ramses hat geschrieben:Hallo,
Hallo und Herzlich Willkommen im Forum
ramses hat geschrieben:ich brauche eine SAT Anlage mit 4 Sat Positionen (später vielleicht mehr) und max 16 Teilnehmer (Reihenhäuser mit gemeinsamer Flachdach).
Welche Komponenten würde ich dafür brauchen (ich weiss, es wird teuer)?
Ich glaube, LWL (optische LNBs/Versorgung) ist die beste Methode, ...
ramses hat geschrieben:Ich würde gerne so weit mit LWL gehen wie es geht, z.B. bis in die Wohnung und dort auf Koax umwandeln.
Das wird mit LWL-Technik SEHR teuer, das würde ich sehr schnell verschlagen diese Idee jeden Teilnehmer damit zu versorgen
Man würde dafür für jeden gewünschten Satelliten (welche überhaupt, da kommt es auch auf die Abstände zwischen den gewünschten Satelliten an ob man da ein LWL-LNB überhaupt einsetzen kann) ein LWL-LNB benötigen und für jedes dieser LNBs eine Spannungsversorgung (gerade gemacht so etwas, siehe Bilder).

- LWL-optische-Verteilung_4-Satelliten_Global-Invacom (1)
(Hinweis: die untere optische Quattro-Umsetzeinheit / Wandler-Einheit wurde noch getauscht gegen die Version MK3/MKIII wie die oberen 3 sind)

- LWL-optische-Verteilung_4-Satelliten_Global-Invacom (2)
(Hinweis: die untere optische Quattro-Umsetzeinheit / Wandler-Einheit wurde noch getauscht gegen die Version MK3/MKIII wie die oberen 3 sind)

- LWL-optische-Verteilung_4-Satelliten_Global-Invacom (3)
(Hinweis: die untere optische Quattro-Umsetzeinheit / Wandler-Einheit wurde noch getauscht gegen die Version MK3/MKIII wie die oberen 3 sind)
ABER ... hier wurde danach direkt die Sat-Versorgung (bzw. hier eine Kopfstation mit Umwandlung auf DVB-C) durchgeführt und es musste nicht weiter per LWL zu 16 Wohneinheiten weiter verteilt werden was wieder zu JEDER dieser 16 WE jeweils 4 LWL-Kabel und jeweils 4 Quattro-Umsetzeinheiten notwendig machen würde (hierzu alleine notwendig: 4x 16-fach Verteiler für Optik + 48 LWL-Kabel + 48 optische Quattro-Umsetzer -- Kosten alleine dafür sicherlich über 7000€ !!!).
ramses hat geschrieben:.... da die Antenne zu den entferntesten Teilnehmer ca. 50-60m entfernt ist. Verrohrung in den einzelnen Wohnungen ist vorhanden und ausreichend für 4 Koax (falls jemand eine andere Möglichkeit sieht).
50-60m sind absolut kein Problem wenn die Anlage richtig aufgebaut/geplant wird !
Im besten Fall einer Einkabelversorgung würde dann von einem zentralen Verteilraum aus (bis wohin man sehr gut aber mit einer optischen Versorgung arbeiten könnte was nur 4 optische Kabel statt 16 Koaxkabel notwendig machen würde - dazu natürlich noch die Kabel für die LNB-Stromversorgung + Erdung/Potentialausgleich) sogar mit nur einem (1) Koaxkabel dann in die Wohnungen/Wohneinheiten auskommen und dort dann bis zu 12 Tuner jeweils versorgen können (Stichwort: JESS =>
Was ist JESS (Jultec Enhanced Stacking System/DIN EN 50607)? oder besser gesagt pro Wohneinheit dann ein
Jultec JPS1701-12MN/TN - alternativ gleich den
JPS1702-12MN/TN der gleich 2 Wohneinheiten mit jeweils 12 IDs/UBs versorgen würde). Wenn weniger Versorgungen für Tuner ausreichen pro Wohneinheit gingen da auch andere Schalter, wie z.B. der ein
JPS1708-3MN/TN der schon 8 Wohnungen mit jeweils 3 Tuner-Versorgungen bedienen würde bzw. auch ein
JPS1704-6MN/TN der 4 Wohnungen mit je 6 Umsetzungen bedienen würde .... da gibt es viele Schalter, welcher in Frage kommt ist eine Sache der Bedürfnisse und des Geldbeutels
Jultec-Typenschlüssel Erklärung =>
Jultec - Fachbegriffe (Erklärung) (da sehen sie was die Buchstaben und Zahlen in den Jultec-Gerätebezeichnungen bedeuten)
Grundlegend: 4 Satelliten per LWL-LNB versorgt, 4 LWL-Kabel (+ die anderen notwendigen wie oben erklärt) runter in einen Verteilraum und dann von DORT AUS die Wohneinheiten Versorgung vorgenommen ! Also von dort aus die Schalter Ausgänge (bzw. bei eine 1701er dann "den einen" Ausgang) in die Wohnungen geführt wo man aber dieses eine Kabel wieder weiter aufteilen kann für die Versorgung von mehreren Antennendosen ... diese Dosen könnten dann sogar für eine Twin-Tuner Versorgung verwendet werden.
Achtung ! Bei JESS sind dann aber auch Receiver notwendig die dieses Verfahren (EN50607 = JESS) unterstützen, machen heute aber schon die Linux Enigma² Receiver.
JESS (EN50607) auf Linux-Enigma² Geräten (Dreambox, VU+...)
Bitte hierfür tlw. auch schon umgesetzte Projekte hier im Forum lesen (hier mit JESS-Schaltern für mehr als 1 Satellit):
Umrüstung auf JESS EN50607 für VU+ Solo 4K Versorgung 8 Satelliten
2 Satelliten mit JESS-Multischalter(n) sternförmig in 4 WE mit bis zu 8 Tuner/WE, inkl. Sat>IP Server
bestehende Multischalteranlage (6 LNB 1x terr. => 25/12) auf Jess umbauen
Hier Anlagen die das auch sehr genau erklären, da aber nur mit einem Satellit (anders zu ihrem Wunsch eben JPS-Schalter die mit 05 beginnen statt mit 17 was 1 -05- Satellit und 4 -17- Satelliten bedeutet):
Kaufberatung Sat-Anlage Komponenten (Hersteller)
Unicable System JPS0501-8 Antennendosen-Auswahl JAP/JAD
Umrüstung Kabel auf Sat im Altbau
1/8 Unicable + 8 Legacy-Anschlüsse
ramses hat geschrieben:bin natürlich auch für andere (Koax) Varianten offen, vor allem weil wir oben am Dach (noch) kein Stromanschluss haben.
Das wäre auch möglich mit den Jultec JRM17xx Schaltern (xx = Anzahl der Ausgänge pro Schalter). ABER .... dann müssten sie bei 4 Satelliten viele Koaxkabel verlegen:
- Montage der JRM-Schalter jeweils in den Wohneinheiten = jeweils 16 Kabel zu den Wohneinheiten für die Versorgung der 4 Satelliten bis dorhin und dann dort weiter verteilen
- Montage der JRM-Schalter in einem zentralen Verteilrum = xx Kabel in die Wohneinheiten wobei das xx für die Anzahl der gewünschten Tuner-Versorgungen pro Wohneinheit steht
Obligatorischer Hinweis auf die Erdungs
vorschriften =>
Erdung Satellitenanlage / Antennenmast + Potentialausgleich +
Vormontagen- Aufbau im Schaltschrank incl Potenzialausgleich
Wobei das bei ihrem Vorhaben der LWL-Versorgung sogar noch aufwändiger wird da man hier sogar die Stromkabel die für die LNB-Spannungsversorgung verlegt werden mit in den Blitzschutz (SPZ-Schutzklasse) mit einbeziehen müsste und dafür z.B.
Kathrein KAZ11 Überspannungsschutz 5-3000 MHz (SPD2 Überspannungsableiter) mit verbaut werden müssten (direkt vor dem Austritt des Stromkabels, hier ist das nur ein Koaxkabel das dafür benötigt würde)..... das aber mal ganz ganz zuletzt erklärt wenn die gewünschte Planung/Festsetzung der gewünschten Versorgung-Variante und vor allem die gewünschte Anzahl der Tuner-Versorgungen pro WE feststeht.