Bestandsanlage erweitern, SAT>IP, upgrade auf Unicable
Verfasst: 1. März 2022 22:10
Moin zusammen,
ich benötige noch ein wenig Hilfe und bin zuversichtlich hier diese zu erhalten.
Folgende Zeichnung zum Start, um in das Projekt einzusteigen:
Hier sieht man die aktuell im Gebäude verbaute Anlage. Der Multischalter (SPAUN SMS 5807 NF) ist auf dem Dachboden verbaut und von dort sind sternförmig die Kabel in die jeweiligen Zimmer verlegt. Ein Ziel ist es, den FBC Twin Tuner der VU+ Box im EG voll auszuschöpfen. Hier wird wohl ein "Upgrade" auf Unicable nötig, wenn ich mich im Forum richtig orientiert habe. Hierfür muss der Multischalter getauscht werden - gerne einer von Jultec.
Aktuell ist die VU+ an beiden Dosen im WZ EG angeschlossen, was durch ein lästiges Kabel entlang der Wand ermöglicht wird und nach dem Upgrade nicht mehr nötig sein soll. Die Dosen sind drei Lochdosen, wo ich leider noch nicht das genaue Fabrikat herausgefunden habe. Alle Dosen sind mit lediglich einem Kabel angeschlossen.
Darüber hinaus möchte ich gerne die Möglichkeit realisieren via SAT>IP bis zu 4 Teilnehmer (Smartphone, Tablet, Notebook) zu ermöglichen. Sollte es eine Möglichkeit geben einen SAT>IP Server mit nur einem Kabel zu speisen und dennoch bis zu 4 Teilnehmer zu realisieren, würde der Server im Keller platziert werden, wodurch die dortige Dose entsprechend angepasst werden muss. Andernfalls wird der Server oben im DG beim Multischalter montiert werden.
Bei der benötigten Hardware bin ich mir leider noch etwas unsicher. Wäre für das Vorhaben bei dem Multischalter die Variante JRM0512M + JRS0502-8T sinnvoll? So könnte ich im EG zwei Dosen via Unicable anfahren und 8 Dosen scharf schalten + 4 Teilnehmer für SAT>IP nutzen, korrekt?
Die Dosen im EG müssten noch auf Unicable taugliche Modelle getauscht werden und Dämpfungsberechnung müsste noch erstellt werden, da die Kabel vom DG bis ins EG ca. 15-20 m Länge aufweisen können und evtl. Dämpfungsglieder mit integriert werden sollten.
Sind die bisherigen Überlegungen zutreffend oder wäre noch Optimierungsbedarf vorhanden? Ich würde mich über eine zielführende Beratung freuen, sofern die aktuellen Angaben ausreichend sind. Andernfalls versuche ich natürlich gerne Lücken zu schließen, so schnell es möglich ist.
Viele Grüße
ich benötige noch ein wenig Hilfe und bin zuversichtlich hier diese zu erhalten.
Folgende Zeichnung zum Start, um in das Projekt einzusteigen:
Hier sieht man die aktuell im Gebäude verbaute Anlage. Der Multischalter (SPAUN SMS 5807 NF) ist auf dem Dachboden verbaut und von dort sind sternförmig die Kabel in die jeweiligen Zimmer verlegt. Ein Ziel ist es, den FBC Twin Tuner der VU+ Box im EG voll auszuschöpfen. Hier wird wohl ein "Upgrade" auf Unicable nötig, wenn ich mich im Forum richtig orientiert habe. Hierfür muss der Multischalter getauscht werden - gerne einer von Jultec.
Aktuell ist die VU+ an beiden Dosen im WZ EG angeschlossen, was durch ein lästiges Kabel entlang der Wand ermöglicht wird und nach dem Upgrade nicht mehr nötig sein soll. Die Dosen sind drei Lochdosen, wo ich leider noch nicht das genaue Fabrikat herausgefunden habe. Alle Dosen sind mit lediglich einem Kabel angeschlossen.
Darüber hinaus möchte ich gerne die Möglichkeit realisieren via SAT>IP bis zu 4 Teilnehmer (Smartphone, Tablet, Notebook) zu ermöglichen. Sollte es eine Möglichkeit geben einen SAT>IP Server mit nur einem Kabel zu speisen und dennoch bis zu 4 Teilnehmer zu realisieren, würde der Server im Keller platziert werden, wodurch die dortige Dose entsprechend angepasst werden muss. Andernfalls wird der Server oben im DG beim Multischalter montiert werden.
Bei der benötigten Hardware bin ich mir leider noch etwas unsicher. Wäre für das Vorhaben bei dem Multischalter die Variante JRM0512M + JRS0502-8T sinnvoll? So könnte ich im EG zwei Dosen via Unicable anfahren und 8 Dosen scharf schalten + 4 Teilnehmer für SAT>IP nutzen, korrekt?
Die Dosen im EG müssten noch auf Unicable taugliche Modelle getauscht werden und Dämpfungsberechnung müsste noch erstellt werden, da die Kabel vom DG bis ins EG ca. 15-20 m Länge aufweisen können und evtl. Dämpfungsglieder mit integriert werden sollten.
Sind die bisherigen Überlegungen zutreffend oder wäre noch Optimierungsbedarf vorhanden? Ich würde mich über eine zielführende Beratung freuen, sofern die aktuellen Angaben ausreichend sind. Andernfalls versuche ich natürlich gerne Lücken zu schließen, so schnell es möglich ist.
Viele Grüße