Zusammenstellung Wavefrontier T90
Verfasst: 24. November 2015 21:57
Hi zusammen,
wir wollen nächste Woche die Wavefrontier T90 installieren und haben davor noch ein paar Fragen:
Zunächst haben uns auf eine Konfiguration mit max. vier Satelliten geeinigt. Diese Schema würden wir gerne umsetzen:
http://www.satlex.de/de/8participants-t ... ms178.html
Wir würden uns gerne dieses Paket zulegen. Könnt ihr es empfehlen?
http://www.xxxx.de/Wavefrontier-Anthraz ... uattroLNB/
Dieser Mast:
http://xxxx.at/antennenmast-3m-stahl-60 ... zinkt.html
Mit diesem Werkzeug und Zubehör wollen wir verkabeln:
http://www.xxxx.de/itm/Kompressionszang ... tecker-Set
Als Reciever stehen derzeit drei Dreamboxen zur Verfügung. Soweit ich weiß können diese auch DiSEqC 1.0 - stimmt das?
Der Mast wir durch eine Dachschindel geführt und dreimal am Dachbalken mit Mastschellen fixiert. Die Dreamboxen liegen leider rel. weit entfernt vom Dachboden. Ich hatte vor, den Multischalter auf dem Dachboden zu montieren und von dort mit Antennenkabel die Zimmer zu erreichen, wo die Dreamboxen stehen.
Wie lang dürfen die Kabel vom LNB zum Multischalter und vom Multischalter zu den Dreamboxen max. sein - gibt es da eine Begrenzung?
Ich würde gerne in den drei Zimmern Sat-buchsen setzen. Kann man das vom Multischalter (Dachboden) kommende Koaxkabel an einer Sat-Buchse im Zimmer anschließen - oder benötigt man noch einen Adapter? Gibt es auch Einzel- oder Doppel-Sat-Buchsen (Koax)? Die Dreambox könnte dann doch mit einem Koaxkabel angeschlossen werden - oder?
Vom Multischalter gehen acht Koaxkabel zu den Recievern. Könnte man auch vier Zimmer mit jeweils zwei Koaxkabel bestücken, um zB während einer Aufnahme auch noch einen anderen Sender anzuschauen?
Wie beurteilt ihr die Komponenten, also den Premiumx 17/8 Multischalter und die PremiumX QuattroLNBs? Der Multischalter "Spaun SMS 17089 NF" ist mit ca. 450 € doch recht teuer - oder muss der sein und lohnt auf lange Sicht?
Welche vier Satelliten würdet ihr wählen bzw. empfehlen? Welches sind die Beliebtesten Vier in Deutschland?
Funktioniert meine Konfiguration (http://www.satlex.de/de/8participants-t ... ms178.html) auch dann, wenn ich nur 2 QuattroLNBs (also zwei Satelliten) montiere. Dann würden ja nur 2 x 4 Kabel an den 17/8 Multischalter führen.
Die T90 wird ja auf den Mast aufgesteckt. Ist dann die Rohröffnung noch offen, um die Kabel durchzuführen?
Muß man für den Blitzschutz einen Elektriker beauftragen - oder gibt es da evtl. auch schon ein "Sicherheitspaket" zu kaufen, dass man selber installiert?
Wir würden uns sehr über euren Rat freuen!
wir wollen nächste Woche die Wavefrontier T90 installieren und haben davor noch ein paar Fragen:
Zunächst haben uns auf eine Konfiguration mit max. vier Satelliten geeinigt. Diese Schema würden wir gerne umsetzen:
http://www.satlex.de/de/8participants-t ... ms178.html
Wir würden uns gerne dieses Paket zulegen. Könnt ihr es empfehlen?
http://www.xxxx.de/Wavefrontier-Anthraz ... uattroLNB/
Dieser Mast:
http://xxxx.at/antennenmast-3m-stahl-60 ... zinkt.html
Mit diesem Werkzeug und Zubehör wollen wir verkabeln:
http://www.xxxx.de/itm/Kompressionszang ... tecker-Set
Als Reciever stehen derzeit drei Dreamboxen zur Verfügung. Soweit ich weiß können diese auch DiSEqC 1.0 - stimmt das?
Der Mast wir durch eine Dachschindel geführt und dreimal am Dachbalken mit Mastschellen fixiert. Die Dreamboxen liegen leider rel. weit entfernt vom Dachboden. Ich hatte vor, den Multischalter auf dem Dachboden zu montieren und von dort mit Antennenkabel die Zimmer zu erreichen, wo die Dreamboxen stehen.
Wie lang dürfen die Kabel vom LNB zum Multischalter und vom Multischalter zu den Dreamboxen max. sein - gibt es da eine Begrenzung?
Ich würde gerne in den drei Zimmern Sat-buchsen setzen. Kann man das vom Multischalter (Dachboden) kommende Koaxkabel an einer Sat-Buchse im Zimmer anschließen - oder benötigt man noch einen Adapter? Gibt es auch Einzel- oder Doppel-Sat-Buchsen (Koax)? Die Dreambox könnte dann doch mit einem Koaxkabel angeschlossen werden - oder?
Vom Multischalter gehen acht Koaxkabel zu den Recievern. Könnte man auch vier Zimmer mit jeweils zwei Koaxkabel bestücken, um zB während einer Aufnahme auch noch einen anderen Sender anzuschauen?
Wie beurteilt ihr die Komponenten, also den Premiumx 17/8 Multischalter und die PremiumX QuattroLNBs? Der Multischalter "Spaun SMS 17089 NF" ist mit ca. 450 € doch recht teuer - oder muss der sein und lohnt auf lange Sicht?
Welche vier Satelliten würdet ihr wählen bzw. empfehlen? Welches sind die Beliebtesten Vier in Deutschland?
Funktioniert meine Konfiguration (http://www.satlex.de/de/8participants-t ... ms178.html) auch dann, wenn ich nur 2 QuattroLNBs (also zwei Satelliten) montiere. Dann würden ja nur 2 x 4 Kabel an den 17/8 Multischalter führen.
Die T90 wird ja auf den Mast aufgesteckt. Ist dann die Rohröffnung noch offen, um die Kabel durchzuführen?
Muß man für den Blitzschutz einen Elektriker beauftragen - oder gibt es da evtl. auch schon ein "Sicherheitspaket" zu kaufen, dass man selber installiert?
Wir würden uns sehr über euren Rat freuen!