fuselfieber hat geschrieben:So, ich habe mich jetzt mal ein bisschen reingelesen, Danke für die Links.
Hallo zurück und
fuselfieber hat geschrieben:Bezüglich Blitzschutz scheint mir gar nichts installiert zu sein. Der Satschüsselhalter ist an die Fassade geschraubt und befindet sich ca. 1m unter der Dachkante.
Auch wenn da akt. nichts ist und die Antenne nur 1m unter der Dachkante ist entbindet das nicht von den Vorschriften dazu.
Erdung Satellitenanlage / Antennenmast + Potentialausgleich
fuselfieber hat geschrieben:Habe mir Gedanken gemacht, wie man das erden könnte, habe aber noch keine Idee. Die Hauserdung innen ist ziemlich weit weg, ich habe keine Ahnung wie ich dort eine Leitung hinbekommen soll.
Wie im Beitrag zuvor erklärt (und in vielen anderen hier im Forum) gibt es dazu nur einen Weg, auch wenn man da akt. noch keine Ahnung hat wie das umzusetzen ist bei einem Bestandsbau wo das im Zuge vom Hausbau vergessen wurde.
fuselfieber hat geschrieben:Wäre schön, wenn man über das in der Nähe der Satschüssel verlaufende Abflussrohr der Dachrinne erden könnte
Sorry, das geht nicht

Das ist ja kein "Wunschkonzert"
fuselfieber hat geschrieben:- Potentialausgleich (wie auch immer)
Alleine das man den PA aufbauen kann wird die Verbindung zur HES benötigt, den ohne diese Verbindung kommt kein PA zustande. Es muss ja die "Verbindung" zum Steckdosen-Erder hergestellt werden für den PA, und dafür wird eben die gemeinsame Verbindung zur HES (wo auch der "Steckdosen-Erdleiter" angeschlossen ist) benötigt.
Siehe auch meine Fussnote zu dieser Sache, Arbeiten an solchen Systemen sind dem qualifizierten Fachpersonal unterlegen (das man leider nur sehr selten und weit gestreut findet).
fuselfieber hat geschrieben:Die Billigversion ist nach lesen der Beiträge vom Tisch. „und fertig“ gibt es wohl dann doch nicht…
fuselfieber hat geschrieben:Der Dur-Line DPC-32 K scheint bei ihnen nicht auf viel Gegenliebe zu stoßen.
Kann man mit sehr vielen Erklärungen warum das so ist auch in den verlinkten Beiträgen erlesen. Man sollte immer überlegen warum ein Schalter mit 32 UBs "nur" so einen Preis kostet, das wird wohl einen Grund haben. Ist ja auch kein "wahrer" JESS-Schalter, der arbeitet mit unter dCSS ("dCSS-Technologie" - ein Ableger vom orig. JESS-Standard nach EN50607). Weniger Schaltsignale für die fehlerfreie Schalt-Auswertung und bekannt als Stromfresser (warum so ein Schalter auch sicher nie als voll-receivergespeiste Variante akt. angeboten werden kann und sogar bei den dCSS-LNBs schon nur mit ihnen im Aufbau riesen Stromversorgungs-Probleme auftreten (siehe oben verlinkte Beiträge
Austausch Twin bzw Quad-LNB +
Fusion Kabel & Sat zu Unicable (2-FMH) die dazu viel erklären und aufzeigen sollten).
fuselfieber hat geschrieben:Kann ich nachvollziehen, ......
Dann versteh ich nicht warum man sich trotz all der Aufklärung darüber dafür entscheidet......
fuselfieber hat geschrieben:... ist aber auch eine Preisfrage. Ist wie mit BMW oder Dacia, beides fährt ist aber nicht das Gleiche…
Kein guter Vergleich ...
ADAC Pannenstatistik 2017 - Untere Mittelklasse
Dacia auf Platz 6 + 7, Mercedes sucht man erst viel weiter unten ab Platz 19 glaube ich wenn ich das richtig gezählt habe.
fuselfieber hat geschrieben:Leider konnte ich an den Kabeln keine Bezeichnung finden, da nur die kurzen Stücke in den Dosen vorhanden sind. Antennendosen sind natürlich Stichdosen und müssten auch getauscht werden. Im Dachgeschoß Vialuna DSE 655 und im Wohnzimmer eine 4-Loch Dose, Hersteller und Typ kann ich nicht erkennen, da hinter der Schrankwand…
Nichts mit der Sache zu tun, aber mal was zu der Vialuna Antennendose
Orig. Angaben von der Hersteller-Seite:
Vialuns DSE 655 / Digitale Sat-Stichdose 3-fach, Premium / 1dB Enddose Basic / 1dB 3-fach Enddose ClassA
Ja, ist es jetzt eine Stichdose oder eine Enddose oder beides

Klar ist, ist eine Stichdose und die hat mit einer Enddose recht wenig gemeinsam.
Drückt man auf das Datenblatt dort auf der Seite kommt:
Not Found
The requested URL /datasheets/satdosen.pdf was not found on this server.
fuselfieber hat geschrieben:Dachte mir das so:
- Quad-LNB durch Inverto Black Premium Quattro-LNB ersetzen
- Multischalter Dur-Line DPC-32 K
-
2-fach Verteiler Unterputz/kleine Bauform oder ähnliches
- Von dort aus ins Dachgeschoß und ins Wohnzimmer
- Vu+ zero im Keller über eine der dann übrig geblieben Stichdosen (Vialuna DSE 655) an den Legacy-Anschluss
- 4x Überspannungsschutz
- 4x Endwiederstand
Das würde so im Aufbau schon stimmen, lässt man den notwendigen Potentialausgleich hier vorneweg für den alle Bauteile dafür fehlen in der Stückliste.
Der Verteiler passt auch nicht, da muss ein "nicht diodenentkoppelter" 2-fach Verteiler rein, z.B. der
Kathrein EBC110.
--- Anmerkung: die Zero kann man auch per Unicable versorgen, man könnte also in ihrer Anlage komplett auf Legacy verzichten. Müsste nur einen 3-fach Verteiler mind. einsetzen um aus einem Unicable-/JESS-Ausgang 3 Stränge zu versorgen. Nicht-diodenentkoppelter Verteiler dazu wäre ein
Kathrein EBC114, diesen gibt es nicht als 3-fach Verteiler. Der dann offenen 4. Ausgang müsste mit einem
F-Endwiderstand DC-entkoppelt abgeschlossen werden. So aufgebaut wäre man auch für einen Twin-Receiver dort per Versorgung über nur ein Kabel vorbereitet (oder sogar auf einen FBC-Tuner).
fuselfieber hat geschrieben:Ich habe mal die Pegel grob gerechnet, bin dabei von 4,4db auf 10m Kabel ausgegangen. Komme trotz der geringen Ausgangsleistung des Dura von 83dbµV auf folgendes.
83dbµV – Verteiler 4db – Kabel (ca. 12m) 5db – Enddose (Jultec JAD307TRS) 7db = 67dbµV.
Verteiler würde ich hier in dem relevanten Frequenzbereich mit 6-12db Dämpfung annehmen (je höher die Frequenz, desto höher die Dämpfung).
Ansonsten stimmt die Rechnung und der Pegel (Signalstärke) ist absolut im grünen Bereich.
fuselfieber hat geschrieben:Würde hier gern noch eine Durchgansdose JAD310TRS (Skizze Dose 3) dazwischen setzen = 57dbµV
Nein, das passt nicht !
Diese Antennendose hat eine Durchgangsdämpfung von 2db (Koaxkabel kommend Eingang auf Koaxkabel zur nächsten Dosen gehend Ausgang). Das wären dann also in der o.g. Rechnung 2db weniger.
Und wenn man dann für diese Dose eine Auskoppedämpfung von 10db rechnet (Koaxkabel kommend Eingang auf F-Ausgang der Dose zum Receiver) dann wären das nur 3db mehr Dämpfung als eine JAD307TRS hätte mit deren 7db Auskoppeldämpfung.
fuselfieber hat geschrieben:Dachgeschoß mit Enddose (Jultec JAD307TRS) = 68dbµV (Kabellänge nur ca. 3m).
Auch hier wieder den Verteiler etwas höher angesetzt in der Dämpfung, aber auch hier keine Probleme mit der Signalstärke ("Pegel").