Pegelanpassung bei "Problem-LNB" UK 124

Fragen zu Unicable EN50494-/JESS EN50607-Einkabel LNB´s (z.B. Inverto/Dur-Line/Kathrein/GT-Sat) oder zum Technisat DisiCon System.
Akt. können mit Unicable-LNBs max. 1 Satelliten + max. 8 Tuner über einen Ausgang versorgt werden. Für größere Anlagen muss daher auf Unicable-/JESS-Multischalter zurückgegriffen werden, diese werden hier im Forum in einer extra Rubrik "Fragen zu digitalen SAT- Einkabelsytstemen" weiter oben besprochen.
JESS-LNBs (dhello / dCSS) können mittlerweile bis 32 Tuner versorgen.
Hotzge
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: 24. Juni 2025 18:44

Pegelanpassung bei "Problem-LNB" UK 124

Ungelesener Beitrag von Hotzge »

Guten Tag zusammen,

ich bin neu hier und darf mich daher kurz vorstellen:
Ich heiße Holger, 43 Jahre alt, Schwabe und bin gerade am schaffe, schaffe, Häusle bauen. :1112

Ich habe eine Gigablue Quadro 4k mit FBC Tuner und möchte daher Unicable verwenden.
Mangels besseren Wissens habe ich blauäugig nur ein Koaxkabel auf das Flachdach verlegt. Eine Verlegung eines zweiten Kabels ist zwar möglich, allerdings mit großem Aufwand verbunden (näher möchte ich an dieser Stelle nicht darauf eingehen).

Das LNB Dur-Line UK124 habe ich schon vor längerer Zeit gekauft . Ich weiß inzwischen auch, dass dies keine gute Idee war, ich möchte aber zunächst versuchen, ob der Aufbau bei mir läuft.
Nun geht es darum die Verteiler und Dosen bei SAT Shop Heilbronn zu bestellen.
Ich habe dazu bereits vor längerem eine grobe Auslegung gemacht.

Die Dosen muss ich bei Bestellung im Shop dann wahrscheinlich dann durch Jultec ersetzen und bei den Verteilern die Kathrein EBC 114 bzw. EBC 110 nehmen.

Meine Frage lautet:
Macht es Sinn den einen 4-fach Verteiler (ohne Diodenentkopplung) durch zwei 2-fach Verteiler (ohne Diodenentkopplung) zu ersetzen, um so eine "asymmetrische" Dämpfung auf die drei Stänge zu erhalten oder lohnt das nicht? --> Bitte dazu die Bilder mit den Pegeln vergleichen.

Viele Grüße

Holger
UK124 mit 4-fach Verteiler.JPG
UK124 mit 2-fach Verteiler.JPG
Benutzeravatar
techno-com
Site Admin
Beiträge: 22376
Registriert: 17. November 2005 09:32
Wohnort: 74076 Heilbronn
Hat sich bedankt: 503 Mal
Danksagung erhalten: 568 Mal
Kontaktdaten:

Re: Pegelanpassung bei "Problem-LNB" UK 124

Ungelesener Beitrag von techno-com »

Hallo und herlich-willkommen

ich weiß gar nicht wo ich hier anfangen soll :1110 aber mal von Punkt zu Punkt was mir aufgefallen ist :superman:

1. führen wir keine Produkte von Technisat und Axing
2. ist eine Antenne mit 60/65cm (die haben wir auch nicht) viel zu klein für den ungestörten Fernseh-Genuss ... viel zu wenig "Schlechtwetter-Reserve" und noch mehr (dazu folgend mehr im Stichpunkt "AGC")
3. muss eine Erdung (äußerer Blitzschutz) mit 16mm² Kabel ausgeführt werden (Beitrag hier im Forum => Erdung Satellitenanlage / Antennenmast + Potentialausgleich und in eigentlich fast jedem anderen Beitrag auch erklärt) ... dafür reicht aber für den Potentialausgleich (innerer Blitzschutz) ein 4mm² Kabel aus.
4. finde ich kein Koaxkabel mit der Bezeichnung "Satconn" ... und warum wurde innen nur ein Koaxkabel verwendet das einen dünneren Innenleiter hat (1.03mm innen, 1.13mm von außen nach innen) ?

Aber jetzt zu den technischen Sachen:

5. 80dBµV wie sie das annehmen in ihrer Zeichnung ist:
a. mit einer 60/65cm Antenne fast gar nicht möglich
b. kann man das eh nicht berechnen da solche dCSS-LNBs gar keine AGC (Auto-Gain-Controll / automatische Verstärkungsregelung) haben und damit keinen festen Pegel am Ausgang, das ist alles abhängig von dem Antennendurchmesser, der Antennnen-Qualität, der Ausrichtung der Antenne, dem Wetter uvm.
Dafür habe ich über folgenden Google-Suchlink ein paar Beiträge gefunden die das hier im Forum schon ganz genau erklären => KLICK
Ich glaube der hier, der auch viele der anderen Sachen erklärt gleich mit, passt recht gut => Unicable LNB Tausch UAS481 -> UK124 erfolglos

Das ist eben billige dCSS-Technologie diese Wunder-Waffen-LNBs =>
tag/dCSS-Probleme
tag/dCSS-LNB
Beitrag aus anderem Forum (auch oft verlinkt in den o.g.) => Besonderheit dCSS Einkabelsignal (auch Richtigstellung)

Passende Antennendosen:
Such-TAG: tag/Antennendosen
Guter Beitrag z.B.: Richtige Antennendosen für Unicable 2?

Mehr auch unter:
Unicable-ZF-Frequenzen + Unicable-ID Einstellungen Receiver


Was bei ihnen hier gut und dauerhaft gängig wäre:
Größere Antenne und dann per Breitband-LNB (2 Kabel aber 2 Kabel notwendig) das alles versorgen, das dann auf einen Jultec JRS05xx-y Multischalter. Der hat AGC und keine dCSS-Probleme.
Such-TAG: tag/Breitband-LNB-Versorgung

In ihrem Fall würde ich einen Jultec JRS0502-8T ( tag/JultecJRS0502-8T ) nehmen (auf Breitband-LNB Versorgung vorprogrammiert).
Der hat 2 Ausgänge mit je 8 IDs/UBs.
Ausgang 1 direkt auf den Strang mit den 3 Dosen in Reihe und Ausgang 2 über einen Kathrein EBC110 2-fach Verteiler aufgesplittet auf die anderen beiden Stränge mit nur je einer Antennendose. Dann muss noch etwas Pegelanpassung ( tag/Pegelanpassung ) ggf. gemacht werden dass nicht zu viel Signalpegel an den Dosen ankommt (den dieser Schalter hat eine AGC-geregelte Ausgangsleistung die immer fix ansteht von 90dBµV).
Vielleicht sind wir nicht günstiger als ein Discounter oder reiner Online-Kartonschieber, aber sicherlich besser !
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen
Hier im Forum wird kein After-Sales-Support für Fremdkäufe geleistet !! Wenden Sie sich dazu an ihren Verkäufer ......

Tristan Uhde / Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (Fragen gehören ins Forum ! Den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z genau schon erklärt/behandelt ist ) .. Dieser Hinweis weil täglich dutzende Fragen per Email oder per PM über das Forum rein kommen die noch dazu inhaltlich nicht das intus haben das man etwas dazu sagen könnte.

Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und abnehmen. Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).

Diese Signatur wächst von Woche zu Woche und enthält immer mehr grundlegende Inhalte die bitte berücksichtigt werden sollten bei bzw. VOR Anfragen !
100% beantwortet werden können nur Anfragen die auch alle relevanten Teile beinhalten die man benötigt für eine Antwort (genaue Beschreibungen/ Angabe von Herstellern/Typen für vorhandenes Material etc.). Bitte vermeiden Sie Aussagen wie "habe viel gelesen, aber versteht das nicht ..." ohne Nennung von dem was Sie gelesen haben und was genau unklar war an den Erklärungen die hier gelesen wurden - den nur dann kann man auch darauf eingehen was event. unklar ist/war.

Bitte unbedingt vor einem Post lesen => Boardregeln / Datenschutz
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.
Hotzge
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: 24. Juni 2025 18:44

Re: Pegelanpassung bei "Problem-LNB" UK 124

Ungelesener Beitrag von Hotzge »

techno-com hat geschrieben: 25. Juni 2025 13:451. führen wir keine Produkte von Technisat und Axing
Die Planung entstand bevor ich auf den SAT Shop stoß.
techno-com hat geschrieben: 25. Juni 2025 13:453. muss eine Erdung (äußerer Blitzschutz) mit 16mm² Kabel ausgeführt werden.
Ist ein Schreibfehler. Es sind 16 mm² installiert. Danke.
techno-com hat geschrieben: 25. Juni 2025 13:454. finde ich kein Koaxkabel mit der Bezeichnung "Satconn" ... und warum wurde innen nur ein Koaxkabel verwendet das einen dünneren Innenleiter hat (1.03mm innen, 1.13mm von außen nach innen) ?
Die genaue Bezeicnung des SATCONN Kabels müsste ich nachsehen. Wirkt aber qualitativ gut und hat ca. 10 mm
Außendurchmesser. Hatte ich damals vor 20 Jahren für das Elternhaus gekauft. Die Reste (ca. 30 m) habe ich nun verarbeitet. Ich denke der größere Fehler war nicht bessere Kabel für den Rest zu nehmen (nur 1,03 mm CU und kein namhafter Hersteller). Kann nun leider nicht mehr geändert werden.

montierter Bestand:
Sat Schüssel (65/60 cm)
UK124
Koax-Kabel

Vielen Dank für die restlichen Erklärungen. Ich werde mir alles durchlesen.

Viele Grüße
Benutzeravatar
techno-com
Site Admin
Beiträge: 22376
Registriert: 17. November 2005 09:32
Wohnort: 74076 Heilbronn
Hat sich bedankt: 503 Mal
Danksagung erhalten: 568 Mal
Kontaktdaten:

Re: Pegelanpassung bei "Problem-LNB" UK 124

Ungelesener Beitrag von techno-com »

Hallo zurück :1119
Hotzge hat geschrieben: 26. Juni 2025 09:13Ist ein Schreibfehler. Es sind 16 mm² installiert. Danke.
Habe den anderen Beitrag parallel gestern noch gefunden im DF-Forum, war ja dort schon geklärt dann => Pegelanpassung bei "Problem-LNB" UK 124
Hotzge hat geschrieben: 26. Juni 2025 09:13Die genaue Bezeicnung des SATCONN Kabels müsste ich nachsehen. Wirkt aber qualitativ gut und hat ca. 10 mm
Außendurchmesser.
10mm Durchmesser wäre doch etwas sehr dick !? Hätte aber den Vorteil dass man dort dann einfacher 2 normale Koaxkabel rein bringen würde für eine Breitband-LNB-Versorgung.
Hotzge hat geschrieben: 26. Juni 2025 09:13montierter Bestand:
Sat Schüssel (65/60 cm)
.....
Wie geschrieben, das finde ich viel zu wenig ... mind. 75cm gutes "Blech" sollte das Minimum sein ! Sonst ist schnell "finster" wenn mal dicke Wolken aufziehen.
Hotzge hat geschrieben: 26. Juni 2025 09:13Vielen Dank für die restlichen Erklärungen. Ich werde mir alles durchlesen.
Aufmerksam lesen, nicht zu wenig ! Nur so erhalten sie ein System dass am Ende zuverlässig und dauerhaft gut läuft ......

P.S. ich gehe davon aus dass diese dCSS-LNBs (UK124 hier) keine AGC haben weil sonst ein Ausgangspegel fix in den technischen Daten genannt wäre ... Dort lese ich aber nur "Verstärkung: 65 dB (max.)" ... alleine das "max" ist schon sehr komisch, wird oft in solchen Beschreibungen auch "typ." genannt. Wäre eine AGC vorhanden würde dort sicher stehen "Ausgangspegel = xx dBµV".
Eine Stromaufnahme von 300 mA ("max." :1128 ) ist auch recht kritisch und kann zu Problemen führen. Aber dazu werden sie in den von mir verlinkten Beiträgen sehr viel weiter erlesen können. Es gibt ja nicht umsonst für solche Systeme den "Power-Inserter".
Dateianhänge
Dur-LineUK124_technische-Daten.JPG
Dur-LineUK124_technische-Daten.JPG (33.16 KiB) 144 mal betrachtet
Vielleicht sind wir nicht günstiger als ein Discounter oder reiner Online-Kartonschieber, aber sicherlich besser !
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen
Hier im Forum wird kein After-Sales-Support für Fremdkäufe geleistet !! Wenden Sie sich dazu an ihren Verkäufer ......

Tristan Uhde / Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (Fragen gehören ins Forum ! Den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z genau schon erklärt/behandelt ist ) .. Dieser Hinweis weil täglich dutzende Fragen per Email oder per PM über das Forum rein kommen die noch dazu inhaltlich nicht das intus haben das man etwas dazu sagen könnte.

Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und abnehmen. Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).

Diese Signatur wächst von Woche zu Woche und enthält immer mehr grundlegende Inhalte die bitte berücksichtigt werden sollten bei bzw. VOR Anfragen !
100% beantwortet werden können nur Anfragen die auch alle relevanten Teile beinhalten die man benötigt für eine Antwort (genaue Beschreibungen/ Angabe von Herstellern/Typen für vorhandenes Material etc.). Bitte vermeiden Sie Aussagen wie "habe viel gelesen, aber versteht das nicht ..." ohne Nennung von dem was Sie gelesen haben und was genau unklar war an den Erklärungen die hier gelesen wurden - den nur dann kann man auch darauf eingehen was event. unklar ist/war.

Bitte unbedingt vor einem Post lesen => Boardregeln / Datenschutz
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.
Dipol
Foren-As
Beiträge: 265
Registriert: 28. November 2007 12:06
Wohnort: Raum Stuttgart
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

Re: Pegelanpassung bei "Problem-LNB" UK 124

Ungelesener Beitrag von Dipol »

Hotzge hat geschrieben: 26. Juni 2025 09:13
techno-com hat geschrieben: 25. Juni 2025 13:453. muss eine Erdung (äußerer Blitzschutz) mit 16mm² Kabel ausgeführt werden.
Ist ein Schreibfehler. Es sind 16 mm² installiert.
Die für Empfangsantennen zuständige IEC 60728-11 fordert, dass Leiter und Verbinder von Antennenerdungen für eine Blitzstromtragfähigkeit gemäß den Prüfnormen IEC 62561-1 und -2 nach Klasse H mit 100 kA geprüft sein müssen.

16 mm² Kupferdraht übererfüllt diese Anforderung um mehr als Faktor 2. Die in der Praxis des Antennenbaus verwendeten Verbinder sowie Haupterdungsschienen und örtliche PAS sind aber zumeist nicht einmal nach Klasse N = 50 zertifiziert.

Alle Anbieter von Dachsparrenhaltern scheuen die Kosten für eine Prüfung in Hochspannungslaboren. Die Klemmen von Nostalgiebauteilen wie Mastfüßen oder Mastschellen sind ebenfalls nicht nach IEC 62561-1 normkonform. Das gilt auch für Produkte eines renommierten Antennenherstellers, der die jahrelang mit angeblicher Blitzstromtragfähigkeit nach DIN VDE 0855-300 beworben hat, obwohl das keine Prüfnorm ist.

Blitz ist nicht gleich Blitz, für Medianblitze genannte Durchschnittsblitze mit um 28 kA können nicht zertifizierte Verbinder noch ausreichen. Ab höheren Blitzströmen kann es irgendwann am Antennenträger PLING, an Verbindern PLANG und an HES ohne Zugklemmen PLUNG machen.

FAZIT: Auch diese vermutlich entgegen NAV § 13 DIY erstellte Antennendirekterdung dürfte ein Placebo mit unbekannter Blitzstromtragfähigkeit und auf St. Florian angewiesen sein.

Aber selbst SPD 1 Blitzstromableiter können bei einem Direkteinschlag nur Potentialgleichheit zwischen Innenleiter und der Schirmung herstellen und bei erlaubter (!) Innenverlegung nicht verhindern, dass an Näherungen Lichtbögen überspringen können und empfindliche Elektronik im ganzen Haus zerstört werden kann.
Hotzge hat geschrieben: 26. Juni 2025 09:13Die genaue Bezeicnung des SATCONN Kabels müsste ich nachsehen. Wirkt aber qualitativ gut und hat ca. 10 mm
Na wenn das mal keines der Billigkabel ist, mit denen antennentechnisch Ahnungslose mit unseriös "peakkorientierten" Voodoo-Schirmdämpfungen geblendet werden.

Das hat eher 8,2 mm Durchmesser wie ein ähnliches WENTRONIC SAT KK 120-82 mit 1,13 mm Cu-Innenleiter, ist aber ebenfalls ein qualitativ minderwertiges Koaxkabel mit intermodulationsanfälligem Geflecht aus Alu ohne geklebte Folien und die Verlegung sowie die Montage an Steckern und Steckdosen erschwerende Vierfach-Sinnlosschirmung (und hoffentlich nicht auch noch mit Staku-Innenleiter).

Bei gleicher Güte des Dielektrikums ist die Frequenzdämpfung umso niedriger je größer die Durchmesser von Innenleiter und Schirmung sind. In beiden dargestellten Verteilungen befinden sich die Antennenpegel überschlägig auch mit üblichen LNB-Verstärkungen zwischen 50 und 65 dB innerhalb des weit gespreizten Norm-Pegelfensters von 47 bis 77 dB(µV). Der SPD 2 Überspannungsableiter schützt gegen induktive Blitzstromeinkopplungen aus Naheinschlägen. Bei objektiv seltenen Direkteinschlägen ist der energetisch überfordert. Der wäre besser zwischen Erdungsblock und Verteiler angeordnet worden, damit der PA am LNB auch bei dessen Ausbau normkonform erhalten bleibt, was aber ein weniger relevanter Sicherheitsaspekt ist.
Zuletzt geändert von Dipol am 28. Juni 2025 13:04, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Nachtrag zu bauähnlichem WENTRONIC KK 120-82
Hotzge
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: 24. Juni 2025 18:44

Re: Pegelanpassung bei "Problem-LNB" UK 124

Ungelesener Beitrag von Hotzge »

Dipol hat geschrieben: 26. Juni 2025 11:49Das hat eher nur 7 mm Durchmesser und der wäre typisch für qualitativ minderwertige Koaxkabel mit intermodulationsanfälligem Geflecht aus Alu, die Verlegung und den Leiteranschluss erschwerende Montage an Steckdosen und Steckern Vierfach-Sinnlosschirmung und hoffentlich nicht auch noch Staku-Innenleiter.
Habe das Kabel jetzt nochmal angeschaut.
Messschieber habe ich zur späten Stunde keinen ausgepackt:
SATCONN STR 130/25 A+
Aber es sind ziemlich genau 8,5 mm Aussen.
4 Fach Schirmung. Sehr dicke Alufolie (man kann sie nicht mit den Fingern einreissen), Geflecht aus vermutlich Alu mit 100% Abdeckung. Dieser Aufbau doppelt.
Zwischen Aussenmantel und Geflecht ist ein klebriges Gel.
Der Innenleiter müsste 1,13 mm sein und ist nicht magnetisch (vermutlich tatsächlich Kupfer).
Mich nervt das ich mich im Vorfeld nicht genug informiert habe und vernünftige Kabel (z. B. Kathrein) genommen habe.
Die Kabel sind nur teilweise in Leerohren. In der Trockenbauwand sind sie ohne. Das wird nichts mit ausziehen.

Anbei Bilder

Viele Grüße
Dateianhänge
Koaxkabel_SATCONN-STR130-25Aplus_1.jpg
Koaxkabel_SATCONN-STR130-25Aplus_2.jpg
Koaxkabel_SATCONN-STR130-25Aplus_3.jpg
Koaxkabel_SATCONN-STR130-25Aplus_4.jpg
Koaxkabel_SATCONN-STR130-25Aplus_5.jpg
Koaxkabel_SATCONN-STR130-25Aplus_6.jpg
Zuletzt geändert von techno-com am 27. Juni 2025 10:30, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Edit by techno-com: riesen Bilder verkleinert (20% zu vorher) und Namen angepasst + neu eingestellt
Benutzeravatar
techno-com
Site Admin
Beiträge: 22376
Registriert: 17. November 2005 09:32
Wohnort: 74076 Heilbronn
Hat sich bedankt: 503 Mal
Danksagung erhalten: 568 Mal
Kontaktdaten:

Re: Pegelanpassung bei "Problem-LNB" UK 124

Ungelesener Beitrag von techno-com »

Hotzge hat geschrieben: 27. Juni 2025 00:07SATCONN STR 130/25 A+
Aber es sind ziemlich genau 8,5 mm Aussen.
4 Fach Schirmung. Sehr dicke Alufolie (man kann sie nicht mit den Fingern einreissen), Geflecht aus vermutlich Alu mit 100% Abdeckung. Dieser Aufbau doppelt.
Zwischen Aussenmantel und Geflecht ist ein klebriges Gel.
Der Innenleiter müsste 1,13 mm sein und ist nicht magnetisch (vermutlich tatsächlich Kupfer).
"Satconn" habe ich gar nicht gefunden bei Google, immer wenn ich das eingebe kommt ich zu PremiumX irgendwie !

Und da habe ich dann das gefunden was ggf. ran kommt auf die Beschreibung:
Koaxkabel.JPG
Das Kabel wird von "Klasse A" auf einmal zu "A++", und UV-beständig ist das ganz sicher nicht ....
Was das "Gel" angeht kann ich mir da nur vorstellen dass es ein Kleber ist .....

Interessant wären die Stecker die man für dieses Kabel dann verwendet .... fast sicher wird es schwer werden hier gute zu finden, also Kompressionsstecker. Den solche gibts für diesen Kabeldurchmesser wenig bis fast gar nicht. Und wenn da jetzt Standard F-Stecker drauf ist bringt das best abgeschirmte Koaxkabel ja nichts ("5-fach Schirmung").
Das wäre wie ein langes Wasserrohr ("Koaxkabel") mit einem Wanddurchmesser von 1m ("Abschirmung 5-fach") wo dann links und rechts ein tropfender Wasserhahn ("F-Stecker") installiert wird.
Hotzge hat geschrieben: 27. Juni 2025 00:07Die Kabel sind nur teilweise in Leerohren. In der Trockenbauwand sind sie ohne. Das wird nichts mit ausziehen.
Daher legt man Leerrohr durchgänge von Anfang bis Ende, sonst bringen die halt nichts.
Vielleicht sind wir nicht günstiger als ein Discounter oder reiner Online-Kartonschieber, aber sicherlich besser !
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen
Hier im Forum wird kein After-Sales-Support für Fremdkäufe geleistet !! Wenden Sie sich dazu an ihren Verkäufer ......

Tristan Uhde / Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (Fragen gehören ins Forum ! Den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z genau schon erklärt/behandelt ist ) .. Dieser Hinweis weil täglich dutzende Fragen per Email oder per PM über das Forum rein kommen die noch dazu inhaltlich nicht das intus haben das man etwas dazu sagen könnte.

Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und abnehmen. Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).

Diese Signatur wächst von Woche zu Woche und enthält immer mehr grundlegende Inhalte die bitte berücksichtigt werden sollten bei bzw. VOR Anfragen !
100% beantwortet werden können nur Anfragen die auch alle relevanten Teile beinhalten die man benötigt für eine Antwort (genaue Beschreibungen/ Angabe von Herstellern/Typen für vorhandenes Material etc.). Bitte vermeiden Sie Aussagen wie "habe viel gelesen, aber versteht das nicht ..." ohne Nennung von dem was Sie gelesen haben und was genau unklar war an den Erklärungen die hier gelesen wurden - den nur dann kann man auch darauf eingehen was event. unklar ist/war.

Bitte unbedingt vor einem Post lesen => Boardregeln / Datenschutz
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.
Dipol
Foren-As
Beiträge: 265
Registriert: 28. November 2007 12:06
Wohnort: Raum Stuttgart
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

Re: Pegelanpassung bei "Problem-LNB" UK 124

Ungelesener Beitrag von Dipol »

techno-com hat geschrieben: 27. Juni 2025 10:46"Satconn" habe ich gar nicht gefunden bei Google, immer wenn ich das eingebe kommt ich zu PremiumX irgendwie !

Und da habe ich dann das gefunden was ggf. ran kommt auf die Beschreibung:
....
Das Kabel wird von "Klasse A" auf einmal zu "A++", und UV-beständig ist das ganz sicher nicht ....
Was das "Gel" angeht kann ich mir da nur vorstellen dass es ein Kleber ist .....
Das Kabel hat 5-Fachschirmung und das passt zu den 7,5 mm Durchmesser.

Auch hier wird Schirmdämpfung mit Schirmungsmaß verwechselt und einen Nachweis per CoMET-Messprotokoll wird man nicht bekommen. Die Klassifikation erfordert stets, dass nicht nur die Schirmdämpfung sondern auch Kopplungswiderstand/Transferimpedanz die Grenzwerte einhalten. Dass bei dem Kabel A++ vorliegt glaube ich nicht.

Es gibt zwar kein bisschen schwanger aber so wie jeder Leiter abhängig vom Material und Querschnitt eine bestimmte Strom- und Blitzstromtragfähigkeit hat, haben auch weiße Kabel eine uv-Beständigkeit. Die ist aber schlechter ist als bei Kabeln, welche als uv-beständig beworben werden. Evtl. kaufe ich mir mal die zuständig Norm und mache mich über die jeweiligen Anforderungsklassen schlau.

FAZIT: Bei nicht austauschbar verlegten Billigkabel bleibt nur die Hoffnung, dass das Dielektrikum nicht nur chemisch sondern physikalisch geschäumt wurde und die bei jedem Kabel mit Alterung eintretende Dämpfung nicht explodiert. Kabelnetzbetreiber lassen keine Gelegenheit ungenutzt um zu sparen, aber Billigkabel mit Alu-Geflecht, ungeklebten Folien und 4- oder gar 5-fach-Sinnlosschirmung approbiert keiner..
Dateianhänge
Folie8.PNG
guba
Foren-As
Beiträge: 839
Registriert: 19. November 2013 08:14
Danksagung erhalten: 100 Mal

Re: Pegelanpassung bei "Problem-LNB" UK 124

Ungelesener Beitrag von guba »

Satconn und Premiumx sind 2 verschiedene Hersteller.

Um die 2005/2010 gab es diverse Sat-Produkte von Satconn, auch Tests z.B. in der Satvision.
Dateianhänge
satconn monoblock.jpg
satconn satellitefinder.jpg
Benutzeravatar
techno-com
Site Admin
Beiträge: 22376
Registriert: 17. November 2005 09:32
Wohnort: 74076 Heilbronn
Hat sich bedankt: 503 Mal
Danksagung erhalten: 568 Mal
Kontaktdaten:

Re: Pegelanpassung bei "Problem-LNB" UK 124

Ungelesener Beitrag von techno-com »

guba hat geschrieben: 27. Juni 2025 17:00Um die 2005/2010 gab es diverse Sat-Produkte von Satconn, auch Tests z.B. in der Satvision.
Bringt uns nicht viel weiter. Wir wissen immer noch nicht was für ein Kabel das genau ist.

Wobei es auch eigentlich ganz egal ist, alles andere in diesem Thema ist geklärt und kann erlesen werden.

Dann gehts weiter ….
Vielleicht sind wir nicht günstiger als ein Discounter oder reiner Online-Kartonschieber, aber sicherlich besser !
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen
Hier im Forum wird kein After-Sales-Support für Fremdkäufe geleistet !! Wenden Sie sich dazu an ihren Verkäufer ......

Tristan Uhde / Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (Fragen gehören ins Forum ! Den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z genau schon erklärt/behandelt ist ) .. Dieser Hinweis weil täglich dutzende Fragen per Email oder per PM über das Forum rein kommen die noch dazu inhaltlich nicht das intus haben das man etwas dazu sagen könnte.

Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und abnehmen. Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).

Diese Signatur wächst von Woche zu Woche und enthält immer mehr grundlegende Inhalte die bitte berücksichtigt werden sollten bei bzw. VOR Anfragen !
100% beantwortet werden können nur Anfragen die auch alle relevanten Teile beinhalten die man benötigt für eine Antwort (genaue Beschreibungen/ Angabe von Herstellern/Typen für vorhandenes Material etc.). Bitte vermeiden Sie Aussagen wie "habe viel gelesen, aber versteht das nicht ..." ohne Nennung von dem was Sie gelesen haben und was genau unklar war an den Erklärungen die hier gelesen wurden - den nur dann kann man auch darauf eingehen was event. unklar ist/war.

Bitte unbedingt vor einem Post lesen => Boardregeln / Datenschutz
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.
guba
Foren-As
Beiträge: 839
Registriert: 19. November 2013 08:14
Danksagung erhalten: 100 Mal

Re: Pegelanpassung bei "Problem-LNB" UK 124

Ungelesener Beitrag von guba »

Habe noch etwas in einem Forum gefunden ...
Dateianhänge
Photovoltaikforum.png
Photovoltaikforum.png (13.93 KiB) 77 mal betrachtet
Benutzeravatar
techno-com
Site Admin
Beiträge: 22376
Registriert: 17. November 2005 09:32
Wohnort: 74076 Heilbronn
Hat sich bedankt: 503 Mal
Danksagung erhalten: 568 Mal
Kontaktdaten:

Re: Pegelanpassung bei "Problem-LNB" UK 124

Ungelesener Beitrag von techno-com »

Jetzt ist es „Class A+“ , vorher hatten wir 2 andere Daten dazu :1112

Von „Kupfer“ (dem Hauptmerkmal eines Kabels das Qualität darstellen würde) nichts mehr zu lesen ?

Aber wie gesagt, alles sich egal da der Beitrag ganz andere Grundlage hat als nur über ein Kabel zu schreiben.
Vielleicht sind wir nicht günstiger als ein Discounter oder reiner Online-Kartonschieber, aber sicherlich besser !
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen
Hier im Forum wird kein After-Sales-Support für Fremdkäufe geleistet !! Wenden Sie sich dazu an ihren Verkäufer ......

Tristan Uhde / Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (Fragen gehören ins Forum ! Den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z genau schon erklärt/behandelt ist ) .. Dieser Hinweis weil täglich dutzende Fragen per Email oder per PM über das Forum rein kommen die noch dazu inhaltlich nicht das intus haben das man etwas dazu sagen könnte.

Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und abnehmen. Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).

Diese Signatur wächst von Woche zu Woche und enthält immer mehr grundlegende Inhalte die bitte berücksichtigt werden sollten bei bzw. VOR Anfragen !
100% beantwortet werden können nur Anfragen die auch alle relevanten Teile beinhalten die man benötigt für eine Antwort (genaue Beschreibungen/ Angabe von Herstellern/Typen für vorhandenes Material etc.). Bitte vermeiden Sie Aussagen wie "habe viel gelesen, aber versteht das nicht ..." ohne Nennung von dem was Sie gelesen haben und was genau unklar war an den Erklärungen die hier gelesen wurden - den nur dann kann man auch darauf eingehen was event. unklar ist/war.

Bitte unbedingt vor einem Post lesen => Boardregeln / Datenschutz
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.
Hotzge
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: 24. Juni 2025 18:44

Re: Pegelanpassung bei "Problem-LNB" UK 124

Ungelesener Beitrag von Hotzge »

techno-com hat geschrieben: 28. Juni 2025 07:28Jetzt ist es „Class A+“ , vorher hatten wir 2 andere Daten dazu

Von „Kupfer“ (dem Hauptmerkmal eines Kabels das Qualität darstellen würde) nichts mehr zu lesen ?
Von A++ war nie die Rede.
Auf dem Kabel steht Satconn STR 130/25 A+.
Damit ist es tatsächlich das Kabel vom Post oben.

Der Innenleiter ist kupferfarben und nicht magnetisch.
Ich gehe daher von Vollkupfer aus.

Aber ist ja eigentlich egal..

Viele Grüße
Dipol
Foren-As
Beiträge: 265
Registriert: 28. November 2007 12:06
Wohnort: Raum Stuttgart
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

Re: Pegelanpassung bei "Problem-LNB" UK 124

Ungelesener Beitrag von Dipol »

Selbst renommierte Antennenhersteller wie u. a. KATHREIN oder WISI produzieren die Koaxkabel nicht selbst und kaufen die zu.

Daher gibt es zahlreiche Clone unter verschiedenen Labeln und Typenangaben. Bei unseriösen Bewerbungen mit "peakorientierter" Schirmdämpfung gibt es schon lange keine Schamschranken mehr, weshalb man angebliche "Schirmungsmaße" von 120 oder gar 130 dB ohne Nachweis mit CoMeT-Diagramm mit Fragezeichen versehen muss. Manchmal aber auch dann, wenn das identische Diagramm noch bei anderen Kabeltypen verwendet wird.

Nachstehend ein altes Katalogblatt für TRANSMEDIA KH 120, dessen Daten dem SatCon entsprechen. Es gab auch ein KHQ 120, bei dem eines (!) von beiden Geflechten in verzinnten Kupfer ausgeführt wurde und immerhin für das wurde auch der Kopplungswiderstand benannt.
.
Katalog2007-KH120.png

Das Prädikat "Vollkupfer" entspricht nach meinem Empfinden nur dann der Wahrheit, wenn außer dem Innenleiter auch alle Geflechte aus Kupfer bestehen.
Benutzeravatar
techno-com
Site Admin
Beiträge: 22376
Registriert: 17. November 2005 09:32
Wohnort: 74076 Heilbronn
Hat sich bedankt: 503 Mal
Danksagung erhalten: 568 Mal
Kontaktdaten:

Re: Pegelanpassung bei "Problem-LNB" UK 124

Ungelesener Beitrag von techno-com »

Hotzge hat geschrieben: 29. Juni 2025 11:25Von A++ war nie die Rede.
Ich meinte damit in der Beschreibung des Kabels, siehe Bild (rote Markierungen).

Bild
Vielleicht sind wir nicht günstiger als ein Discounter oder reiner Online-Kartonschieber, aber sicherlich besser !
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen
Hier im Forum wird kein After-Sales-Support für Fremdkäufe geleistet !! Wenden Sie sich dazu an ihren Verkäufer ......

Tristan Uhde / Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (Fragen gehören ins Forum ! Den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z genau schon erklärt/behandelt ist ) .. Dieser Hinweis weil täglich dutzende Fragen per Email oder per PM über das Forum rein kommen die noch dazu inhaltlich nicht das intus haben das man etwas dazu sagen könnte.

Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und abnehmen. Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).

Diese Signatur wächst von Woche zu Woche und enthält immer mehr grundlegende Inhalte die bitte berücksichtigt werden sollten bei bzw. VOR Anfragen !
100% beantwortet werden können nur Anfragen die auch alle relevanten Teile beinhalten die man benötigt für eine Antwort (genaue Beschreibungen/ Angabe von Herstellern/Typen für vorhandenes Material etc.). Bitte vermeiden Sie Aussagen wie "habe viel gelesen, aber versteht das nicht ..." ohne Nennung von dem was Sie gelesen haben und was genau unklar war an den Erklärungen die hier gelesen wurden - den nur dann kann man auch darauf eingehen was event. unklar ist/war.

Bitte unbedingt vor einem Post lesen => Boardregeln / Datenschutz
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.
Antworten

Zurück zu „Unicable- / Einkabel- LNB´s“