Sat Anlage vom Flachdach direkt in OG-Wohnung
Verfasst: 11. April 2017 13:57
Ich habe jetzt einige technische Fragen zum Grundsatz und zu den Komponenten und würde mich freuen, da noch etwas mehr Klarheit zu gewinnen.
Ich wohne im Rhein-Main Gebiet und möchte eine Sat-Anlage am Ende mit Ausrichtung auf 4 Satelliten (Astra 28,2°O , Astra 19,2°O, Eutelsat 16°O, Hotbird 13°O) installieren. Verbraucher sind es am Ende 6-8. Ich dachte also an 4 Quattro LNB über einen 17/8 Multischalter.
Grundsatzfrage:
Ich wohne im OG eines Flachdachhauses mit EG und OG. Der 60mm Mast ist auf dem Dach ordnungsgemäß installiert. (Blitzschutzgeflecht mit 8mm Drähten, Anschluss an Haupt-Erdungschiene etc). Allerdings kann ich Multiswitch, Erdungsblock etc. nicht im Keller installieren und von dort wieder hoch in die Wohnung gehen, sondern muss vom Dach über einen überdachten Balkon direkt in die Wohnung gehen. In der Wohnung habe ich keinen spezifischen Erdanschlussdraht.
Welche der folgenden Varianten wären zulässig, oder sind die beide problematisch (was wohl das ganze Projekt killen würde)?
A) Direkt neben dem Mast auf dem Dach im Außenbereich den Erdungsblock (17-fach) anbringen, dort auch über eine Mastschelle erden und von dort aus die Kabel (über meinen Balkon, durch ein Loch in der Wand) in die Wohnung zum Multisschalter führen (da gibt es auch ne Steckdose) und von dort weiter zu den Endgeräten, d.h. ohne 2. Erdungsblock nach dem Multischalter (keine Antennendosen). Bräuchte ich da einen Installationskasten wg Witterungsschutz für den Erdungsblock? Wenn ja, was gibt es dafür?
B) Installation des Multischalters im Außenbereich auf dem Balkon (dort gibt’s auch eine Steckdose). Erdungsblöcke davor (17-fach) UND dahinter (8-fach). Allerdings müßte ich vom Balkon aus das Erdungskabel zurück zum Dach führen um es dort an die Erdung anzuschließen d.h. nicht gerade auf dem kürzesten Weg. Hier bräuchte ich wohl einen Installationskasten, oder? Was gibt es da?
Komponentenfragen: Bislang denke ich wie folgt (Kommentare highly welcome)
• LNBs: 4x Inverto Black MultiConnect Quattro LNB IDLB-QUTL20-MULTI-0PP.
Funktioniert das mit dem Distanzring auf 40mm? Oder wird die Ausrichtung des LNB damit zu kompliziert
• Bzgl Spiegel dachte ich zuerst an eine Gibertini OP 85 SE, aber mit welchem 4-fach Multifeed? Gibertini hat da MFK4-23 oder MF4N-CR auf seiner Seite.
Ansonsten Triax TDA88 (Aluminium) mit dem passenden 4-fach Multifeed für die TD (ich nehme mal an der hat 40mm Feed-Durchmesser?)
• SAT-Koaxialkabel: SD 110 A-S Vollkupfer (7,2mm/ >110db/ 4-fach geschirmt
• Welche F-Stecker? Brauche ich dazu Gummischutzkappen?
• Erdungsblock für 17 Anschlüsse mit F-Anschluss-Technik (PPC)
• Sollte ich an die 17 Anschlüsse des Erdungsblocks noch je einen SAT- Überspannungsschutz Dur-Line DLBS 3001/S anbringen oder ist das nicht nötig?
• Erdungsrohrschelle für 60 mm Mast
Zur Installation:
• Welchen Satellit nehme ich in den Fokus und welche lasse ich schielen?
Für Antworten schon mal vielen Dank,
Branco
Ich wohne im Rhein-Main Gebiet und möchte eine Sat-Anlage am Ende mit Ausrichtung auf 4 Satelliten (Astra 28,2°O , Astra 19,2°O, Eutelsat 16°O, Hotbird 13°O) installieren. Verbraucher sind es am Ende 6-8. Ich dachte also an 4 Quattro LNB über einen 17/8 Multischalter.
Grundsatzfrage:
Ich wohne im OG eines Flachdachhauses mit EG und OG. Der 60mm Mast ist auf dem Dach ordnungsgemäß installiert. (Blitzschutzgeflecht mit 8mm Drähten, Anschluss an Haupt-Erdungschiene etc). Allerdings kann ich Multiswitch, Erdungsblock etc. nicht im Keller installieren und von dort wieder hoch in die Wohnung gehen, sondern muss vom Dach über einen überdachten Balkon direkt in die Wohnung gehen. In der Wohnung habe ich keinen spezifischen Erdanschlussdraht.
Welche der folgenden Varianten wären zulässig, oder sind die beide problematisch (was wohl das ganze Projekt killen würde)?
A) Direkt neben dem Mast auf dem Dach im Außenbereich den Erdungsblock (17-fach) anbringen, dort auch über eine Mastschelle erden und von dort aus die Kabel (über meinen Balkon, durch ein Loch in der Wand) in die Wohnung zum Multisschalter führen (da gibt es auch ne Steckdose) und von dort weiter zu den Endgeräten, d.h. ohne 2. Erdungsblock nach dem Multischalter (keine Antennendosen). Bräuchte ich da einen Installationskasten wg Witterungsschutz für den Erdungsblock? Wenn ja, was gibt es dafür?
B) Installation des Multischalters im Außenbereich auf dem Balkon (dort gibt’s auch eine Steckdose). Erdungsblöcke davor (17-fach) UND dahinter (8-fach). Allerdings müßte ich vom Balkon aus das Erdungskabel zurück zum Dach führen um es dort an die Erdung anzuschließen d.h. nicht gerade auf dem kürzesten Weg. Hier bräuchte ich wohl einen Installationskasten, oder? Was gibt es da?
Komponentenfragen: Bislang denke ich wie folgt (Kommentare highly welcome)
• LNBs: 4x Inverto Black MultiConnect Quattro LNB IDLB-QUTL20-MULTI-0PP.
Funktioniert das mit dem Distanzring auf 40mm? Oder wird die Ausrichtung des LNB damit zu kompliziert
• Bzgl Spiegel dachte ich zuerst an eine Gibertini OP 85 SE, aber mit welchem 4-fach Multifeed? Gibertini hat da MFK4-23 oder MF4N-CR auf seiner Seite.
Ansonsten Triax TDA88 (Aluminium) mit dem passenden 4-fach Multifeed für die TD (ich nehme mal an der hat 40mm Feed-Durchmesser?)
• SAT-Koaxialkabel: SD 110 A-S Vollkupfer (7,2mm/ >110db/ 4-fach geschirmt
• Welche F-Stecker? Brauche ich dazu Gummischutzkappen?
• Erdungsblock für 17 Anschlüsse mit F-Anschluss-Technik (PPC)
• Sollte ich an die 17 Anschlüsse des Erdungsblocks noch je einen SAT- Überspannungsschutz Dur-Line DLBS 3001/S anbringen oder ist das nicht nötig?
• Erdungsrohrschelle für 60 mm Mast
Zur Installation:
• Welchen Satellit nehme ich in den Fokus und welche lasse ich schielen?
Für Antworten schon mal vielen Dank,
Branco