Ich habe vor, eine neue Sat-Anlage auf unser EFH zu montieren. Ich habe einige/viele Beiträge hier im Forum gelesen und dabei schon eine Menge Sachen erfahren, von denen ich bislang nichts wusste…

Die bestehende „Anlage“ sieht wie folgt aus: Antennenmast auf dem Dach. Dieser ist geerdet an die HES mit 16 mm² (im Haustechnik-Raum im EG).
Vom Antennenmast ziehen fünf Koax-Kabel (Kathrein LCD 111) zu einem Erdungsblock in den Haustechnik-Raum im EG. Anm.: dieser Erdungsblock ist (noch) nicht geerdet.
Vom Erdungsblock ziehen dann fünf Koax-Kabel im Sinne einer Sternversorgung in die einzelnen Zimmer (WoZi, Gäste, 3x Kinder). In den Zimmern sind 3-Loch-Dosen verbaut. Bisher wird unser einziger Fernseher (ein Tuner) im WoZi über eine kleine Campingschüssel betrieben, d.h auf dem Dach ist aktuell nur ein Kabel mit einem LNB verbunden.
Geplant ist jetzt eine zukunftsfähige Anlage die folgendes beinhalten sollte:
- Schüssel: Gibertini SE 85 in rot
- LNB: Inverto Black Premium Quattro LNB
- UV-beständige Koax-Kabel von der Schüssel nach innen unter das Dach mit den entsprechenden wasserdichten Steckern für das LNB. 5x4 m würden reichen um nach innen zu kommen.
An dieser Stelle die erste Frage: sollte hier (unter dem Dach) jetzt ein Erdungsblock (geerdet am Antennenmast) und evtl. auch der Multischalter montiert werden oder ist es günstiger dieses im EG im Haustechnik-Raum zu realisieren, wo die bestehenden Koax-Kabel ja auch schon unterbrochen sind? Dann müsste ich die UV-Kabel unter dem Dach über Stecker/Kupplung mit den vorhandenen konventionellen Kabeln verbinden und den Potentialausgleich vom EG zum Mast nach oben führen. Wenn Multischalter und Erdungsblock unter dem Dach montiert werden sollten, muss dann der bestehende Erdungsblock im Haustechnik-Raum im EG auch noch geerdet werden? Oder lässt man den hier ganz weg und verbindet die Kabel einfach mit Stecker und Kupplung?
- Multischalter: Jultec JRS0502-4+4T, wenn ich es richtig verstanden habe, lässt sich mit diesem Multischalter problemlos die herkömmliche Versorgung der in den Zimmern bestehenden 3-Loch-Dosen realisieren (Legacy) und ich hätte aber zudem die Möglichkeit in Zukunft über zwei Ausgänge (CSS) eine komplexere Versorgung von zwei Zimmern umsetzen zu können, richtig? Dafür bräuchte ich in diesen Zimmern dann aber jeweils eine andere Dose, nämlich die Jultec JAD307TRS. An diese könnte ich aber vorerst auch weiterhin einen Standard-Receiver betreiben?
Eine terrestrische Versorgung ist (eigentlich) nicht geplant. Habe allerdings 5 Kabel am Antennenmast, mmh?
- Dann bräuchte ich wohl noch F-Endwiderstände für alle unbenutzten Ausgänge des Multischalters?
- Welche F-Stecker sind für die Verkabelung im Haus zu empfehlen?
Habe ich alles richtig verstanden und ist die Liste vollständig?
Danke und viele Grüße, UH.