Allgemeine Fragen zu Unicable/Jess
Verfasst: 15. Februar 2022 11:48
Hallo,
als erstes entschuldige ich mich dafür, ein Thema anzusprechen, welches mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit schon sehr oft besprochen wurde.
Aufgrund der Vielfalt und der z.T. ganz unterschiedlichen Konstellationen, ist es aber fast einfacher die Nadel im Heuhaufen zu finden.
In meinem Fall geht es um die Umrüstung einer vorhandenen Sat-Anlage (aktuell Monoblock mit 4 Leitungen) auf Unicable bzw. Jess. Das Thema Unicable war für mich irgendwie immer ein Fremdwort, obwohl mich die Sattechnik schon seit sehr langer Zeit interessiert. Irgendwie war ich immer "klassisch" unterwegs.
Ich möchte hier nicht zu detailliert vorgehen und den kompletten Aufbau durchgehen, sondern nur konkrete Fragen stellen zu Themen, bei denen ich nicht ganz durchblicke.
Alle meine Geräte unterstützen Unicable, manche davon sogar Jess. Deshalb kann ich hier auch mit 2 Wideband LNBs arbeiten und beim Multischalter auf Legacy verzichten.
Wie verhält es sich genau bei einer Konstellation, die gemischt mit Unicable bzw. Jess-fähigen Geräten betrieben wird? Mir geht es um die technische Begrenzung auf 8 bzw. 32 UBs auf 1 Leitung. Wie würde sich dies bei einem Multischalter auswirken, der zwar an 1 Leitung theoretisch 16 UBs ermöglicht, an dieser aber Unicable 1-Geräte betrieben werden, welche für maximal 8 UBs ausgelegt sind? Würde dies technisch die 16 UB-Leitung auf 8 reduzieren und in so einem Fall die 16 UB-Leitung sinnlos machen? Wäre es hierbei also sinnvoller einen Multischalter mit mehreren 8 UB-Leitungen einzusetzen, und nicht mit 16ern, wenn man Unicable 1-Geräte im Einsatz hat?
Komplett auf Jess-fähige Geräte umzurüsten bzw. auf die Unicable-Geräte zu verzichten lässt es sich definitiv nicht, da ich 2 Sky-Q-Boxen im Einsatz habe, und diese sind bekanntlich nicht Jess-fähig.
Was spricht bei Multischaltern für Jultec, und z.B. gegen Dur-Line? Welchen allgemeinen Vorteil (ganz kurz zusammengefasst/erklärt) bietet die a2css2-Technologie, und wird diese definitiv nur von Jultec verwendet?
Zu den Leitungen hätte ich noch eine allgemeine Frage, denn man liest immer nur von Begrenzung pro Leitung auf maximal 8 bzw. 32 UBs, aber über eine maximale Anzahl von Leitungen, welche die Unicable- bzw. Jess-Technologie bietet, konnte ich nichts finden.
Wäre theoretisch in Zukunft eine Erweiterung um 2 weitere LNBs möglich? Sollte man dies besser schon im Vorfeld, also beim Kauf des 1. Multischalters beachten, und wie würde sich dies auf meine Konstellation auswirken, die aufgrund der eingesetzten Unicable-Geräte nur für 2 Satelliten ausgelegt ist.
Für kurze Infos wäre ich sehr dankbar und bedanke mich dafür schon mal ganz arg im Voraus.
Beste Grüße
Thomas
als erstes entschuldige ich mich dafür, ein Thema anzusprechen, welches mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit schon sehr oft besprochen wurde.
Aufgrund der Vielfalt und der z.T. ganz unterschiedlichen Konstellationen, ist es aber fast einfacher die Nadel im Heuhaufen zu finden.
In meinem Fall geht es um die Umrüstung einer vorhandenen Sat-Anlage (aktuell Monoblock mit 4 Leitungen) auf Unicable bzw. Jess. Das Thema Unicable war für mich irgendwie immer ein Fremdwort, obwohl mich die Sattechnik schon seit sehr langer Zeit interessiert. Irgendwie war ich immer "klassisch" unterwegs.
Ich möchte hier nicht zu detailliert vorgehen und den kompletten Aufbau durchgehen, sondern nur konkrete Fragen stellen zu Themen, bei denen ich nicht ganz durchblicke.
Alle meine Geräte unterstützen Unicable, manche davon sogar Jess. Deshalb kann ich hier auch mit 2 Wideband LNBs arbeiten und beim Multischalter auf Legacy verzichten.
Wie verhält es sich genau bei einer Konstellation, die gemischt mit Unicable bzw. Jess-fähigen Geräten betrieben wird? Mir geht es um die technische Begrenzung auf 8 bzw. 32 UBs auf 1 Leitung. Wie würde sich dies bei einem Multischalter auswirken, der zwar an 1 Leitung theoretisch 16 UBs ermöglicht, an dieser aber Unicable 1-Geräte betrieben werden, welche für maximal 8 UBs ausgelegt sind? Würde dies technisch die 16 UB-Leitung auf 8 reduzieren und in so einem Fall die 16 UB-Leitung sinnlos machen? Wäre es hierbei also sinnvoller einen Multischalter mit mehreren 8 UB-Leitungen einzusetzen, und nicht mit 16ern, wenn man Unicable 1-Geräte im Einsatz hat?
Komplett auf Jess-fähige Geräte umzurüsten bzw. auf die Unicable-Geräte zu verzichten lässt es sich definitiv nicht, da ich 2 Sky-Q-Boxen im Einsatz habe, und diese sind bekanntlich nicht Jess-fähig.
Was spricht bei Multischaltern für Jultec, und z.B. gegen Dur-Line? Welchen allgemeinen Vorteil (ganz kurz zusammengefasst/erklärt) bietet die a2css2-Technologie, und wird diese definitiv nur von Jultec verwendet?
Zu den Leitungen hätte ich noch eine allgemeine Frage, denn man liest immer nur von Begrenzung pro Leitung auf maximal 8 bzw. 32 UBs, aber über eine maximale Anzahl von Leitungen, welche die Unicable- bzw. Jess-Technologie bietet, konnte ich nichts finden.
Wäre theoretisch in Zukunft eine Erweiterung um 2 weitere LNBs möglich? Sollte man dies besser schon im Vorfeld, also beim Kauf des 1. Multischalters beachten, und wie würde sich dies auf meine Konstellation auswirken, die aufgrund der eingesetzten Unicable-Geräte nur für 2 Satelliten ausgelegt ist.
Für kurze Infos wäre ich sehr dankbar und bedanke mich dafür schon mal ganz arg im Voraus.
Beste Grüße
Thomas