Kaufberatung: SAT-Anlage für 16 Teilnehmer für Hotbird/Astra mit Option auf IP-Verteilung
Verfasst: 26. März 2019 14:41
Hallo SAT-Anlagen-Community,
gesucht wird eine SAT-Anlage für insgesamt 16 Teilnehmer, die von Hotbird und Astra versorgt werden sollen. Die ganze Anlage soll auf einem Flachdach installiert werden, auf dem eine extensive Begrünung vorliegt. Der Dachaufbau sieht dabei von unten nach oben wie folgt aus: Betondecke, Sperrschicht, Dämmung, Rhepanol als Foliendach, Deltaschutzmatte, Vlies, Substratschicht). Über einen Schwanenhals sind aktuell 8 Leitungen vom Technikraum nach oben aufs Dach geführt. Ebenso liegt ein 16mm² starkes Erdungskabel vor.
Als Komponenten habe ich mir folgendes vorgestellt:
- Flachdachständer: Herkules Balkonständer/Plattenständer XL für 8 Gehwegplatte (1.2 Meter Mastlänge)
- Schutzmatte: Gummi-Schutzmatte (Anti-Rutsch) für Balkon-/Flachdachständer 105x105cm
- Betonplatten: 4-8 Stk. aus Baumarkt
- Parabolschüssel: Gibertini SE 85 Premium Sat-Antenne
- Multischiene:
- LNB: 2x Inverto Black Premium Universal Quattro LNB IDLB-QUTL40-PREMU-OPP (0,2dB)
- Lochplatte: Lochblech Montageplatte / Lochrückwand einzeln 40 x 60 cm
- Multiswitch: Jultec JRM0916M
- F-Stecker: 64x CABELCON Kompression F-Stecker 5,1 mm Self-Install
- F-Stecker wasserdicht: 8x Self-Install F-Stecker Cabelcon CC F-56 4.9 W (mit Dichtring)
- Erdungsblock: Erdungsblock für 9 Anschlüsse mit F-Anschluss-Technik (mit 9x Überspannungsschutz)
- Erdungsblock für 17 Anschlüsse mit F-Anschluss-Technik (PPC)
- Erdungsschelle: Erdungsschelle für Stahl- und Kupferrohre
- Überspannungsschutz: 8x DUR-line DLBS 3001 Überspannungsschutz/ Blitzschutz
- F-Endwiderstand: F-Endwiderstand (DC-entkoppelt)
Aktuell schwanke ich noch etwas mit der Auswahl des Flachdachständers. Als Alternative würde ich deshalb den Goliat Stahl Terassen- Flachdachständer Stahlständer für 4 Betonplatten 50x50cm, Ø60mm,10° neigbar (32456) in den Raum werfen. Dieser wirkt wesentlich massiver und schwerer und ist etwa 80€ teuerer als der in der Übersicht aufgelistete.
Zudem überlege ich, ob ich den Flachdachständer direkt auf das Substraht mit Hilfe einer Schutzmatte positionieren kann oder aber zumindest die Substratschicht abtragen muss, umden Flachdachständer dann auf das Vlies zu stellen. Wie sind da die Erfahrungen?
Als Option würde ich mir gerne die Verteilung des SAT-Signals über IP offen halten. Angedacht war, dass durch die kaskadierbaren Ausgänge des Jultec JRM0916M die erforderlichen Eingänge eines SAT-IP-Routers versorgt werden können. Ist das so in etwa realisierbar? Welche Gerätschaften für die IP-Einspeisung könnt ihr denn empfehlen? Vielleicht packe ist es auch gleich auf die Lochplatte drauf.
Bin über jeden Ratschlag dankbar und freue mich auf euer Feedback.
Viele Grüße
t0mmy
gesucht wird eine SAT-Anlage für insgesamt 16 Teilnehmer, die von Hotbird und Astra versorgt werden sollen. Die ganze Anlage soll auf einem Flachdach installiert werden, auf dem eine extensive Begrünung vorliegt. Der Dachaufbau sieht dabei von unten nach oben wie folgt aus: Betondecke, Sperrschicht, Dämmung, Rhepanol als Foliendach, Deltaschutzmatte, Vlies, Substratschicht). Über einen Schwanenhals sind aktuell 8 Leitungen vom Technikraum nach oben aufs Dach geführt. Ebenso liegt ein 16mm² starkes Erdungskabel vor.
Als Komponenten habe ich mir folgendes vorgestellt:
- Flachdachständer: Herkules Balkonständer/Plattenständer XL für 8 Gehwegplatte (1.2 Meter Mastlänge)
- Schutzmatte: Gummi-Schutzmatte (Anti-Rutsch) für Balkon-/Flachdachständer 105x105cm
- Betonplatten: 4-8 Stk. aus Baumarkt
- Parabolschüssel: Gibertini SE 85 Premium Sat-Antenne
- Multischiene:
- LNB: 2x Inverto Black Premium Universal Quattro LNB IDLB-QUTL40-PREMU-OPP (0,2dB)
- Lochplatte: Lochblech Montageplatte / Lochrückwand einzeln 40 x 60 cm
- Multiswitch: Jultec JRM0916M
- F-Stecker: 64x CABELCON Kompression F-Stecker 5,1 mm Self-Install
- F-Stecker wasserdicht: 8x Self-Install F-Stecker Cabelcon CC F-56 4.9 W (mit Dichtring)
- Erdungsblock: Erdungsblock für 9 Anschlüsse mit F-Anschluss-Technik (mit 9x Überspannungsschutz)
- Erdungsblock für 17 Anschlüsse mit F-Anschluss-Technik (PPC)
- Erdungsschelle: Erdungsschelle für Stahl- und Kupferrohre
- Überspannungsschutz: 8x DUR-line DLBS 3001 Überspannungsschutz/ Blitzschutz
- F-Endwiderstand: F-Endwiderstand (DC-entkoppelt)
Aktuell schwanke ich noch etwas mit der Auswahl des Flachdachständers. Als Alternative würde ich deshalb den Goliat Stahl Terassen- Flachdachständer Stahlständer für 4 Betonplatten 50x50cm, Ø60mm,10° neigbar (32456) in den Raum werfen. Dieser wirkt wesentlich massiver und schwerer und ist etwa 80€ teuerer als der in der Übersicht aufgelistete.
Zudem überlege ich, ob ich den Flachdachständer direkt auf das Substraht mit Hilfe einer Schutzmatte positionieren kann oder aber zumindest die Substratschicht abtragen muss, umden Flachdachständer dann auf das Vlies zu stellen. Wie sind da die Erfahrungen?
Als Option würde ich mir gerne die Verteilung des SAT-Signals über IP offen halten. Angedacht war, dass durch die kaskadierbaren Ausgänge des Jultec JRM0916M die erforderlichen Eingänge eines SAT-IP-Routers versorgt werden können. Ist das so in etwa realisierbar? Welche Gerätschaften für die IP-Einspeisung könnt ihr denn empfehlen? Vielleicht packe ist es auch gleich auf die Lochplatte drauf.
Bin über jeden Ratschlag dankbar und freue mich auf euer Feedback.
Viele Grüße
t0mmy