die einzige Lösung ....
Was ich damit meine könne sie in ihrem Vorhaben ähnlichen Beiträgen entnehmen unter z.B.:
Solide Komponenten?
Alle Komponenten ersetzen (EFH) - JESS, terrestrisch, Ethernet over Coax
Hier gleich dazu: nicht die Inverto-Breitband-LNBs, nehmen sie die Dur-Line Breitband-LNBs !
Dur-Line Breitband-LNB +Ultra WB2 oder Intervo Breitband-LNB?
jogiw hat geschrieben:Weitere Einzelheiten zu den Bauteilen und der Planung habe ich in der Anlage aufgeführt.
Meine Fragen:
Ist diese Planung so durchführbar?
Was fällt mir hier noch auf, doch einiges unklar für mich
1. ein 13er Erdungsblock reicht ggf. nicht aus

Und da rede ich jetzt nicht vom Mast-nahen Erdungsblock 4-fach, der ist richtig !
Ich rede hier vom Erdungsblock rund um den Multischalter. Da müssen folgende Kabel darüber geführt werden:
2x bzw. 4x die kommenden Koaxkabel vom Breitband-LNB (wenn es nur eines ist wie in ihrer Zeichnung wären das 2) bzw. den 2 Breitband-LNBs / dem Quattro-LNB (dann jeweils 4 Kabel)
1x vom Kabelanschluss
1x Dose Wohnzimmer "VU+ Solo 4k"
1x Dose Wohnzimmer "Samsung TV"
und jetzt kommt das was oft unklar ist ... die beiden Kabel die danach noch einmal aufgesplittet werden müssen HINTER dem Verteiler, also die Kabel die dann in die Räume abgehen, darüber geführt werden .. und das wären dann noch einmal 4 hier
----------------
OK, wären 11 maximal und der 13er reicht

Wollte aber hier auf jeden Fall erklären das die Kabel in die Kinderzimmer, ins Schlafzimmer und das Kabel ins Studio nach dem Verteiler dort über den Erdungsblock geführt werden müssen und NICHT die Kabel vor dem Verteiler !
2. sehe ich überall Jultec JAD400TRSM Modem Stichdosen ... was haben sie da vor ? Möchte sie da irgendwo (bzw. überall) Internet-Modems installieren vom Kabel-Anschluss kommend ? Ich denke doch eher das da nur ein Anschluss dafür vorgesehen werden soll und nur dort wäre diese Dose dann passend.
Alle anderen Antennendosen wären Jultec JAD307TRS Enddosen mit Diodenentkopplung.
3. sind die Jultec JPT01-12 dort fehl am Platz ... dort gehören ganz normale 2-fach Verteiler rein ! WENN dort in den Kinderzimmern, dem Schlafzimmer und im Studio keine Modemdose notwendig ist für ein ggf. dort zu installierendes Modem ("Docsis") dann sollten dort die o.g. Jultec JAD307TRS Enddosen rein und die wären mit Dioden. Dann wären diese Verteiler dort Kathrein EBC110 2-fach Verteiler ohne Diodenentkopplung.
jogiw hat geschrieben:Grundsätzlich ist mir Wichtig die Gesamte Anlage Flexibel zu Gestalten und den Kabelanschluss über die Anlage einzuspeisen.
jogiw hat geschrieben:Kann ich das Kabelfernsehen (Unitymedia) mit einspeisen?
Was möchten sie den mit dem Kabelfernsehen dort genau machen ? TV/Radio darüber empfangen und/oder auch Internet ("Doscis") ? Wenn sie das mit einspeisen dann müssen sie dafür auch zahlen beim Kabelanbieter, sehe ich nur dann als gut an wenn sie wirklich auch das Internet über diesen mit empfangen und das ein Komplett-Preis wäre, sonst zahlen sie da unnötig diese Kosten da sie ja per Sat (DVB-S2) den TV-Empfang schon haben.
jogiw hat geschrieben:Im Hausanschlussraum soll dann die Verteilung über Jultec Unicable Lösung in der Variante X auf die einzelnen Zimmer erfolgen.
jogiw hat geschrieben:Welche Vorteile hat die Jultec X Variante ist es sinnvoll diese Variante zu verwenden?
Es gibt noch keine X-Variante
Bei ihnen wäre das ein T-Model (terminiert) oder ein M-Model (Kaskade) die dann abgeschlossen werden muss mit den von ihnen genannten F-Endwiderständen DC-entkoppelt wie im Bild geschrieben solange sid nicht verwendet werden (spätere Erweiterungen dort etc. etc.).
jogiw hat geschrieben:Sollte ich noch weitere Möglichkeiten Berücksichtigen?
UV-beständige Koaxkabel vom LNB/den LNBs bis zum Mast-nahen Potentialausgleich.
Dazu mal eine Kopie aus anderen Beiträgen:
Was haben sie als Antennenmast dort in Planung ?
Siehe auch unter
Geeigneter Durchmesser Herkules Sparrenhalter , dort ein paar Sachen zu Dachsparrenhalterungen, Mastkappen mit Kabeldurchführung und den Abdichtungen dazu.
jogiw hat geschrieben:Über Informationen aus dem Forum wäre ich sehr dankbar damit ich bei meiner Planung keine Fehler mache.
Wir sind weit, aber die offenen Fragen sollten mal durchdacht werden. Das ist alles nicht so weit von einem "Abschluss" der Planung entfernt und die oben verlinkten Beiträge sollten noch viel mehr zur Sache genau erklären.
jogiw hat geschrieben:... mit Kabel 110 dB
110db ist kein Qualitätsmerkmal und sagt nichts über ein Kabel aus ... das ist wie wenn sie sagen das ihr Auto 110PS hat, da weiß dann auch keiner was das für ein Hersteller und Typ vom Auto ist. Lesen sie dazu mal unter
Unicable LNBs "brauchbar" oder doch besser Etwas Anderes?
jogiw hat geschrieben:Blitzschutz durch den Elektriker.
Darf der wohl gar nicht machen, den das wird keine qualifizierte Blitzschutz-Fachkraft sein (
NAV §13) ... siehe unter
Erdung + Potentialausgleich die X-te