Errichtung neuer Sat Anlage für ein EFH
Verfasst: 5. Dezember 2018 14:47
Überarbeitung folgt ….. 

Unicable/Einkabel/SCR/SatCR/EN50494/JESS/EN50607|Erdung/Blitzschutz/Potentialausgleich|Kopfstationen/Kanalaufbereitung/Hotelfernsehen
https://www.satanlagenforum.de/
Auch hier noch einmal einwhiro hat geschrieben:Einen wunderschönen Guten Tag in die Runde
whiro hat geschrieben:Tja was soll ich schreiben , ehrlich gesagt sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr und gerade hier im Forum steht eigentlich alles schon tausend mal geschrieben .
Ich hatte schon überlegt ob ich überhaupt einen Thread eröffne aber am Ende ist es sicherlich trotzdem der bessere Weg und ich hoffe das ihr mir vielleicht etwas Licht in das dunkle bringen könnt .
Ich halte mich schon für technikaffin musste aber nach dem Lesen hier feststellen das ich einfach soviel überhaupt nicht bedacht habe .
Was hatten sie den bisher gelesen ?whiro hat geschrieben:Wenn ich das richtig im Forum gesehen habe kann man direkt ein passendes Paket für den Potentialausgleich inkl. Lochblech etc. kaufen und dieses auch hier beziehen .
Alle diese Beiträge erklären einen Aufbau, was für sie das dann passende ist kann man an diesen Beiträgen schon super gut raus lesen ... was soll ich hier anderes schreiben als in den ganzen anderen Beiträgen, soll ich das mit den gleichen Worten - mit anderen geht es eben nict - hier jetzt noch einmal schreiben ? Was würde sich dann daran ändern das es für sie nicht verständlich ist ? Das verstehe ich einfach nicht .... sie möchten etwas planen und dann umsetzen, wie soll das gehen wenn sie gar nicht verstehen um was es den genau überhaupt geht ?whiro hat geschrieben:Viele der anderen Beiträge / Threads und Beispiellösungen sind für unsere Anforderungen einfach völlig übertrieben , daher suche ich eine "einfache" Lösung die trotzdem für die Zukunft gewappnet ist.
In jedem vernünftigen Beitrag, ich sage da kommen wirklich auch mal welche rein wo man sieht das vorab gelesen wurde und die Leute schon verstanden haben wie es geht und was man planen kann, finden sie immer Leitungspläne. Genaue Kabelwege - auch wenn das akt. nur Leerrohre sind - sind einfach mal sehr wichtig um zu wissen was bei ihnen 100% Sache vor Ort ist.... so aber, ich weiß einfach nicht genug um nur ansatzweise hier anzufangenwhiro hat geschrieben:Wir sprechen von einem kleinen Einfamilienhaus mit Keller , EG und DG und einem alten kleinen Altbau der mit dem neuen Haus verbunden ist.
Der Teil oben ist im Holzrahmenbau inkl. Installationsebene in dem später alle Kabel in passenden Leerrohren verzogen werden .
Ist alles hier genau von A-Z erklärt, und an was man nicht gedacht hatte muss eben jetzt nachgeholt werden. Und da gibt es KEINE Ausnahme da dies eine Vorschrift ist. Planungen fängt man an bevor man etwas macht, nicht dann wenn alles zu spät ist.whiro hat geschrieben:Nun musste ich ja feststellen das da viel mehr nötig ist als ich dachte , Erdung , Potentialausgleich und auch die Einkabeleinspeisung die ich bisher nicht kannte![]()
Haben sie einen Beitrag gefunden wo ein Unicable-/JESS-LNB einen Multischalter versorgt ? Welcher Beitrag ist dazu ihre Referenz ?whiro hat geschrieben:Der neue Plan wäre also :
Antenne inkl. Unicable/Jess LNB
Ein Kabel entweder von außen durch die Mehrsparteneinführung im Keller oder durch das komplette Haus vom Dachgeschoss aus bis zum Hauswirtschaftsraum .
Dort Multischalter/Switch inkl. Lochblech und Potentialausgleich
Ab da dann weiter per Leerrohr und einem oder zwei Koaxial Kabeln zu jedem Zimmer (4 Stück)
Installation der Dosen inkl. Wiederstand
Ich habe noch nicht ansatzweise einen Anhaltspunkt, bis hier was raus kommt das dann auch anwendbar ist das dauert .... aber eines ist sicher, sie müssen sich erst einmal einlesen, viel einlesen ... den auf ihrem Wissensstand kommen sie nicht weit um dann eine Anlage betreiben zu können die ihre Wünsche voll und ganz erfüllt und auch DIN-konform aufgebaut ist. Und ein Anlagenaufbau beginnt schon mit z.B. UV-beständigen Koaxkabeln. Kosten nicht viel mehr, bringen aber einen riesen Vorteil wenn man gleich daran denkt.whiro hat geschrieben:Ich hoffe auf Antwort ,
Hallo zurückwhiro hat geschrieben:Moin Moin ,
Was mir extrem Kopfzerbrechen macht ....whiro hat geschrieben:habe da mal was vorbereitet (;
Hier sehe ich schon wieder eine Antenne (noch dazu eine Flachantenne die einer ca. 60-65cm Antenne entspricht und man damit recht wenig Freude hat wenn es mal regnet ...) mit einem Ausgang wo ich zuvor schon eine Frage hatte mit direkt einem Hinweis darin (das so etwas nicht geht !?):whiro hat geschrieben:Hätte am liebsten einfach sogar nur eine H21dCSS+ Selfsat Antenne genommen aber der Weg LNB und 80er Schüssel ist ja so wie ich das hier immer lese der bessere Weg aber da bin ich noch nicht sicher .
Was ist ihre Quelle für einen solchen Aufbau per dCSS-LNB und dahinter (bzw. "inkl" wie sie es schreiben) einem Multischalter ?techno-com hat geschrieben:Haben sie einen Beitrag gefunden wo ein Unicable-/JESS-LNB einen Multischalter versorgt ? Welcher Beitrag ist dazu ihre Referenz ?whiro hat geschrieben:Der neue Plan wäre also :
Antenne inkl. Unicable/Jess LNB
Ein Kabel entweder von außen durch die Mehrsparteneinführung im Keller oder durch das komplette Haus vom Dachgeschoss aus bis zum Hauswirtschaftsraum .
Dort Multischalter/Switch inkl. Lochblech und Potentialausgleich
Ab da dann weiter per Leerrohr und einem oder zwei Koaxial Kabeln zu jedem Zimmer (4 Stück)
Installation der Dosen inkl. Wiederstand
Um überhaupt mal zu verstehen was JESS ist, mal lesen unter Was ist JESS (Jultec Enhanced Stacking System/DIN EN 50607)?
In dieser Rubrik in der sie ihre Frage eingestellt haben finden sie täglich Beiträge die eine JESS-Umrüstung anfragen und dort dann genau erklärt wird warum das überhaupt gar nicht notwendig ist da Unicable (EN50494) vollkommen ausreicht. JESS ist akt. in aller Munde, aber keiner weiß warum und wann man das einsetzen muss. Und das sollte bei einer Planung daher alles vorab geklärt sein. Hilft nur eines, viel lesen in anderen Beiträgen.
techno-com hat geschrieben:Was war daran unklar ? Nur wenn sie mir da etwas dazu sagen kann ich darauf auch direkt eingehen, so aber steht ich vor mehr Unbekannten als vor einem Anfang überhaupt etwas schreiben zu können
Diese Skizze ist mehr als ein Rätsel für mich, sorry !whiro hat geschrieben:Auch wenn ich den Wald vor lauter Bäumen immer noch nicht so wirklich sehe bin ich glaube ich auf dem richtigen Weg.
Ich habe Ihnen dazu mal eine passende Skizze angefügt .
UV-beständige Koaxkabel wurden jetzt genannt, aber die sehe ich im Altbau liegen und der Mast-nahe Potenaialausgleich (in allen verlinkten Beiträgen sicherlich erklärt) fehlt.techno-com hat geschrieben:Ich habe noch nicht ansatzweise einen Anhaltspunkt, bis hier was raus kommt das dann auch anwendbar ist das dauert .... aber eines ist sicher, sie müssen sich erst einmal einlesen, viel einlesen ... den auf ihrem Wissensstand kommen sie nicht weit um dann eine Anlage betreiben zu können die ihre Wünsche voll und ganz erfüllt und auch DIN-konform aufgebaut ist. Und ein Anlagenaufbau beginnt schon mit z.B. UV-beständigen Koaxkabeln. Kosten nicht viel mehr, bringen aber einen riesen Vorteil wenn man gleich daran denkt.
Das wäre doch jetzt einwandfrei GENAU der Zeitpunkt um die Kabelverlegung richtig zu planen und nicht Schleifen durchs Haus zu legen die das alles nur endlos lange machen würdenwhiro hat geschrieben:Das Haus befindet sich im Rohbau , bisher liegt nur die Installationsebene offen , der Estrich fehlt und es sind auch noch keinerlei Kabel verlegt
Die Antenne soll "irgendwann" montiert werden ? Unverständlich für mich ! Die Erdung in allen Teilen muss mit Errichtung der Anlage erfolgen, nicht irgendwann dann späterwhiro hat geschrieben:Um meinen Aufbau etwas zu verstehen , die Antenne soll irgendwann auf dem Altbau / Anbau des Hauses montiert werden hier sind dann natürlich alle regeln einzuhalten sprich Abstände zu Leitungen / Regenrinnen etc für Blitschutz /Erdung.
whiro hat geschrieben:Festhalten möchte ich vorab schon einmal das die Dosen erst einmal nicht mal gebraucht werden bzw. kein Receiver angeschlossen würd .
Was nicht benötigt/gewünscht wird ist irrelevant ... auch wenn dort an die Dose erst einmal kein TV soll, warum dann nicht gleich die Versorgung herstellen wenn es da um eine Antennendose geht (9€) ?whiro hat geschrieben:Es geht nur darum die Möglichkeit zu haben normales Sat Fernsehen zu schauen wenn man mal kein IPTV nutzt .
Ein reinen SAT IP Server im Keller brauche ich nicht .
Falsch ... 4 Koaxkabel ! 2 nur, einer der oben verlinkten Beiträge beschreibt das ganz genau von A-Z, nur dann wenn über ein Breitband-LNB gearbeitet wird. Aber wann man das macht/machen kann ist in dem o.g. Beitrag erklärt.whiro hat geschrieben:Vom LNB geht es nun mit 2 UV Koax Kabeln in Richtung Erdboden und weiter im Leerrohr bis zur Mehrsparteneinführung.
Theorie und Praxis .. ein riesen Unterschied ! Man kann es sich einfach machen, hat dann aber mit riesen Problemen ggf. später zu kämpfen (oben verlinkt "dCSS-Problematik" wo das alles erklärt wird). Es ist einfach nicht sinnvoll einfach ein Kabel so lange zu nehmen, vor allem nicht dann wenn eh alles neu gemacht wird und einem alle Wege offen stehen.whiro hat geschrieben:Nun von Dose zu Dose wie in der Zeichnung ersichtlich, die Daten kamen übrigens von hier:
MeinechBlog - SAT-Anlage für bis zu 24 Teilnehmer mit nur einem Kabel – Minimalinstallation mit Maximalleistung
Es wäre schon sinnvoll, vor allem da sie Sachen in Planung hatten die es hier gar nicht als Beitrag gibt ... ich wüsste von keinem Beitrag der mit einem JESS-LNB (dCSS-LNB) auf einen Multischalter geht (mit einem Kabel) und der dann das alles macht von dort aus.whiro hat geschrieben:Ich kann Ihnen jetzt natürlich jeden einzelnen Thread verlinken den ich gelesen habe, wäre es sinnvoll ich denke mal NEIN !
Sie halten mir ja klar vor Augen das die Installation bzw. die Planung immer noch keinen Schritt voran gegangen ist .
Nur so werden sie den Durchblick über alles erhalten, und wenn sie das planen und umsetzen möchten mit einer Anlage die dann auch zu 100% funktioniert sollten sie sich viel Zeit nehmen und dann eine Zeichnung mit ALLEN Daten anfertigen die dann sehr schnell geprüft und ggf. korrigiert/verbessert werden kann.whiro hat geschrieben:Aber ich werde sehr gerne noch mehr Lesen und noch mehr verschiedene Konstellationen begutachten.
whiro hat geschrieben:Vielen Dank ,
Darum hatte ich den ja auch oben extra raus gesucht und als einen der zu lesen ist verlinkt
techno-com hat geschrieben:Mein Vorschlag hier wäre ein JPS0502-8T .. und dann 2 Stränge bilden in einer vernünftigen Kabelführung was ja jetzt noch im Rohbau sehr einfach möglich sein sollte.
Bündelung zweier Unicable Stammausgänge
Ein Beitrag der zwar STATT einem Quattro-LNB das mit einem Breitband-LNB macht (warum ist im Beitrag erklärt, ebenso wie es anders gehen würde), finden sie unter Kabel auf Sat mit dem Dur-Line UK 124 Unicable 2 .. der erklärt fast alles zu ihrem Vorhaben.
Das alles als receivergespeiste Version (JRS-Schalter), dann aber nur 4 Unicable-Umsetzungen pro Strang über einen JRS0502-4T => Umrüstung auf Sat
Was sie da planen mit einem Strang wäre ein JPS0501-16 Schalter
TAG-Suche für diesen Schalter => KLICK
Was ihre Planung mit dCSS-Technik angeht => TAG-Suche => KLICK
Ein Beitrag übersichtlich mit viel mehr Infos => Umstellung von Kabel-TV auf UniLNB, die 2te.
Aber bitte ohne alte Beiträge zu löschen wiederwhiro hat geschrieben:... werde meine Zeichnungen nochmal überarbeiten (;
techno-com hat geschrieben:P.S. können sie mir mitteilen warum die ihren Eingangs-Beitrag gelöscht haben ? Das ist sehr sinnlos in einem Forum und trägt nicht zur Übersichtlichkeit von einem Beitrag (auch für andere) bei
Ganz ehrlich, das hat bisher nicht so ausgesehenwhiro hat geschrieben:Ps gelesen habe ich zu dem Thema glaube ich an die 5-7 Stunden , also etwas beschäftigt habe ich mich mit der Materie !
Und weiterhin fehlt mir da JEDE Antwort auf die immer in solchen Fällen gestellt Frage:whiro hat geschrieben:Ist aber wirklich so , am Ende hat mich jeder weiter gelesene Beitrag eher verunsichert auch wenn der Grundaufbau sicherlich immer wieder gleich ist aber die Anforderungen oft viel viel höher sind....
techno-com hat geschrieben:Was hatten sie den bisher gelesen ?
Was war daran unklar ? Nur wenn sie mir da etwas dazu sagen kann ich darauf auch direkt eingehen, so aber steht ich vor mehr Unbekannten als vor einem Anfang überhaupt etwas schreiben zu können![]()
Aber das hatte ich ja in ihrer Begrüssung hier im Forum unter Whiro vorhin schon geschrieben ....
"Sparen" ist immer der falsche Weg, den das bereut man sehr schnell .... wenau wie auf Leerohre verzeichten im Neubau, ich rede da aus Erfahrung (obwohl ich JEDE Netzwerk-/Antennen- und Telefondose mit Leerrohren angefahren habe fehlt mir heute schon sehr viel was ich gerade mit der Bohrmachine und Wand-/Decken-Durchbrüchen akt. gerade nachhole).whiro hat geschrieben:... als bei mir zu mal ich fast komplett auf Koaxial Leitungen verzichten wollte .
Das ist einer der vielen von mir oben verlinkten ... von daher spricht ja alles für sich wenn ich schreibe "nur viel lesen bringt was", sieht man ja jetzt das vieles klarer geworden ist.whiro hat geschrieben:Aber in einem der vielen Threads die ich gelesen habe schrieben Sie das dies eher ein Rückschritt wäre und Sie immer Koaxial Leitungen verlegen würden .
"Kopieren" bringt einfach nichts .. den wie ich auch schon vorab geschrieben hatte sind viele Aufbauen Spezial-Fälle per Breitband-LNB-Versorgung (das hatte ich oben sogar extra so in meinem Beitrag mit vermerkt !). Und nur da reichen, dann sind es nur 2 Koaxkabel die benötigt werden vom LNB bis zum Multischalter, 4 Stecker aus ... hier, per Quattro-LNB, haben wir aber 4 Kabel und das wären dann 8 Stecker. Das sind Kleinigkeiten die man über eine angefertigte und präzise Zeichnung in dieser schnell ablesen könnte. Aber dafür muss man sich die Zeit einfach nehmen .... sie antworten hier in einem Takt der eigentlich sagt das sie mehr schreiben als lesen, und dann passieren solche Sachen ... hier nur Kleinigkeiten, aber das summiert sich dann zu einer Planung die halbherzig ist und vieles fehlt bzw. sogar super falsch gemacht wurde... mehr folgt, z.B. die Auswahl vom Multischalter (wozu ich auch schon einiges sagte oben).whiro hat geschrieben:Sprich den äußeren Teil klammere ich erst einmal vollkommen aus ( nur mal aus dem Thread kopiert ):
Wandhalterung 45cm
Gibertini SE 85 Premium
Inverto Black Premium Quattro LNB
4x wasserdichte F-Stecker Cabelcon F-56 CX3-70 QM
Bei so vielen Antennendosen, 2 Häusern nur 2x 4 UBS (8 Tuner) ? Da ist man sehr schnell am Ende der Nutzungs-Möglichkeit, vor allem wenn man sieht das heute die neuen Geräte alle schon FBC-Frontends haben die ALLEINE bis zu 8 Tuner versorgt bekommen können. Das wäre dann EIN Receiver der mit diesem Schalter im ganzen Haus versorgt werden könnte (und noch nicht einmal das weil nur 4 UBs pro Ausgang da wären). Aber einer der oben verlinkten Beiträge erklärt auch das ...whiro hat geschrieben:Da im inneren ja alles auch nachträglich angeschlossen werden kann sprich egal ob jetzt ein Jultec JRS0502-4T oder ein anderer die Verkabelung zu den Dosen muss ja nur liegen .
Das ist sehr löblich und das wird sich in Jahren ggf. aber erst auszahlen ... ich wäre heute froh hätte ich vor 9-10 Jahren mehr davon verlegt, ich könnte diese Rohre heute sehr gut gebrauchen ....whiro hat geschrieben:Ich ziehe wie von Ihnen empfohlen in jeden Raum ein Koaxial Kabel im Leerrohr vom HWR aus , nicht wie in meinem verlinkten Netzbeitrag von Dose zu Dose .
Das sollte aber ALLES jetzt gelesen werden und nicht dann wenn man schon angefangen hat .... das ist mehr als kontraproduktiv ! Vor allem wenn dann was fehlt was nicht mehr nachgeholgt werden kann bzw. nur "auf Putz" ggf. ... einmal richtig planen, und nicht Stück für Stück.whiro hat geschrieben:So habe ich dann genug Zeit weiter zu lesen und die passende Montage im HWR zu finden .
Wenn das alles wäre, ja ... aber da gehört einfach viel viel mehr dazu !whiro hat geschrieben:Werde jedoch weiter lesen , denke aber mit dem ziehen je einer Leitung für jeden Raum bin ich dann erst einmal gut versorgt für die Zukunft !
Ditowhiro hat geschrieben:Vielen Dank und einen entspannten Abend ,gruß whiro
Hallo zurückwhiro hat geschrieben:Moin Moin ,
Das ist falschwhiro hat geschrieben:Mir geht es primär nur darum zu Wissen ob ich bei dieser Verkabelung bis zum HWR so schlagen würde .
.. und damit wird:whiro hat geschrieben:1x Sat Spiegel Gibertini 85 SE im blitzgeschützten Bereich an der Hausmauer
Ich übernehmen eben das was hier im Beitrag steht und von mir ja sogar gequotet wurde ... aber ganz ehrlich, ich blicke bei dem mittlerweile entstandenen Wirr-Warr hier auch nicht mehr durch.whiro hat geschrieben:Ich plane die Anlage bewusst so das die Antenne eventuell auch im nicht blitzgeschützten Bereich steht .
Aber aus dieser Zeichnung nehme ich meine Daten raus mit denen ich arbeiten muss ... und da ist das so eingezeichnet wie ich es kommentiert habewhiro hat geschrieben:Nicht umsonst schrieb ich das die Zeichnung nur die Rohinstallation zeigt ohne gewählte Komponenten!
Was hat das damit zu tun mit dieser Zeichnung jetzt ?whiro hat geschrieben:Hier hatten Sie ja schon gestern angemahnt keine Zusammenstellungen aus den anderen Threads zu kopieren (;
Das schreibe ich ja von meinem ersten Beitrag an schon ...... es kommt hier IMMER auf den Einzelfall an, und das sind ALLES individuell geplante Anlagen die jeweils dem entsprechen was dort gemacht werden soll und wo z.B. die Antenne hin montiert wird.whiro hat geschrieben:Das mit dem PA Kabel habe ich genauso aus einem der vielen Threads übernommen hier wurde dieser sogar von Ihnen eingezeichnet .
Vielleicht sollte ich doch mal alle Threads verlinken (;
.. mit der ich arbeite und die ich dokumentiere ! Was da ggf. dazu "gemeint" ist kann ich nicht ersehen aus dieser Skizze wo kein Wort dazu steht.whiro hat geschrieben:Zu drittens , es ist eine Skizze !
Ich kann in diesem Beitrag außer in meinem Beitrag zuvor das Wort "Trennungsabstand" findenwhiro hat geschrieben:Die Abstände hatten Sie ja schon angesprochen , es bringt mir ja nix eine perfekte Skizze zu machen wenn ich am Ende eh alles falsch eingetragen habe !
Und warum das ?whiro hat geschrieben:Zu dem grauen Kabeln , unterirdisch im Leerrohr ohne Uv Schutz und oben mit UV .
Das habe ich so NIE geschrieben, genau gesagt sogar gänzlich das Gegenteil ...whiro hat geschrieben:schön ist das Sie ja trotz meiner Zeichnung festgestellt haben das ich also vom HWR ausschließlich 5 Kabel zur Schüssel führen muss und so flexibel bin ob die Anlage im blitzgeschützten Bereich liegt oder nicht !
und wenn ich jetzt 6 nehme und die 2x abziehe die man NICHT braucht komme ich auf nur 4 Kabel und nicht auf 5techno-com hat geschrieben:.. und damit wird:
1.1. KEIN Erdungskabel am Antennenhalter benötigt
1.2. KEIN PA-Kabel am Antennenhalter benötigt (das wird in diesem Fall dann direkt innen von der HES abgenommen)
Das ist wieder ein Rückschritt und wir drehen und weiter nur im Kreis ...whiro hat geschrieben:Das ist doch einmal ein fortschritt bzw. kann man darauf aufbauen .
1. WER das machen darf, der hat davon auch Ahnung und weiß welchen Abstand man einhalten muss, steht im verlinkten Beitrag obenwhiro hat geschrieben:Ich würde die Leitungen alle im Abstand zueinander verlegen , sprich die 4 Koax Kabel komplett UV wie Sie empfehlen und die Leitung zur HES 1x16mm² mit einem Abstand von einem Meter .
Das wäre nicht der Fall hätte man das alles von Anfang an richtig geplant und nicht erst jetzt wo es meist zu spät ist ..... Aber auch das entbindet nicht davon das es jetzt richtig gemacht werden muss, und da geht KEIN WEG dran vorbei nur weil man anfangs geschlampert hat in der Planung.whiro hat geschrieben:Aber spätestens an der Mehrsparteneinführung treffen die Kabel zusammen bzw. lassen sich maximal 5 cm Abstand erreichen da Sie ja alle auf diesem Wege in den HWR führen.
Davon sind wir in einem Beitrag der jetzt fast eine Seite einnimmt aber noch Meilen entfernt ... was da genau für ein Multischalter hin kommt, was für Dose etc. wird den Beitrag wohl irgendwann sprengen. Und dann noch das Material zusammen suchen was für den Aufbau alles GENAU benötigt wird, das wird länger dauern .... aber ist in ALLEN verlinkten Beiträgen incl. Bildern und sogar Einkaufslisten eigentlich, abgesehen vom allgemeinen Beitrag unter Vormontagen- Aufbau im Schaltschrank incl Potenzialausgleich , schon alles auch genau erklärt.whiro hat geschrieben:Perfekt ist doch schon einmal das die Vormontage von Ihnen aus dem Shop dann erst im inneren angeschlossen bzw. direkt nach der Einführung .
Das sage und weiß ich seit Tagenwhiro hat geschrieben:Also irgendwie drehen wir uns hier im Kreis ,
Ging in diesem Beitrag jetzt aber auch gerade weiter ....whiro hat geschrieben:Das sind doch mal gute Nachrichten auch wenn ich das Gefühl habe das wir hier sehr oft aneinander vorbei geredet haben .