Seite 1 von 1

Planung SAT für ein EFH

Verfasst: 15. April 2019 12:53
von Speedygonzales
Hallo Zusammen,

wir bauen mit einem GU und ich habe zumindest ab Multischalter die SAT-Komponenten aus dem Angebot nehmen können.

So nun plane ich derzeit folgende Räume mit SAT:
  • * EG Wohnzimmer (1. Unicable)
    * EG Büro (1. Legacy)
    * DG Schlafzimmer (2. Unicable)
    * DG Kind 1 (2. Legacy)
    * DG Kind 2 (3. Legacy)
Folgende Räume könnten noch dazu kommen in Zukunft:
  • * UG Gast (4. Legacy)
    * UG Hobby (Unicable Abzweig von 2. Unicable)
Meine Idee waren folgende Komponenten:
  • * 1x Jultec JRS0502-4+4T (2x 4, 4 Legacy)
    * 2x Jultec JAD307TRS (für 2x Unicable)
    * 3x Jultec JAD300TRS (für 3x Legacy)
    * 1x SAT: F-Endwiderstand (4. Legacy bis zum Anschluss an UG Gast)
    * Kathrein LCD 111 A+
    * montiert im Netzwerkschrank hier suche ich noch nach einem Fachboden der geeignet ist, Patchpanel (Keystone) würdet ihr auch weglassen?
Ich finde vor allem FBC interessant und würde im Wohnzimmer gerne einen VU+ Receiver mit FBC betreiben können. Eventuell wäre aber auch der Jultec JPS0502-8+4T besser? Oder reichen 4 Tuner bei FBC aus?

Stimmen die geplanten Komponenten? Die Komponenten für das UG lasse ich derzeit noch außen vor.

Ein Erdungsblock wird im Dachboden angebracht.

Gruss und danke

Re: Planung SAT für ein EFH

Verfasst: 15. April 2019 12:56
von techno-com
Moderation: Beitrag verschoben in die passende Rubrik vom Forum

Re: Planung SAT für ein EFH

Verfasst: 15. April 2019 13:20
von techno-com
Speedygonzales hat geschrieben:Hallo Zusammen,
Hallo und herlich-willkommen
Speedygonzales hat geschrieben:Ich finde vor allem FBC interessant und würde im Wohnzimmer gerne einen VU+ Receiver mit FBC betreiben können. Eventuell wäre aber auch der Jultec JPS0502-8+4T besser? Oder reichen 4 Tuner bei FBC aus?
Ob da 4 oder 8 Tuner-Versorgungen gewünscht werden unterliegt ihrer Entscheidung, aber meiner Meinung nach reichen da 4 immer vollkommen aus (was den JRS0502-4+4T wohl zur sinnvolleren Wahl machen würde).
Speedygonzales hat geschrieben:Stimmen die geplanten Komponenten? Die Komponenten für das UG lasse ich derzeit noch außen vor.
Ja, das sieht sehr gut aus :1147 Für den Anfang, den da gehört mehr dazu :1112 z.B. der richtige Halter für die Antenne, Überspannungsschutz, UV-beständige Koaxkabel im Außenbereich, passende Stecker für das alles etc. etc. etc.
Ich habe mal ein paar hierzu passende Beiträge, aus der richtigen Rubrik vom Forum, heraus gesucht. Diese sollte ALLES von A-Z genau erklärt:
Umstellung von Kabel auf Sat-Anlage
Unicable EN50494 Satanlage Jultec JRS0504-4T/M Planung mit Sat>IP
Bündelung zweier Unicable Stammausgänge
Frage zum Umstieg von Analog-Kabel auf Sat
Komponenten für Umbau Kabel auf SAT
Sanierung Einfamilienhaus
Speedygonzales hat geschrieben:* montiert im Netzwerkschrank hier suche ich noch nach einem Fachboden der geeignet ist, Patchpanel (Keystone) würdet ihr auch weglassen?
Da werden sie sicher schon in den oben verlinkten Beiträgen viel dazu raus lesen können (Stichwort: Vormontage auf Lochblechplatte). Was sie mit "Patchpanel (Keystone)" meinen versteh ich nicht recht :1122
Aber zum Wort "Keystone" finden sie hier im Forum auch schon viele Beiträge mit Fragen dazu, dort alles erklärt (vor allem das solche Keystone Satdosen gar keine Satdosen sind, sondern einfach nur ganz billige und einfaché "Verbinder" die abolout keine notwendige Technik für z.B. die Unicable-Stränge haben) => KLICK
Speedygonzales hat geschrieben:Ein Erdungsblock wird im Dachboden angebracht.
Damit meinen sie sicher den notwendigen "Mast-nahen Potentialausgleich".
Speedygonzales hat geschrieben:* 1x SAT: F-Endwiderstand (4. Legacy bis zum Anschluss an UG Gast)
Das muss ein "F-Endwiderstand DC-entkoppelt" dann immer sein.
Speedygonzales hat geschrieben:* Kathrein LCD 111 A+
Abgesehen davon das dies kein UV-beständiges Koaxkabel für den Außenbereich ist (mehr dazu schon in den oben verlinkten Beiträgen) gibt es dazu auch bei uns die vergleichbare Variante => DUR-line DUR 95KN Vollkupfer Koaxialkabel SAT-Digitalkabel (6,9mm / 1.13mm / >95db / 3-fach geschirmt / ab Meterware)

Re: Planung SAT für ein EFH

Verfasst: 15. April 2019 15:22
von Speedygonzales
Vom LNB bis hin zum Technikraum wird der Elektriker alle Arbeiten & Teile verbauen. Ich bin erst ab Eingang Mulitschalter verantwortlich.

Ich glaube ich brauche 2 F-Endwiderstände? Einmal für den leeren CATV-Eingang am Multischalter und einen für den leeren Legacy-Ausgang.

Die JAD300TRS Dosen für die Legacy-Anschlüsse haben einen internen Endwiderstand und sind entkoppelt? Oder würdest du dort auch die JAD307TRS empfehlen?

Braucht es nach dem Multischalter einen Erdungsblock oder reicht der mast-nahe Potentialausgleich aus? An den Potentialausgleich mast-nahe würde ich sinnvollerweise noch um 4 SAT- Überspannungsschutz Dur-Line DLBS 3001/S (Varistor / Schutz vor statischen Überspannungen) ergänzen?

Edit: Wenn ich es richtig sehe, dann müssen die Kabel vor und nach dem Multischalter nochmals geerdet werden, dies wird in der Regel mit einem Erdungsblock erledigt. Sprich 4 + 6 = 10-fach Erdungsblock sollte reichen. Überspannungsschutz brauche ich an dieser Stelle nicht mehr?

Edit2: Der zweite Erdungsblock muss nochmals mit einem eigenen Kabel bis zum Mast hochgeführt werden, um dann wieder mit dem Erdungskabel vom ersten Erdungsblock gemeinsam geerdet zu sein?

Edit3: Würde nicht die Erdungsmöglichkeit am Multischalter ausreichen und ich könnte auf den zweiten Erdungsblock verzichten?

Folgende Komponenten sind es momentan:
* 1x Jultec JRS0502-4+4T (2x 4, 4 Legacy) // Jultec JRS0502-8+4T
* 2x Jultec JAD307TRS
* 3x Jultec JAD300TRS
* 2x SAT: F-Endwiderstand DC-entkoppelt
* XXXm Kathrein LCD 111 A+ // DUR-line DUR 95KN
* 4x SAT Überspannungsschutz Dur-Line DLBS 3001/S
* 11-fach Erdungsblock
* XXm Potentialausgleichskabel 4mm²

Re: Planung SAT für ein EFH

Verfasst: 16. April 2019 10:36
von techno-com
Speedygonzales hat geschrieben:Vom LNB bis hin zum Technikraum wird der Elektriker alle Arbeiten & Teile verbauen. Ich bin erst ab Eingang Mulitschalter verantwortlich.
Da bekommt man dann oft nicht das was gut wäre, sondern einfach nur das was der Elektriker schon seit Jahren - meist unwissentlich - schon immer falsch macht bzw. nicht das optimale Zubehör dafür verwendet (das nicht teurer wäre). Es lohnt sich also mal das zu lesen was ich verlinkt hatte, das erklärt das alles.
z.B.:
- Dachsparrenhalter der eine Kabeldurchführung durch den Mast hindurch hat und dann mit einer "Mastkappe mit Kabeldurchführung" verwendet werden kann (z.B. Dur-Line MaKa50).
- UV-beständige Koaxkabel im Außenbereich die auch noch in 10-15 Jahren nicht durch die Sonne ausgetrocknet sind und dahin vegitieren
- passende, wasserdichte Stecker (die nur ein paar Cent mehr kosten)
etc. etc. etc.
Speedygonzales hat geschrieben:Ich glaube ich brauche 2 F-Endwiderstände? Einmal für den leeren CATV-Eingang am Multischalter und einen für den leeren Legacy-Ausgang.
:1147
Speedygonzales hat geschrieben:Die JAD300TRS Dosen für die Legacy-Anschlüsse haben einen internen Endwiderstand und sind entkoppelt? Oder würdest du dort auch die JAD307TRS empfehlen?
Legacy = Jultec JAD300TRS Stichdosen
Unicable/JESS (Einkabel) = Jultec JAD307TRS Enddosen
In den verlinkten Beiträgen von mir genau erklärt und in Bildern vom fertigen Aufbau der Planung gezeigt.
Speedygonzales hat geschrieben:Braucht es nach dem Multischalter einen Erdungsblock oder reicht der mast-nahe Potentialausgleich aus? An den Potentialausgleich mast-nahe würde ich sinnvollerweise noch um 4 SAT- Überspannungsschutz Dur-Line DLBS 3001/S (Varistor / Schutz vor statischen Überspannungen) ergänzen?
Ja. Auch das ist in den verlinkten Beiträgen genau erklärt und in Bildern gezeigt.
Speedygonzales hat geschrieben:Edit: Wenn ich es richtig sehe, dann müssen die Kabel vor und nach dem Multischalter nochmals geerdet werden, dies wird in der Regel mit einem Erdungsblock erledigt. Sprich 4 + 6 = 10-fach Erdungsblock sollte reichen. Überspannungsschutz brauche ich an dieser Stelle nicht mehr?
:1147
Speedygonzales hat geschrieben:Edit2: Der zweite Erdungsblock muss nochmals mit einem eigenen Kabel bis zum Mast hochgeführt werden, um dann wieder mit dem Erdungskabel vom ersten Erdungsblock gemeinsam geerdet zu sein?
:1147
Und jetzt in der neuen DIN ist sogar die Verbindung unten noch einmal an die HES (Haupterdungsschiene) gewünscht bzw. sogar "vorgeschrieben". Alles eine Sache für eine qualifizierte Blitzschutz-Fachkraft vor Ort in der Beurteilung und Durchführung wenn das alles zu 100% richtig mit Abnahmeprotokoll gemacht werden soll. Ein Elektriker hat da jetzt schon viel weniger oft Ahnung als sie der das gelesen hat was hier alles geschrieben steht. Von einer "Qualifikation" dafür ganz abgesehen.
Speedygonzales hat geschrieben:Edit3: Würde nicht die Erdungsmöglichkeit am Multischalter ausreichen und ich könnte auf den zweiten Erdungsblock verzichten?
Mastnaher-PA + PA rund um den Multischalter sind die Vorschrift.
Speedygonzales hat geschrieben:Folgende Komponenten sind es momentan:
* 1x Jultec JRS0502-4+4T (2x 4, 4 Legacy) // Jultec JRS0502-8+4T
* 2x Jultec JAD307TRS
* 3x Jultec JAD300TRS
* 2x SAT: F-Endwiderstand DC-entkoppelt
* XXXm Kathrein LCD 111 A+ // DUR-line DUR 95KN
* 4x SAT Überspannungsschutz Dur-Line DLBS 3001/S
* 11-fach Erdungsblock
* XXm Potentialausgleichskabel 4mm²
Das sind die Sachen die sie für alles benötigen was hinter der Antenne kommt
Fehlt:
1. 4-fach Erdungsblock/Potentialausgleichsschiene für den Mast-nahen PA
2. ein Netzteil Jultec JNT19-2000 WENN sie den JPS0502-8+4T verwenden, der ist NICHT voll receivergespeist wie der JRS0502-4+4T (siehe Artikelbeschreibung der Geräte und im Jultec-Typenschlüssel).

Re: Planung SAT für ein EFH

Verfasst: 28. Juni 2019 15:26
von Speedygonzales
techno-com hat geschrieben:Und jetzt in der neuen DIN ist sogar die Verbindung unten noch einmal an die HES (Haupterdungsschiene) gewünscht bzw. sogar "vorgeschrieben". Alles eine Sache für eine qualifizierte Blitzschutz-Fachkraft vor Ort in der Beurteilung und Durchführung wenn das alles zu 100% richtig mit Abnahmeprotokoll gemacht werden soll. Ein Elektriker hat da jetzt schon viel weniger oft Ahnung als sie der das gelesen hat was hier alles geschrieben steht. Von einer "Qualifikation" dafür ganz abgesehen.
Sprich der Potentialausgleich zwischen Ausgleichsschiene am Multischalter und Mast-naher Ausgleichsschiene bleibt bestehen, aber jeweils nach dem Mast und der Multischalter kommen beide jeweils an die HES? Gibt es schon Bilder von der DIN mit einer Skizze?


Edit: Ist damit das gelbe Kabel von der Ausgleichsschiene zum PAS/HES gemeint? Erdung Satellitenanlage / Antennenmast + Potentialausgleich (1. Bild)?

Re: Planung SAT für ein EFH

Verfasst: 28. Juni 2019 16:17
von techno-com
Das gelbe Kabel ist das PA Kabel und hat mit dieser Sache was sie meinen und ich beschrieben hatte nichts zu tun.

Bitte nicht PA (4mm^2) und Erdungskabel (16mm^2) verwechseln. Einfach den selbst verlinkten Beitrag mal genau durchlesen.

Re: Planung SAT für ein EFH

Verfasst: 15. Juli 2019 14:12
von Speedygonzales
Wenn ich nach dem Multischalter einen Unicable-Strang auf zwei Dosen aufsplitten möchte, welchen Splitter und welche Dosen sollte ich verwenden?

Unicable Ausgang Multischalter => Splitter/Verteiler
=> Kabel 1 auf JAD307TRS ?
=> Kabel 2 auf JAD307TRS ?

Dosen: JAD307TRS ?
Splitter/Verteiler: ?

Re: Planung SAT für ein EFH

Verfasst: 15. Juli 2019 14:22
von techno-com