Installation Neubau EFH

Wissen sie nicht was sie für ihre Satanlage alles benötigen, haben sie Fragen zu unseren Komplettanlagen oder zur Planung/Installation einer Anlage (Kabelverlegung, Ausrichtung, Multischaltern, LNB etc.) ?
Hier geht es um Legacy-Versorgungen (Standard Universal-LNB Aufbauten). Alles was Einkabel-Systeme (Einkabel-Multischalter nach Unicable EN50494 bzw. JESS EN50607 oder auch Einkabel-LNBs) angeht gibt es hier jeweeils eine eigene Rubrik dazu.
sebastianstein
Neuling
Beiträge: 3
Registriert: 6. November 2014 19:48

Installation Neubau EFH

Ungelesener Beitrag von sebastianstein »

Hallo Herr Uhde,

Ich planen den Aufbau einer Sat Anlage für den Empfang von ausschließlich Astra 19,2 in unserem Neubau:

vorgesehen sind an Teilnehmeranschlüssen:

Kinderzimmer1
Kinderzimmer2
Schlafzimmer
Wohnzimmer – Twin Anschluss
Arbeitszimmer
Gästezimmer

also 7 Teilnehmeranschlüsse. Die Satdosen und die Anschlussleitungen wurden bereits vom Elektriker verlegt und Enden auf dem Spitzboden. Zudem wurde auf mein Bestreben (hatte ja vorher einiges gelesen) ein Erdungskabel Einzelleiter 16mm² auf den Spitzboden gelegt das an den Fundamenterder angeschlossen wurde. Die Sat-Antenne soll auf dem Norddach (das Süddach soll für spätere PV Anlage freigehalten werden) und über den Giebel schauend montiert werden.

An Komponenten hatte ich folgendes rausgesucht und bitte um eine Einschätzung ob das so passt:

Edit: LINK zum Warenkorb gelöscht und Screenshots eingestellt davon
Zusammenstellung_Satanlagen_User_sebastianstein1
Zusammenstellung_Satanlagen_User_sebastianstein1
Zusammenstellung_Satanlagen_User_sebastianstein2
Zusammenstellung_Satanlagen_User_sebastianstein2
Zusammenstellung_Satanlagen_User_sebastianstein3
Zusammenstellung_Satanlagen_User_sebastianstein3

Geplant hatte ich mit dem 4 in 1 Kabel vom LNB zum Erdungsblock zu gehen (vor dem Erdungsblock die Überspannungsableiter) dann mit Patchkabel vom Erdungsblock zum Jultech und von den Teilnehmerausgängen wieder zurück zum Erdungsblock und von da zu den Anschlussdosen. Mast, Erdungsblock und Multischalter werden mit Kabel zum Potentialausgleich verbunden und der Mast über das vorhandene Erdungskabel geerdet. Nicht benutzte Ein- und Ausgänge am Jultech werden terminiert. Passt das so?

Unsicher bin ich beim LNB (Inverto vs. MTI welches harmoniert besser mit dem Jultech) und der notwendigen Schüsselgröße 75cm oder 85cm (wir liegen auf ca. 300m Höhe bzgl. Schneefall und Empfangsreserve).
Die Kaskaden Variante des Jultech habe ich insbesondere wegen der späteren Einbindung eines Sat>IP Servers ausgewählt (Netzwerk Kabel liegt ebenfalls auf dem Spitzboden) – funktioniert das an den Kaskadenanschlüssen? Wurde mir von Megasat für ihr Gerät bestätigt.

Die Patchkabel würde ich selber mit self-install Steckern herstellen. Ist es möglich das Kabel für die Anbindung Erdungsblock LNB (hier hatte ich das 4 in 1 Kabel eingeplant – ist das sinnhaft?) bereits mit außenseitig von Ihnen vorinstallierten Kompressionssteckern zu bekommen?

Hinweise auf die Abdichtung Mastdurchführung habe ich gelesen. Das soll aber der Dachdecker machen (inkl. Montage Sparrenhalter und Duchführungspfanne).

Beste Grüße

Sebastian Stein
Zuletzt geändert von sebastianstein am 11. März 2015 09:10, insgesamt 7-mal geändert.
Grund: Edit by techno-com: Bilder vom Warenkorb per Screenshot gemacht und zum Beitrag eingestellt (Warenkorb Link ist nicht ewig weiterhin aufrufbar, ist nur eine temporäre Speicherung)
Benutzeravatar
techno-com
Site Admin
Beiträge: 22359
Registriert: 17. November 2005 09:32
Wohnort: 74076 Heilbronn
Hat sich bedankt: 503 Mal
Danksagung erhalten: 568 Mal
Kontaktdaten:

Re: Installation Neubau EFH

Ungelesener Beitrag von techno-com »

sebastianstein hat geschrieben:Hallo Herr Uhde,
Hallo und Herzlich Willkommen im Forum :1117
Kommt selten vor, aber das Forum hat mir für ihren neuen Beitrag hier keine Email gesendet (oder ich habe ihn einfach gestern Abend übersehen), habe den Beitrag eben mehr oder weniger nur durch Zufall gefunden. Daher auch die verzögerte Antwort :1145
sebastianstein hat geschrieben:Ich planen den Aufbau einer Sat Anlage für den Empfang von ausschließlich Astra 19,2 in unserem Neubau:
Mehr Infos zu "Neubau" finden sie auch unter Satanlage aufbauen/umbauen - was ist zu beachten ? Tips ! Dort auch Tipps zu Montageplätzen von Antennensteckdosen, z.B. im Schlafzimmer auf Höhe des TV-Geräts das z.B. an der Wand montiert wird (das man keine Kabel von der "Standard-Montagehöhe" nach oben zum Gerät dann sichtbar verlegen muss.
sebastianstein hat geschrieben:Zudem wurde auf mein Bestreben (hatte ja vorher einiges gelesen) ein Erdungskabel Einzelleiter 16mm² auf den Spitzboden gelegt das an den Fundamenterder angeschlossen wurde.
:1128 ich weiß was sie damit sagen möchten !!! Aussagen von Elektriker zu einer DIN/VDE vorgeschriebenen Erdung sind oft => Jultec Unicable oder Kopfelement (Schwaiger o.ä.)
sebastianstein hat geschrieben:An Komponenten hatte ich folgendes rausgesucht und bitte um eine Einschätzung ob das so passt:
Edit: LINK zum Warenkorb gelöscht und Screenshots eingestellt davon
Da habe ich mal ihren Link zu ihrem Warenkorb gelöscht und davon Screenshots eingestellt .... der Link würde nicht lange gehen, das ist nur eine temporäre Speicherung und ging sonst verloren. Auch habe ich die Meter/Stückzahl mal noch mit eingetragen dort.

Und jetzt geht´s los ............................. fertig mit dem Vorgelänkel :1137
sebastianstein hat geschrieben:Geplant hatte ich mit dem 4 in 1 Kabel vom LNB zum Erdungsblock zu gehen (vor dem Erdungsblock die Überspannungsableiter) dann mit Patchkabel vom Erdungsblock zum Jultech und von den Teilnehmerausgängen wieder zurück zum Erdungsblock und von da zu den Anschlussdosen.
sebastianstein hat geschrieben:Ist es möglich das Kabel für die Anbindung Erdungsblock LNB (hier hatte ich das 4 in 1 Kabel eingeplant – ist das sinnhaft?) bereits mit außenseitig von Ihnen vorinstallierten Kompressionssteckern zu bekommen?
Sie hatten hier 4m von dem Quad/Quattro-Koaxkabel in den Warenkorb gelegt, d.h. sie würden insg. 16m benötigen ....
Würde ich ganz anders machen .... 1x Hirschmann KoKa 799 Kabel (20m schwarzes, UV-beständiges Kabel) und dazu 3x PPC Kompressionsstecker Aqua (einer ist ja auf dem Kabel schon drauf) / dieses Kabel kann ich ihnen hier dann in 4x 5 Meter Stück teilen und die 3 Stecker gleich vormontieren !
Das Quad-Kabel würde auch nie "durch" den Mast hindurch gehen, dazu kommen wir aber noch später hier im Ablauf des Beitrags !
Das mit den Patchkabeln passt hier was sie geschrieben haben ...... Stecker-Anzahl für den Potentialausgleich = 33 Self-Install Stecker (4 Eingang PA-Schiene Eingang + 8 Patchkabel zum Multischalter + 14 Patchkabel vom Multischalter weg + 7 für die Kabel in die Zimmer)....
sebastianstein hat geschrieben:Nicht benutzte Ein- und Ausgänge am Jultech werden terminiert. Passt das so?
In ihrer Auflistung haben sie 16 F-Endwiderstände:
1. sind das die falschen, nehmen sie dafür die DC-entkoppelten F-Endwiderstände (vor allem für die Kaskadenausgänge gehen nur die da hier stromführende Teile sind)
2. komme ich nur auf 7 Stk. (1x TERR/CATV Eingang der nicht verwendet wird + 1x ungenutzter Teilnehmer-Ausgang + 5x Kaskadenausgänge die akt. nicht verwendet werden)
sebastianstein hat geschrieben:Mast, Erdungsblock und Multischalter werden mit Kabel zum Potentialausgleich verbunden und der Mast über das vorhandene Erdungskabel geerdet. ...... Passt das so?
Sie meinen das Potentialausgleichskabel (PA-Kabel 1x4mm²) !
Stimmt nicht ganz, obwohl ich hier denken das sie es richtig gemeint haben :1131
An den Potentialausgleich muss nur der Erdungsblock und der Multischalter angeschlossen werden, abgenommen wird das 4mm² Kabel dafür vom geerdeten Antennenmast. Siehe auch unter Vormontagen- Aufbau im Schaltschrank incl Potenzialausgleich ... Wenn man den Erdungsblock und den Multischalter wie dort gezeigt auf eine Lochblechplatte montiert reicht es aus das 4mm² Kabel nur an den Erdungsblock anzuschließen, dieser hat ja den entsprechenden Anschluss dafür. Der Multischalter ist ja dann "leitend" auf der gleichen Metallplatte/Lochblechpaltte mit drauf und bedarf keinem extra Anschluss dafür.
Lochblechplatte incl. Anbringen von Erdungsblock + Multischalter kostet 29€ (die Patchkabel werden sie ja extra für sich selbst anfertigen und können diese dann selbst anbringen).
sebastianstein hat geschrieben:Unsicher bin ich beim LNB (Inverto vs. MTI welches harmoniert besser mit dem Jultech) ....
Inverto Black Premium Quattro LNB !!!!!
Ist seit Jahren meine Haus-Marke, ich verwende nur bei speziellen Anlage (z.B. Multifeed-Anlagen mit 3 Grad Abstand) andere LNBs und bin absolut zufrieden.
Stromaufnahme ist damit besser als beim MTI, siehe HIER. Ja, das Alps ist da noch besser .... wegen der Montagefreundlichkeit nehme ich diese aber nicht (diese Wetterschutzkappe ist einfach nicht handlich und fürs "Auge" ist das auch nichts :1128 )
Hier das alles noch in einer Messung für "Jultec JRM-Schalter + Inverto Black Premium Quattro LNB" => JULTEC JRM0516T maximale Kabellänge
sebastianstein hat geschrieben:...und der notwendigen Schüsselgröße 75cm oder 85cm (wir liegen auf ca. 300m Höhe bzgl. Schneefall und Empfangsreserve).
75cm Antennen reichen , z.B. die Dur-Line 75 Select.
Wenn sie aber Platz haben würde ich auch eine z.B. GigaBlue 85cm Antenne nehmen, vor allem wegen dem stabilen Doppel-Feedarm vorne.
sebastianstein hat geschrieben:Die Kaskaden Variante des Jultech habe ich insbesondere wegen der späteren Einbindung eines Sat>IP Servers ausgewählt (Netzwerk Kabel liegt ebenfalls auf dem Spitzboden) – funktioniert das an den Kaskadenanschlüssen? Wurde mir von Megasat für ihr Gerät bestätigt.
Das ist sicherlich keine "Besonderheit" von dem Megasat DSR41IP, das kann der Inverto Multibox IDL-400s Sat>IP Umsetzer (4 fach Multi-Screen-Server) auch ! Siehe Auszug aus dessen Anleitung (finden sie zum Download beim Artikel bei uns im Shop).
InvertoMultiboxIDL400s_Betrieb-mit-Quattro-LNB
InvertoMultiboxIDL400s_Betrieb-mit-Quattro-LNB
sebastianstein hat geschrieben:Hinweise auf die Abdichtung Mastdurchführung habe ich gelesen. Das soll aber der Dachdecker machen (inkl. Montage Sparrenhalter und Duchführungspfanne).
Das hatte ich vorhin schon angesprochen, Verlegung der Kabel "durch den Mast hindurch" !! Bin mir nicht sicher ob der Dachdecker das Zubehör hat ... Lesen sie mal dazu den Beitrag unter Dachsparrenhalter HERKULES S48-90 (super stabil/komfortabel) + folgende.
Genauso auch die Klebemanschette, siehe dazu Beitrag unter Unicable Umstellung
Vielleicht sind wir nicht günstiger als ein Discounter oder reiner Online-Kartonschieber, aber sicherlich besser !
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen
Hier im Forum wird kein After-Sales-Support für Fremdkäufe geleistet !! Wenden Sie sich dazu an ihren Verkäufer ......

Tristan Uhde / Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (Fragen gehören ins Forum ! Den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z genau schon erklärt/behandelt ist ) .. Dieser Hinweis weil täglich dutzende Fragen per Email oder per PM über das Forum rein kommen die noch dazu inhaltlich nicht das intus haben das man etwas dazu sagen könnte.

Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und abnehmen. Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).

Diese Signatur wächst von Woche zu Woche und enthält immer mehr grundlegende Inhalte die bitte berücksichtigt werden sollten bei bzw. VOR Anfragen !
100% beantwortet werden können nur Anfragen die auch alle relevanten Teile beinhalten die man benötigt für eine Antwort (genaue Beschreibungen/ Angabe von Herstellern/Typen für vorhandenes Material etc.). Bitte vermeiden Sie Aussagen wie "habe viel gelesen, aber versteht das nicht ..." ohne Nennung von dem was Sie gelesen haben und was genau unklar war an den Erklärungen die hier gelesen wurden - den nur dann kann man auch darauf eingehen was event. unklar ist/war.

Bitte unbedingt vor einem Post lesen => Boardregeln / Datenschutz
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.
sebastianstein
Neuling
Beiträge: 3
Registriert: 6. November 2014 19:48

Re: Installation Neubau EFH

Ungelesener Beitrag von sebastianstein »

Nachdem das alles wunderbar geklappt hatte und ich ein halbes Jahr guten Empfang hatte hab ich nun Probleme. Bin gestern von meinem externen Sat Receiver Technotrend s835 auf einen neuen Samsung TV mit integriertem Twin DVB-S Tuner umgestiegen (Typ: H6600) und hab nun Probleme mit den Sendern Kika HD und ZDF info HD.

Auf dem externen Receiver am gleichen Kabel null Probleme.
100% Signalstärke 100% Signalqualität 15,9dB Signalstärke keine Fehler

Beim Samsung TV setzt das Bild aus und starke Klötzchenbildung.
Signalquailtät ist hier nur 90% Signalstärke nur 63% bitfehlerrate auf über 200

Deutet das auf ein Problem mit der Ausrichtung hin oder gibt es noch andere Lösungsansätze. Ausrichtung wurde mit dem oben genannten externen Receiver und ohne Messgeräte durchgeführt.

Alle anderen Transponder machen keine Probleme. Z.B auch cnbc Europe
Benutzeravatar
techno-com
Site Admin
Beiträge: 22359
Registriert: 17. November 2005 09:32
Wohnort: 74076 Heilbronn
Hat sich bedankt: 503 Mal
Danksagung erhalten: 568 Mal
Kontaktdaten:

Re: Installation Neubau EFH

Ungelesener Beitrag von techno-com »

Hallo .... auch das werden wir fixen :1112

Nachdem was sie schreiben zu den Receiver-Anzeigen des alten TechnoTrend-Receivers (15.9db !) tippe ich beim Samsung eher auf das Gegenteil als einen zu geringen Signalpegel, ich tippe da ehr auf eine Übersteuerung (KLICK - ist ja ein bekanntes Problem bei den Geräten).
Abhilfe: Dämpfungsglied / Dämpfungsregler zwischen Antennendose und Eingang TV-Receiver einsetzen (lag sogar mal tlw. bei Samsung TV-Geräten bei Auslieferung sogar bei)

Testen können sie das indem sie mal 20-30m Koaxkabel nehmen (wenn noch vorhanden) und das zwischen Antennendose und F-Eingangsbuchse vom TV-Receiver hängen, somit also primitiv mehr Dämpfung aufbauen. Ganz einfach auch getestet mal ein paar Lagen feuchtes Zewa-Tuch auf die Antenne legen und damit die Wirkung (den "Empfang") von dieser verschlechtern.

Sie schreiben "...Probleme mit den Sendern Kika HD und ZDF info HD" ! Dann würde ich viel drauf geben das auch 3Sat HD gestört ist, der liegt ja mit diesen beiden anderen Sendern auf einem Transponder (11347 Vertikal / TP 10). Es kann immer sein das nur ein Transponder gestört ist, die sind ja nicht alle gleich stark in der Ausstrahlung über Satellit.
Tritt dieses Problem auch bei anderen Receivern bei diesen Programmen auf ? Ggf. mal den TV an einen anderen Anschluss stellen und dort testen wie es sich dort verhält.
Vielleicht sind wir nicht günstiger als ein Discounter oder reiner Online-Kartonschieber, aber sicherlich besser !
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen
Hier im Forum wird kein After-Sales-Support für Fremdkäufe geleistet !! Wenden Sie sich dazu an ihren Verkäufer ......

Tristan Uhde / Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (Fragen gehören ins Forum ! Den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z genau schon erklärt/behandelt ist ) .. Dieser Hinweis weil täglich dutzende Fragen per Email oder per PM über das Forum rein kommen die noch dazu inhaltlich nicht das intus haben das man etwas dazu sagen könnte.

Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und abnehmen. Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).

Diese Signatur wächst von Woche zu Woche und enthält immer mehr grundlegende Inhalte die bitte berücksichtigt werden sollten bei bzw. VOR Anfragen !
100% beantwortet werden können nur Anfragen die auch alle relevanten Teile beinhalten die man benötigt für eine Antwort (genaue Beschreibungen/ Angabe von Herstellern/Typen für vorhandenes Material etc.). Bitte vermeiden Sie Aussagen wie "habe viel gelesen, aber versteht das nicht ..." ohne Nennung von dem was Sie gelesen haben und was genau unklar war an den Erklärungen die hier gelesen wurden - den nur dann kann man auch darauf eingehen was event. unklar ist/war.

Bitte unbedingt vor einem Post lesen => Boardregeln / Datenschutz
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.
sebastianstein
Neuling
Beiträge: 3
Registriert: 6. November 2014 19:48

Re: Installation Neubau EFH

Ungelesener Beitrag von sebastianstein »

In der Tat 3Sat HD läuft ebenfalls nicht.

An die Antenne komm ich leider schlecht ran da Aufdachanlage. Ich denke ich probiere das mal mit den Dämpfungsgliedern. Bräuchte ich sowas dann prinzipiell bei jedem Teilnehmeranschluss der Probleme macht oder gibt es auch eine Möglichkeit das zentral am Multischalter zu regeln.

Was mich irritiert ist das der Samsung auch nicht annährend 100% Signalstärke ausgibt.

Hier nochmal einige Screenshots von techno Trend und vom Samsung TV.
Dateianhänge
Signalanzeige_Astra_KikaHD_Staerke_Qualitaet_TechnoTrend
Signalanzeige_Astra_KikaHD_Staerke_Qualitaet_TechnoTrend
Signalanzeige_Astra_KikaHD_Staerke_Qualitaet_Samsung
Signalanzeige_Astra_KikaHD_Staerke_Qualitaet_Samsung
Benutzeravatar
techno-com
Site Admin
Beiträge: 22359
Registriert: 17. November 2005 09:32
Wohnort: 74076 Heilbronn
Hat sich bedankt: 503 Mal
Danksagung erhalten: 568 Mal
Kontaktdaten:

Re: Installation Neubau EFH

Ungelesener Beitrag von techno-com »

techno-com hat geschrieben:Testen können sie das indem sie mal 20-30m Koaxkabel nehmen (wenn noch vorhanden) und das zwischen Antennendose und F-Eingangsbuchse vom TV-Receiver hängen, somit also primitiv mehr Dämpfung aufbauen.
.........
Tritt dieses Problem auch bei anderen Receivern bei diesen Programmen auf ?
.........
Ggf. mal den TV an einen anderen Anschluss stellen und dort testen wie es sich dort verhält.
Kein Wort dazu ? Einfachste Tests die nach dem Ausschlussverfahren ggf. mehr Infos ohne großen Aufwand bringen würden ......

Messen kann man das Signal nur in dbµV über ein taugliches Sat-Meßgerät ! So kann man mit einer genauen Messung dann genau bestimmen ob der Pegel ggf. zu hoch ist (= Einsatz von einem Dämpfungsglied nach jeder relevanten Dose !) oder der TV einfach nur (bekanntermaßen) sogar in einem Pegelbereich übersteuert der noch absolut OK wäre.
Vielleicht sind wir nicht günstiger als ein Discounter oder reiner Online-Kartonschieber, aber sicherlich besser !
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen
Hier im Forum wird kein After-Sales-Support für Fremdkäufe geleistet !! Wenden Sie sich dazu an ihren Verkäufer ......

Tristan Uhde / Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (Fragen gehören ins Forum ! Den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z genau schon erklärt/behandelt ist ) .. Dieser Hinweis weil täglich dutzende Fragen per Email oder per PM über das Forum rein kommen die noch dazu inhaltlich nicht das intus haben das man etwas dazu sagen könnte.

Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und abnehmen. Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).

Diese Signatur wächst von Woche zu Woche und enthält immer mehr grundlegende Inhalte die bitte berücksichtigt werden sollten bei bzw. VOR Anfragen !
100% beantwortet werden können nur Anfragen die auch alle relevanten Teile beinhalten die man benötigt für eine Antwort (genaue Beschreibungen/ Angabe von Herstellern/Typen für vorhandenes Material etc.). Bitte vermeiden Sie Aussagen wie "habe viel gelesen, aber versteht das nicht ..." ohne Nennung von dem was Sie gelesen haben und was genau unklar war an den Erklärungen die hier gelesen wurden - den nur dann kann man auch darauf eingehen was event. unklar ist/war.

Bitte unbedingt vor einem Post lesen => Boardregeln / Datenschutz
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.
 


  • Related Topics
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Antworten

Zurück zu „technische Fragen zu Satanlagen“