Neuinstallation von Multifeed-SAT mit Astra 28.2 & 19.2
Verfasst: 16. Juli 2015 12:47
Hallo liebe Forumsmitglieder,
wir sind gerade aus der Stadt aufs Land in ein Haus aus den 80ern gezogen. Es wird bei uns auch in Zukunft recht sicher kein Kabelfernsehen geben und wir sind bisher auch eher ein weißer Fleck auf der Glasfaser/VDSL-Karte (reguläres DSL irgendwo zwischen 2.000 und 16.000 kbps).
Zum groben technischen Background meinerseits: Ich bin Informatiker und entwickle Software, installiere aber auch Netzwerke und Telefonanlagen - Kabel machen mir also keine Angst und ich kann damit umgehen.
Vorher hatten wir immer Breitbandkabelanschluß, so dass eine Beschäftigung mit dem Thema SAT nicht notwendig war und bisher immer herkömmliche TV-/Radio-Dosen gereicht haben; das Thema SAT-Anlagen ist noch einmal eine Welt für sich.
Unser Haus liegt hier: 48°14'53.1"N 11°05'42.5"E (48.2480715,11.095055)
Bewohner werden sein: Meine Frau und ich sowie meine beiden Töchter (derzeit beide noch unter 4 Jahren) sowie Oma und Opa.
Es ist ein älteres Zwei-/Dreifamilienhaus mit drei "Parteien" ohne Leerrohre aber mit einem breiten Schacht nahe des Kamins vom KG bis zum DG, in den man eine struktrierte Verkabelung einziehen kann.
Relevant sind wahrscheinlich nur die Räume mit Empfangsgeräten, aber ich habe einfach einmal alle aufgelistet (die Sternchen sollten der Mindestanzahl der SAT-/TV-/Radio-Buchsen entsprechen).
Insgesamt komme ich auf mindestens 25 Ports, Dosen/Buchsen für optionale/alternative Aufstellungsorte nicht mitgerechnet (ich möchte gerne jeweils an zwei unterschiedlichen Stellen im Raum die Möglichkeit haben ein Empfangsgerät anzuschließen).
Gäbe es empfehlenswerte Alternativen für den 28.2E?
Mit welcher Spiegelgröße ließe sich der 28.2E auf meiner Position vernünftig, d.h. auch im Sommer, bei schlechter Witterung mit ausreichend Reserve mit einem Multifeed für 19.2E empfangen? Sind 120 cm Durchmesser der Antenne genug oder sollte ich 150 cm nehmen? Ich nehme an, der 28.2E sollte im Fokus liegen und auf den 19.2E sollte "geschielt" werden. Korrekt?
Die Satellitenschüssel soll auf das Dach, in die Nähe des Kamins (https://www.google.de/maps/place/48%C2% ... 52545,226m rechts von den schwarzen Photothermiezellen, am First). Lässt sich so eine große Schüssel vernünftig auf dem Dach via Aufsparrenhalter befestigen oder braucht es dann einen echten Mast? Ist eine Heizung sinnvoll oder überflüssig?
Welche SAT-Spiegel dieser Größe sind empfehlenswert und warum? Mir wäre einer lieb, der nicht weiß oder grau ist, sondern eher rot (verschmilzt hoffentlich etwas mehr mit dem Dach), allerdings geht technische Qualität vor optischer.
Ich hatte mit mich dem Thema Unicable auseinandergesetzt und bin zu dem Schluß gekommen, dass es für mich technisch sinnvoller erscheint, eine volle Sternverkabelung zu fahren. Daher brauche ich meinem Verständnis nach einen Multischalter im Keller/im HAR. Aber sollte es eher ein kaskadierbarer oder ein Multischalter mit fixen Ports sein?
Ich würde gerne als "Backup" und wegen regionalen Radioprogrammen die Option haben DVB-T einzuspeisen; soweit ich es verstanden habe, bieten die meisten Multischalter dafür eine zusätzliche Buchse, deren Signale dann auf die Ausgänge aufgeschaltet wird. Kann auch DAB eingespeist/empfangen werden oder braucht man dazu eine separate terrestrische Antenne/Verteilung? Was für eine Antenne ist für DVB-T sinnvoll und kann diese mit der SAT-Antenne installiert werden?
Wir werden eine Solaranlage einrichten. Sind Photovoltaik-Module, die unter der Antenne aufgebaut sind, störend oder schaden diese der Empfangsgüte nicht?
Zusätzlich möchte ich mir für unsere Tablets die Option auf Sat>IP für 2 parallele Streams umsetzen oder offen lassen. Ändert das etwas an der Empfehlung kaskadierbar oder nicht?
Welcher SAT>IP-Server ist zu empfehlen? Gibt es einen Multischalter, der die Zahl an Ports und die Sat>IP-Option vereint (und zu empfehlen ist)?
Zur Verkabelung nach dem Multischalter:
Muss ich tatsächlich für jede Buchse ein eigenes Kabekl verlegen oder könnte ich - solange jeweils nur eine in Betrieb ist - zwei Buchsen in einem Zimmer auf ein Kabel legen? Haben die SAT-Dosen einen Ein- und Ausgang oder nur einen Eingang?
Sollten die Koaxkabel einen Mindestabstand zu Netzwerk (10GE), TK (ISDN/S0 oder ISDN/Uk0) oder Schwachstrom (220V Netz) einhalten und - falls ja - welchen?
Sind die "2xSAT+1TV+1Radio"-Dosen von den großen Elektroherstellern (Jung; Busch Jaeger, ...) empfehlenswert oder gibt es bessere(s)?
Und schließlich: Ist eine Verkabelung und die Installation der SAT-Schüssel durch mich als Laien machbar oder würdet Ihr davon abraten? Was sind die essentiellen Hilfsmittel, die Ihr empfehlen würdet?
Gibt es sonst noch Hinweise, die Ihr einem Laien/Newbie mit auf den Weg geben wollt?
Was sollte noch bedacht werden?
Vielen Dank für Eure Unterstützung und Aufklärung,
Jens
wir sind gerade aus der Stadt aufs Land in ein Haus aus den 80ern gezogen. Es wird bei uns auch in Zukunft recht sicher kein Kabelfernsehen geben und wir sind bisher auch eher ein weißer Fleck auf der Glasfaser/VDSL-Karte (reguläres DSL irgendwo zwischen 2.000 und 16.000 kbps).
Zum groben technischen Background meinerseits: Ich bin Informatiker und entwickle Software, installiere aber auch Netzwerke und Telefonanlagen - Kabel machen mir also keine Angst und ich kann damit umgehen.
Vorher hatten wir immer Breitbandkabelanschluß, so dass eine Beschäftigung mit dem Thema SAT nicht notwendig war und bisher immer herkömmliche TV-/Radio-Dosen gereicht haben; das Thema SAT-Anlagen ist noch einmal eine Welt für sich.
Unser Haus liegt hier: 48°14'53.1"N 11°05'42.5"E (48.2480715,11.095055)
Bewohner werden sein: Meine Frau und ich sowie meine beiden Töchter (derzeit beide noch unter 4 Jahren) sowie Oma und Opa.
Es ist ein älteres Zwei-/Dreifamilienhaus mit drei "Parteien" ohne Leerrohre aber mit einem breiten Schacht nahe des Kamins vom KG bis zum DG, in den man eine struktrierte Verkabelung einziehen kann.
Relevant sind wahrscheinlich nur die Räume mit Empfangsgeräten, aber ich habe einfach einmal alle aufgelistet (die Sternchen sollten der Mindestanzahl der SAT-/TV-/Radio-Buchsen entsprechen).
Insgesamt komme ich auf mindestens 25 Ports, Dosen/Buchsen für optionale/alternative Aufstellungsorte nicht mitgerechnet (ich möchte gerne jeweils an zwei unterschiedlichen Stellen im Raum die Möglichkeit haben ein Empfangsgerät anzuschließen).
- EG (13 Ports)
- Wohnzimmer (Festplattenrekorder: 2 Tuner, TV: 2 Tuner, HiFi/Radio: 1 Tuner) *****
- Kinderzimmer 1 (TV: 1 Tuner, HiFi/Radio: 1 Tuner) **
- Kinderzimmer 2 (TV: 1 Tuner, HiFi/Radio: 1 Tuner) **
- Elternschlafzimmer (TV: 1 Tuner, HiFi/Radio: 1 Tuner) **
- Küche/Esszimmer (TV: 1 Tuner, HiFi/Radio: 1 Tuner) **
- Bad
- Elternbad
- WC
- DG 1 (2 Ports)
- Büro/Gästezimmer (TV: 1 Tuner, HiFi/Radio: 1 Tuner) **
- Gästebad
- DG 2 (10 Ports)
- Wohnzimmer (TV: 2 Tuner, Festplattenrekorder: 1 Tuner, HiFi/Radio: 1 Tuner) ****
- Schlafzimmer 1 (TV: 1 Tuner, HiFi/Radio: 1 Tuner) **
- Schlafzimmer 2 (TV: 1 Tuner, HiFi/Radio: 1 Tuner) **
- Küche (TV: 1 Tuner, HiFi/Radio: 1 Tuner) **
- Bad
- WC
- KG
- HAR/TK/Netzwerk
- Server-Raum (Medienserver: 2 Tuner) **
- Hausarbeits-Raum (TV: 1 Tuner) *
Gäbe es empfehlenswerte Alternativen für den 28.2E?
Mit welcher Spiegelgröße ließe sich der 28.2E auf meiner Position vernünftig, d.h. auch im Sommer, bei schlechter Witterung mit ausreichend Reserve mit einem Multifeed für 19.2E empfangen? Sind 120 cm Durchmesser der Antenne genug oder sollte ich 150 cm nehmen? Ich nehme an, der 28.2E sollte im Fokus liegen und auf den 19.2E sollte "geschielt" werden. Korrekt?
Die Satellitenschüssel soll auf das Dach, in die Nähe des Kamins (https://www.google.de/maps/place/48%C2% ... 52545,226m rechts von den schwarzen Photothermiezellen, am First). Lässt sich so eine große Schüssel vernünftig auf dem Dach via Aufsparrenhalter befestigen oder braucht es dann einen echten Mast? Ist eine Heizung sinnvoll oder überflüssig?
Welche SAT-Spiegel dieser Größe sind empfehlenswert und warum? Mir wäre einer lieb, der nicht weiß oder grau ist, sondern eher rot (verschmilzt hoffentlich etwas mehr mit dem Dach), allerdings geht technische Qualität vor optischer.
Ich hatte mit mich dem Thema Unicable auseinandergesetzt und bin zu dem Schluß gekommen, dass es für mich technisch sinnvoller erscheint, eine volle Sternverkabelung zu fahren. Daher brauche ich meinem Verständnis nach einen Multischalter im Keller/im HAR. Aber sollte es eher ein kaskadierbarer oder ein Multischalter mit fixen Ports sein?
Ich würde gerne als "Backup" und wegen regionalen Radioprogrammen die Option haben DVB-T einzuspeisen; soweit ich es verstanden habe, bieten die meisten Multischalter dafür eine zusätzliche Buchse, deren Signale dann auf die Ausgänge aufgeschaltet wird. Kann auch DAB eingespeist/empfangen werden oder braucht man dazu eine separate terrestrische Antenne/Verteilung? Was für eine Antenne ist für DVB-T sinnvoll und kann diese mit der SAT-Antenne installiert werden?
Wir werden eine Solaranlage einrichten. Sind Photovoltaik-Module, die unter der Antenne aufgebaut sind, störend oder schaden diese der Empfangsgüte nicht?
Zusätzlich möchte ich mir für unsere Tablets die Option auf Sat>IP für 2 parallele Streams umsetzen oder offen lassen. Ändert das etwas an der Empfehlung kaskadierbar oder nicht?
Welcher SAT>IP-Server ist zu empfehlen? Gibt es einen Multischalter, der die Zahl an Ports und die Sat>IP-Option vereint (und zu empfehlen ist)?
Zur Verkabelung nach dem Multischalter:
Muss ich tatsächlich für jede Buchse ein eigenes Kabekl verlegen oder könnte ich - solange jeweils nur eine in Betrieb ist - zwei Buchsen in einem Zimmer auf ein Kabel legen? Haben die SAT-Dosen einen Ein- und Ausgang oder nur einen Eingang?
Sollten die Koaxkabel einen Mindestabstand zu Netzwerk (10GE), TK (ISDN/S0 oder ISDN/Uk0) oder Schwachstrom (220V Netz) einhalten und - falls ja - welchen?
Sind die "2xSAT+1TV+1Radio"-Dosen von den großen Elektroherstellern (Jung; Busch Jaeger, ...) empfehlenswert oder gibt es bessere(s)?
Und schließlich: Ist eine Verkabelung und die Installation der SAT-Schüssel durch mich als Laien machbar oder würdet Ihr davon abraten? Was sind die essentiellen Hilfsmittel, die Ihr empfehlen würdet?
Gibt es sonst noch Hinweise, die Ihr einem Laien/Newbie mit auf den Weg geben wollt?
Was sollte noch bedacht werden?
Vielen Dank für Eure Unterstützung und Aufklärung,
Jens