Fragen zu Dachsparrenhalter, Erdung, Potenzialausgleich
Fragen zu Dachsparrenhalter, Erdung, Potenzialausgleich
Hallo,
ich habe ein paar Fragen zur Einrichtung meiner Sat-Anlage.
Einige Foren habe ich bereits durchforstet; allerdings sind mir ein paar Fragen noch unklar.
Vielleicht könnt ihr mir ja helfen:
1. Ich würde gerne den Dachsparrenhalter Dur-Line Herkules verwenden. Ist der 48er Mast bei einer max. 85er Schüssel ausreichend oder muss es schon der 60er Mast sein? 48mm ist doch die Standard-Größe, oder?
Beide Durchmesser sollen für 110er Schüsseln sein. Aber wo ist dann der Unterschied?
2. Darf man das 16qmm Kabel für den Blitzschutz auch durch das Haus legen? Natürlich auf kürzestem Weg.
3. Zum Potenzialausgleich der Anlage benötige ich mehrere Erdungsblöcke. Der erste Block sollte mastnah montiert werden.
Da der Dachboden ausgebaut werden soll, ist dieser Erdungsblock nach Fertigstellung nicht mehr zugänglich. Ist das sinnvoll? Als Schraubverbindung (eventuell auch mit Überspannungsschutzelementen) liegt hier eine potentielle Fehlerquelle. Gibt es Erdungsblöcke, die direkt unter die Dachziegel (also eigentlich im Feuchtraum) angeschraubt werden können? Oder was würdet ihr hier vorschlagen? In Kniehöhe und somit ein paar Meter vom Mast entfernt montieren (später eventuell besser ranzukommen)?
4. Wieviele Überspannungsschutzelemente benötige ich? 5x (4xSat + 1x Terrestrisch) an Erdungsblock in Mastnähe, 5x vor und Xx nach dem Multischalter? Oder ist in mastnähe ausreichend?
5. Eine Aktive Antnenne (UKW, DVB-T) wird über die Koax-Leitung gespeist (5V). Ist dieses auch mit den Überspannungsschutzelementen (z.B. DLBS 3001/S) möglich?
Danke für die Hilfe!
ich habe ein paar Fragen zur Einrichtung meiner Sat-Anlage.
Einige Foren habe ich bereits durchforstet; allerdings sind mir ein paar Fragen noch unklar.
Vielleicht könnt ihr mir ja helfen:
1. Ich würde gerne den Dachsparrenhalter Dur-Line Herkules verwenden. Ist der 48er Mast bei einer max. 85er Schüssel ausreichend oder muss es schon der 60er Mast sein? 48mm ist doch die Standard-Größe, oder?
Beide Durchmesser sollen für 110er Schüsseln sein. Aber wo ist dann der Unterschied?
2. Darf man das 16qmm Kabel für den Blitzschutz auch durch das Haus legen? Natürlich auf kürzestem Weg.
3. Zum Potenzialausgleich der Anlage benötige ich mehrere Erdungsblöcke. Der erste Block sollte mastnah montiert werden.
Da der Dachboden ausgebaut werden soll, ist dieser Erdungsblock nach Fertigstellung nicht mehr zugänglich. Ist das sinnvoll? Als Schraubverbindung (eventuell auch mit Überspannungsschutzelementen) liegt hier eine potentielle Fehlerquelle. Gibt es Erdungsblöcke, die direkt unter die Dachziegel (also eigentlich im Feuchtraum) angeschraubt werden können? Oder was würdet ihr hier vorschlagen? In Kniehöhe und somit ein paar Meter vom Mast entfernt montieren (später eventuell besser ranzukommen)?
4. Wieviele Überspannungsschutzelemente benötige ich? 5x (4xSat + 1x Terrestrisch) an Erdungsblock in Mastnähe, 5x vor und Xx nach dem Multischalter? Oder ist in mastnähe ausreichend?
5. Eine Aktive Antnenne (UKW, DVB-T) wird über die Koax-Leitung gespeist (5V). Ist dieses auch mit den Überspannungsschutzelementen (z.B. DLBS 3001/S) möglich?
Danke für die Hilfe!
- techno-com
- Site Admin
- Beiträge: 22351
- Registriert: 17. November 2005 09:32
- Wohnort: 74076 Heilbronn
- Hat sich bedankt: 503 Mal
- Danksagung erhalten: 568 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zu Dachsparrenhalter, Erdung, Potenzialausgleich
Hallo und Herzlich Willkommen im ForumPepe85 hat geschrieben:Hallo,

Die Lektüre für Blitzschutz/Erdung kommt von Heinz A. Kleiske (Link zum .pdf) und/oder von Kathrein (Link zum .pdf) - alles zusammengefasst und verlinkt hier im Forum unter Erdung Satellitenanlage / Antennenmast + Potentialausgleich .Pepe85 hat geschrieben:Einige Foren habe ich bereits durchforstet; allerdings sind mir ein paar Fragen noch unklar.
Bei diesen Fragen hier auf jeden Fall ganz einfach.Pepe85 hat geschrieben:Vielleicht könnt ihr mir ja helfen:
Der 48er Mast ist der Standard-Mast mit dem normalen Durchmesser der immer ausreicht .... der mit 60mm Durchmesser ist vielmehr für spezielle Anwendungen, z.B. für die Montage der Wavefrontier T90 Antenne die auf die Mastspitze gesetzt wird und immer einen Mast mit 60mm Durchmesser dafür benötigt.Pepe85 hat geschrieben:1. Ich würde gerne den Dachsparrenhalter Dur-Line Herkules verwenden. Ist der 48er Mast bei einer max. 85er Schüssel ausreichend oder muss es schon der 60er Mast sein? 48mm ist doch die Standard-Größe, oder?
Hier alle Unterschiede der Herkules-Dachsparrenhalter
Oben waren es 85cm Antennen ? Was möchten sie mit 2x 110cm Antennen, für Astra 19 Grad absolut überdimensioniert ...Pepe85 hat geschrieben:Beide Durchmesser sollen für 110er Schüsseln sein. Aber wo ist dann der Unterschied?
Aber auch für Antennen dieser Größe halten diese Sparrenhalter, da kommt es vielmehr darauf an das sie selbst gut am Gebälk befestigt/verschraubt werden.
Ich zitiere Heinz A. Kleiske aus dem oben verlinkten .pdf und markiere die relevante Stelle rot.Pepe85 hat geschrieben:2. Darf man das 16qmm Kabel für den Blitzschutz auch durch das Haus legen? Natürlich auf kürzestem Weg.
Quelle: Heinz A. Kleiske
Kleiske hat geschrieben:Als Erdungsleiter (EL) ist z.B. 16mm² Kupfer, blank oder isoliert, als massiver Volldraht geeignet. Auch wenn die Beschaffung des Volldrahtes gelegentlich Schwierigkeiten macht – man sollte ihn verwenden, obwohl nach neuer Norm nur noch ein...
...Erdungsleiter in feindrähtiger Ausführung (z.B. H07V-K xx) nicht erlaubt ist, was z.B. den grobmehrdrähtigen (z.B. H07V-R xx) nicht mehr ausschließt. Cu-Volldraht (z.B. H07V-U xx) ist
vorzugsweise als 1. Wahl deshalb einzusetzen, weil sich die grob- oder feindrähtigen Leiter im Falle der Durchströmung mit Blitzströmen im dreistelligen Kilo-Ampere-Bereich in Wohlgefallen auflösen könnten, wenn ggf. nicht sichergestellt ist, dass alle Einzeldrähte - auch beim Anschluss mit Hilfe von „normalen“ 100-kA Kabelschuhen - zuverlässig erfasst wurden.
Bandschellen sind ggf. gar 6 nicht für Blitzstrom (100 kA-10/350 μs) oder nur in Kombination mit Massivdraht zugelassen! Als wichtiger, ob massiv- oder mehrdrähtig, haben sich im Labor die korrekte Verlegung und Befestigung der Erdungsleitung sowie die Einhaltung der Anzugsdrehmomente erwiesen. Auch Aludraht mit 25 mm² - in isolierter Ausführung - oder
50 mm² Stahl, verzinkt (8 mm Runddraht), ist zugelassen. Die normative Grundlage hierfür ist die EN50164-1/-2, bzw. die für Blitzschutzbauteile zuständige deutsche Norm VDE 0185-201, in der für Drähte, Anschlussbauteile wie´Kreuzverbinder usw. deren Tragfähigkeit für Blitzstrom von min. 100 kA (10/350μs) gefordert wird.
Erdungsleiter sollten nicht zu dicht (ggf. Trennungsabstand „s“ berechnen!) neben anderen elektrischen Leitungen oder metallenen Rohren liegen, da im Falle der Blitzstromableitung
zerstörerische Spannungen in den ggf. parallel laufenden Leitungen induziert werden könnten oder folgenschwere Funkenüberschläge möglich wären.
Der Erdungsleiter ist auf kürzestem Weg, möglichst senkrecht, nicht durch Räume mit leicht brennbarem Material und möglichst außerhalb des Gebäudes z.B. mit Pfannen- oder Flachdachbefestigungen zu einem - auch möglichst außerhalb des Gebäudes gelegenen - Erderanschluss zu führen. Zunehmend sollten die Fundamenterder auch außen liegende Anschlusspunkte bekommen, die dann optimal zu nutzen wären.....
Vollkommen richtigPepe85 hat geschrieben:3. Zum Potenzialausgleich der Anlage benötige ich mehrere Erdungsblöcke. Der erste Block sollte mastnah montiert werden.

Nein, absolut nicht.Pepe85 hat geschrieben:Da der Dachboden ausgebaut werden soll, ist dieser Erdungsblock nach Fertigstellung nicht mehr zugänglich. Ist das sinnvoll?
Eine Schraubverbindung (F-Stecker/Kompressionsstecker/Self-Install Stecker/Push-On Stecker) ist keine Fehlerquelle wenn richtig durchgeführt, die richtigen Komponenten verwendet und im Außenbereich auch mit wasserdichten Komponenten (=F-Kompressionsstecker).Pepe85 hat geschrieben:Als Schraubverbindung (eventuell auch mit Überspannungsschutzelementen) liegt hier eine potentielle Fehlerquelle.
Alles Elektrische ist natürlich immer eine Fehlerquelle, wobei diese Überspannungsschütze absolut keine Ausfallquote bisher hatten.
Ich habe beides schon gemacht .....Pepe85 hat geschrieben:Gibt es Erdungsblöcke, die direkt unter die Dachziegel (also eigentlich im Feuchtraum) angeschraubt werden können? Oder was würdet ihr hier vorschlagen? In Kniehöhe und somit ein paar Meter vom Mast entfernt montieren (später eventuell besser ranzukommen)?
Man bekommt einen Erdungsblock unter den Ziegeln montiert, kommt natürlich auf die Art der Ziegel an und auch auf die Isolierung (wie viel Platz die nach oben lässt).
5x mastnah am ersten Erdungsblock.Pepe85 hat geschrieben:4. Wieviele Überspannungsschutzelemente benötige ich? 5x (4xSat + 1x Terrestrisch) an Erdungsblock in Mastnähe, 5x vor und Xx nach dem Multischalter? Oder ist in mastnähe ausreichend?
Das geht, Auszug aus der Artikelbeschreibung:Pepe85 hat geschrieben:5. Eine Aktive Antnenne (UKW, DVB-T) wird über die Koax-Leitung gespeist (5V). Ist dieses auch mit den Überspannungsschutzelementen (z.B. DLBS 3001/S) möglich?
DC-Durchlass für Fernspeisung
Vielleicht sind wir nicht günstiger als ein Discounter oder reiner Online-Kartonschieber, aber sicherlich besser !
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen
Hier im Forum wird kein After-Sales-Support für Fremdkäufe geleistet !! Wenden Sie sich dazu an ihren Verkäufer ......
Tristan Uhde / Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (Fragen gehören ins Forum ! Den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z genau schon erklärt/behandelt ist ) .. Dieser Hinweis weil täglich dutzende Fragen per Email oder per PM über das Forum rein kommen die noch dazu inhaltlich nicht das intus haben das man etwas dazu sagen könnte.
Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und abnehmen. Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).
Diese Signatur wächst von Woche zu Woche und enthält immer mehr grundlegende Inhalte die bitte berücksichtigt werden sollten bei bzw. VOR Anfragen !
100% beantwortet werden können nur Anfragen die auch alle relevanten Teile beinhalten die man benötigt für eine Antwort (genaue Beschreibungen/ Angabe von Herstellern/Typen für vorhandenes Material etc.). Bitte vermeiden Sie Aussagen wie "habe viel gelesen, aber versteht das nicht ..." ohne Nennung von dem was Sie gelesen haben und was genau unklar war an den Erklärungen die hier gelesen wurden - den nur dann kann man auch darauf eingehen was event. unklar ist/war.
Bitte unbedingt vor einem Post lesen => Boardregeln / Datenschutz
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen
Hier im Forum wird kein After-Sales-Support für Fremdkäufe geleistet !! Wenden Sie sich dazu an ihren Verkäufer ......
Tristan Uhde / Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (Fragen gehören ins Forum ! Den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z genau schon erklärt/behandelt ist ) .. Dieser Hinweis weil täglich dutzende Fragen per Email oder per PM über das Forum rein kommen die noch dazu inhaltlich nicht das intus haben das man etwas dazu sagen könnte.
Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und abnehmen. Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).
Diese Signatur wächst von Woche zu Woche und enthält immer mehr grundlegende Inhalte die bitte berücksichtigt werden sollten bei bzw. VOR Anfragen !
100% beantwortet werden können nur Anfragen die auch alle relevanten Teile beinhalten die man benötigt für eine Antwort (genaue Beschreibungen/ Angabe von Herstellern/Typen für vorhandenes Material etc.). Bitte vermeiden Sie Aussagen wie "habe viel gelesen, aber versteht das nicht ..." ohne Nennung von dem was Sie gelesen haben und was genau unklar war an den Erklärungen die hier gelesen wurden - den nur dann kann man auch darauf eingehen was event. unklar ist/war.
Bitte unbedingt vor einem Post lesen => Boardregeln / Datenschutz
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.
Re: Fragen zu Dachsparrenhalter, Erdung, Potenzialausgleich
Super. Danke für die schnelle und sehr ausführliche Antwort.
Ich würde Erdung und Potenzialausgleich gerne noch einmal ausführen:
- Blitzschutz: mind. 16 qmm Volldraht Kupfer direkt von Dachsparrenhalter bzw. Mast zu Erder.
Kann ich die Verbindung auch von Mast zu HES oder PAS durchführen? Ein separater Erder ist ja nicht immer vorhanden.
In den Dokumenten ist es meiner Meinung nach unterschiedlich beschrieben.
- Potenzialausgleich: mind. 4 qmm Kupfer (mehrdrähtig ist möglich) muss folgende Komponenten verbinden:
Dachsparrenhalter bzw. Mast + mastnaher Erdungblock + Erdungsblock vor und nach Multischalter + ?Multischalter selbst auch?
Um eine Schleifenbildung zu vermeiden, endet das Potenzialausgleichskabel am letzten Erdungsblock.
Entsteht somit nicht ein Potenzialunterschied zwischen diesem Kabel und der HES (auf diesem Potenzial liegen ja alle anderen Geräte und somit auch die Fernseher)?
Ich würde den mastnahen Erdungsblock direkt unter den Dachpfannen (also über den Unterspannbahnen) montieren. Da es auch 1er und 2er Blöcke gibt, sollte das platzmäßig machbar sein.
Gibt es denn Erdungsblöcke, die besonders witterungsbeständig sind?
Danke und Gruß
Ich möchte nur eine 85er Schüssel anbringen. Das 110er Maß stammt aus der Beschreibung der Herkules Dachsparrenhalter. Sowohl der 48er als auch der 60er Mast sind für 110er Schüssel geeignet und somit konnte ich keinen Unterschied in den Leistungsmerkmalen feststellen.Oben waren es 85cm Antennen ? Was möchten sie mit 2x 110cm Antennen, für Astra 19 Grad absolut überdimensioniert ...
Ich würde Erdung und Potenzialausgleich gerne noch einmal ausführen:
- Blitzschutz: mind. 16 qmm Volldraht Kupfer direkt von Dachsparrenhalter bzw. Mast zu Erder.
Kann ich die Verbindung auch von Mast zu HES oder PAS durchführen? Ein separater Erder ist ja nicht immer vorhanden.
In den Dokumenten ist es meiner Meinung nach unterschiedlich beschrieben.
- Potenzialausgleich: mind. 4 qmm Kupfer (mehrdrähtig ist möglich) muss folgende Komponenten verbinden:
Dachsparrenhalter bzw. Mast + mastnaher Erdungblock + Erdungsblock vor und nach Multischalter + ?Multischalter selbst auch?
Um eine Schleifenbildung zu vermeiden, endet das Potenzialausgleichskabel am letzten Erdungsblock.
Entsteht somit nicht ein Potenzialunterschied zwischen diesem Kabel und der HES (auf diesem Potenzial liegen ja alle anderen Geräte und somit auch die Fernseher)?
Ich würde den mastnahen Erdungsblock direkt unter den Dachpfannen (also über den Unterspannbahnen) montieren. Da es auch 1er und 2er Blöcke gibt, sollte das platzmäßig machbar sein.
Gibt es denn Erdungsblöcke, die besonders witterungsbeständig sind?
Danke und Gruß
- techno-com
- Site Admin
- Beiträge: 22351
- Registriert: 17. November 2005 09:32
- Wohnort: 74076 Heilbronn
- Hat sich bedankt: 503 Mal
- Danksagung erhalten: 568 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zu Dachsparrenhalter, Erdung, Potenzialausgleich
Siehe unter Erdung Satellitenanlage / Antennenmast + Potentialausgleich , ist dort alles ganz genau beschrieben/erklärt.Pepe85 hat geschrieben:- Blitzschutz: mind. 16 qmm Volldraht Kupfer direkt von Dachsparrenhalter bzw. Mast zu Erder.
Kann ich die Verbindung auch von Mast zu HES oder PAS durchführen? Ein separater Erder ist ja nicht immer vorhanden.
In den Dokumenten ist es meiner Meinung nach unterschiedlich beschrieben.
Der Mast muss mit der Haupterdungsschiene (HES/PAS auch genannt) verbunden werden und wenn ein extra Tiefenerder vorhanden ist dann muss auch dieser Blitzstrom-traghähig mit der HES verbunden sein (was ihn sehr oft auch somit sehr unnötig macht da man direkt an die HES gehen kann....).
Ja, alles richtig ..... auch der Multischalter (oder auch andere Komponenten wie event. vorhandene Verteiler, Verstärker müssen mit angeschlossen werden).Pepe85 hat geschrieben:- Potenzialausgleich: mind. 4 qmm Kupfer (mehrdrähtig ist möglich) muss folgende Komponenten verbinden:
Dachsparrenhalter bzw. Mast + mastnaher Erdungblock + Erdungsblock vor und nach Multischalter + ?Multischalter selbst auch?
Siehe auch unter Vormontagen- Aufbau im Schaltschrank incl Potenzialausgleich , der dort gezeigte Aufbau auf einer Lochblechplatte macht das natürlich alles unnötig da die Bauteile eh "leitend" über die Grundplatte verbunden sind.
Nein, die DIN gibt es genau so vor das ein PA-Kabel am Antennenmast abgenommen werden muss und nicht direkt auf die HES gehen darf.Pepe85 hat geschrieben:Um eine Schleifenbildung zu vermeiden, endet das Potenzialausgleichskabel am letzten Erdungsblock.
Entsteht somit nicht ein Potenzialunterschied zwischen diesem Kabel und der HES (auf diesem Potenzial liegen ja alle anderen Geräte und somit auch die Fernseher)?
Die Stecker sind da wichtig, außen also immer F-Kompresssionsstecker da diese wasserdicht sind. Siehe im Beitrag zuvor.Pepe85 hat geschrieben:Gibt es denn Erdungsblöcke, die besonders witterungsbeständig sind?
Vielleicht sind wir nicht günstiger als ein Discounter oder reiner Online-Kartonschieber, aber sicherlich besser !
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen
Hier im Forum wird kein After-Sales-Support für Fremdkäufe geleistet !! Wenden Sie sich dazu an ihren Verkäufer ......
Tristan Uhde / Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (Fragen gehören ins Forum ! Den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z genau schon erklärt/behandelt ist ) .. Dieser Hinweis weil täglich dutzende Fragen per Email oder per PM über das Forum rein kommen die noch dazu inhaltlich nicht das intus haben das man etwas dazu sagen könnte.
Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und abnehmen. Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).
Diese Signatur wächst von Woche zu Woche und enthält immer mehr grundlegende Inhalte die bitte berücksichtigt werden sollten bei bzw. VOR Anfragen !
100% beantwortet werden können nur Anfragen die auch alle relevanten Teile beinhalten die man benötigt für eine Antwort (genaue Beschreibungen/ Angabe von Herstellern/Typen für vorhandenes Material etc.). Bitte vermeiden Sie Aussagen wie "habe viel gelesen, aber versteht das nicht ..." ohne Nennung von dem was Sie gelesen haben und was genau unklar war an den Erklärungen die hier gelesen wurden - den nur dann kann man auch darauf eingehen was event. unklar ist/war.
Bitte unbedingt vor einem Post lesen => Boardregeln / Datenschutz
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen
Hier im Forum wird kein After-Sales-Support für Fremdkäufe geleistet !! Wenden Sie sich dazu an ihren Verkäufer ......
Tristan Uhde / Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (Fragen gehören ins Forum ! Den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z genau schon erklärt/behandelt ist ) .. Dieser Hinweis weil täglich dutzende Fragen per Email oder per PM über das Forum rein kommen die noch dazu inhaltlich nicht das intus haben das man etwas dazu sagen könnte.
Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und abnehmen. Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).
Diese Signatur wächst von Woche zu Woche und enthält immer mehr grundlegende Inhalte die bitte berücksichtigt werden sollten bei bzw. VOR Anfragen !
100% beantwortet werden können nur Anfragen die auch alle relevanten Teile beinhalten die man benötigt für eine Antwort (genaue Beschreibungen/ Angabe von Herstellern/Typen für vorhandenes Material etc.). Bitte vermeiden Sie Aussagen wie "habe viel gelesen, aber versteht das nicht ..." ohne Nennung von dem was Sie gelesen haben und was genau unklar war an den Erklärungen die hier gelesen wurden - den nur dann kann man auch darauf eingehen was event. unklar ist/war.
Bitte unbedingt vor einem Post lesen => Boardregeln / Datenschutz
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.
Re: Fragen zu Dachsparrenhalter, Erdung, Potenzialausgleich
Nur damit ich den Satz richtig verstehe: Abnehmen = Anschließen?Nein, die DIN gibt es genau so vor das ein PA-Kabel am Antennenmast abgenommen werden muss und nicht direkt auf die HES gehen darf.
Also einfach wie im Beitrag Erdung Satellitenanlage / Antennenmast + Potentialausgleich beschrieben: 1x Blitzschutz von Mast zu HES und 1x PA von Mast mit offenem Ende. Aber beide am Mast angeschlossen.
Und noch ein Frage zu terrestrisch Antennen. Woran erkenne ich denn, ob eine Antenne DVB-T, UKW und DAB+ unterstützt? Die angebotene Opticum AX800 ist mir etwas zu groß.
Danke im Voraus
- techno-com
- Site Admin
- Beiträge: 22351
- Registriert: 17. November 2005 09:32
- Wohnort: 74076 Heilbronn
- Hat sich bedankt: 503 Mal
- Danksagung erhalten: 568 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zu Dachsparrenhalter, Erdung, Potenzialausgleich
So steht es in dem verlinkten Beitrag:Pepe85 hat geschrieben:Nur damit ich den Satz richtig verstehe: Abnehmen = Anschließen?
Also einfach wie im Beitrag Erdung Satellitenanlage / Antennenmast + Potentialausgleich beschrieben: 1x Blitzschutz von Mast zu HES und 1x PA von Mast mit offenem Ende. Aber beide am Mast angeschlossen.
techno-com hat geschrieben:.......
Dieser Erdungsblock muss dann mit einem mind. 1x4mm² Potentialausgleichskabel (Potentialausgleichskabel NYY-J 1x6mm² bzw. H07V-U 4mm² mit dem Antennenmast verbunden werden, also genau am gleichen Punkt aufgelegt werden wo auch das Blitzschutzkabel aufgelegt ist (auch wenn der/die Erdungsblock/-blöcke direkt neben der Haupterdungsschiene - HES - im Keller montiert werden dürfen sie nicht dort direkt angeschlossen werden, sondern immer mit dem Punkt verbunden werden wo das 16mm² Blitzschutzkabel am Antennenmast befestigt wurde da sonst einen Schleifenbildung entstehen kann ! JA, das ist schwer und arbeitsaufwändig, ist aber genau so nach DIN festgelegt
.....
Am Abstand der "Stäbe" kann man das erkennen, ist immer "Lambda 1/2" .....Pepe85 hat geschrieben:Und noch ein Frage zu terrestrisch Antennen. Woran erkenne ich denn, ob eine Antenne DVB-T, UKW und DAB+ unterstützt? Die angebotene Opticum AX800 ist mir etwas zu groß.
Wenn die Opticum Antenne aber zu groß ist dann bleibt keine andere übrig, normale Antennen sind zig-mal größer.
UKW-Antennen
DVB-T / DAB+ Antennen
Vielleicht sind wir nicht günstiger als ein Discounter oder reiner Online-Kartonschieber, aber sicherlich besser !
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen
Hier im Forum wird kein After-Sales-Support für Fremdkäufe geleistet !! Wenden Sie sich dazu an ihren Verkäufer ......
Tristan Uhde / Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (Fragen gehören ins Forum ! Den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z genau schon erklärt/behandelt ist ) .. Dieser Hinweis weil täglich dutzende Fragen per Email oder per PM über das Forum rein kommen die noch dazu inhaltlich nicht das intus haben das man etwas dazu sagen könnte.
Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und abnehmen. Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).
Diese Signatur wächst von Woche zu Woche und enthält immer mehr grundlegende Inhalte die bitte berücksichtigt werden sollten bei bzw. VOR Anfragen !
100% beantwortet werden können nur Anfragen die auch alle relevanten Teile beinhalten die man benötigt für eine Antwort (genaue Beschreibungen/ Angabe von Herstellern/Typen für vorhandenes Material etc.). Bitte vermeiden Sie Aussagen wie "habe viel gelesen, aber versteht das nicht ..." ohne Nennung von dem was Sie gelesen haben und was genau unklar war an den Erklärungen die hier gelesen wurden - den nur dann kann man auch darauf eingehen was event. unklar ist/war.
Bitte unbedingt vor einem Post lesen => Boardregeln / Datenschutz
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen
Hier im Forum wird kein After-Sales-Support für Fremdkäufe geleistet !! Wenden Sie sich dazu an ihren Verkäufer ......
Tristan Uhde / Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (Fragen gehören ins Forum ! Den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z genau schon erklärt/behandelt ist ) .. Dieser Hinweis weil täglich dutzende Fragen per Email oder per PM über das Forum rein kommen die noch dazu inhaltlich nicht das intus haben das man etwas dazu sagen könnte.
Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und abnehmen. Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).
Diese Signatur wächst von Woche zu Woche und enthält immer mehr grundlegende Inhalte die bitte berücksichtigt werden sollten bei bzw. VOR Anfragen !
100% beantwortet werden können nur Anfragen die auch alle relevanten Teile beinhalten die man benötigt für eine Antwort (genaue Beschreibungen/ Angabe von Herstellern/Typen für vorhandenes Material etc.). Bitte vermeiden Sie Aussagen wie "habe viel gelesen, aber versteht das nicht ..." ohne Nennung von dem was Sie gelesen haben und was genau unklar war an den Erklärungen die hier gelesen wurden - den nur dann kann man auch darauf eingehen was event. unklar ist/war.
Bitte unbedingt vor einem Post lesen => Boardregeln / Datenschutz
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.
Re: Fragen zu Dachsparrenhalter, Erdung, Potenzialausgleich
Ok. Und ihre Erfahrung mit der AX800 ist sowohl für DVB-T als auch für UKW und DAB gut?
Der Hersteller selbst schreibt mir in einer eMail, dass die Antenne eigentlich nur für DVB-T geeignet und Radioempfang sicher schlecht damit empfangbar ist.
Sicher sind Richtantennen besser. Ich frage mich nur, ob es dann überhaupt lohnt, eine Alternative zur "alten" Stabantenne zu verwenden.
Der Hersteller selbst schreibt mir in einer eMail, dass die Antenne eigentlich nur für DVB-T geeignet und Radioempfang sicher schlecht damit empfangbar ist.
Sicher sind Richtantennen besser. Ich frage mich nur, ob es dann überhaupt lohnt, eine Alternative zur "alten" Stabantenne zu verwenden.
- techno-com
- Site Admin
- Beiträge: 22351
- Registriert: 17. November 2005 09:32
- Wohnort: 74076 Heilbronn
- Hat sich bedankt: 503 Mal
- Danksagung erhalten: 568 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zu Dachsparrenhalter, Erdung, Potenzialausgleich
Pepe85 hat geschrieben:Und ihre Erfahrung mit der AX800 ist sowohl für DVB-T als auch für UKW und DAB gut?
Siehe hier im Forum unter z.B.Pepe85 hat geschrieben:Sicher sind Richtantennen besser. Ich frage mich nur, ob es dann überhaupt lohnt, eine Alternative zur "alten" Stabantenne zu verwenden.
Komplette SAT-Anlage
Umrüstung Mehrfamilienhaus Kabel -> SAT
Erweitern um Unicable + Einspeisen von DVB-T + UKW
Suche für mehr Artikel hier im Forum => KLICK
Der Hersteller selbst schreibt für die Opticum AX-800 auf deren Homepage (im Datenblatt dort, hier in der Anlage mal direkt hier eingestellt) selbst:Pepe85 hat geschrieben:Der Hersteller selbst schreibt mir in einer eMail, dass die Antenne eigentlich nur für DVB-T geeignet und Radioempfang sicher schlecht damit empfangbar ist.
Technische Daten:
•Frequenzbereich: FM: 87 - 108 MHz, VHF: 174 - 230 MHz, UHF: 470 - 862 MHz
- Dateianhänge
-
- Opticum_DVB-T_Antenne_AX-800_Datenblatt_deutsch.pdf
- Opticum DVB-T Antenne AX-800 Datenblatt deutsch
- (352.85 KiB) 298-mal heruntergeladen
Vielleicht sind wir nicht günstiger als ein Discounter oder reiner Online-Kartonschieber, aber sicherlich besser !
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen
Hier im Forum wird kein After-Sales-Support für Fremdkäufe geleistet !! Wenden Sie sich dazu an ihren Verkäufer ......
Tristan Uhde / Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (Fragen gehören ins Forum ! Den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z genau schon erklärt/behandelt ist ) .. Dieser Hinweis weil täglich dutzende Fragen per Email oder per PM über das Forum rein kommen die noch dazu inhaltlich nicht das intus haben das man etwas dazu sagen könnte.
Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und abnehmen. Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).
Diese Signatur wächst von Woche zu Woche und enthält immer mehr grundlegende Inhalte die bitte berücksichtigt werden sollten bei bzw. VOR Anfragen !
100% beantwortet werden können nur Anfragen die auch alle relevanten Teile beinhalten die man benötigt für eine Antwort (genaue Beschreibungen/ Angabe von Herstellern/Typen für vorhandenes Material etc.). Bitte vermeiden Sie Aussagen wie "habe viel gelesen, aber versteht das nicht ..." ohne Nennung von dem was Sie gelesen haben und was genau unklar war an den Erklärungen die hier gelesen wurden - den nur dann kann man auch darauf eingehen was event. unklar ist/war.
Bitte unbedingt vor einem Post lesen => Boardregeln / Datenschutz
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen
Hier im Forum wird kein After-Sales-Support für Fremdkäufe geleistet !! Wenden Sie sich dazu an ihren Verkäufer ......
Tristan Uhde / Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (Fragen gehören ins Forum ! Den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z genau schon erklärt/behandelt ist ) .. Dieser Hinweis weil täglich dutzende Fragen per Email oder per PM über das Forum rein kommen die noch dazu inhaltlich nicht das intus haben das man etwas dazu sagen könnte.
Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und abnehmen. Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).
Diese Signatur wächst von Woche zu Woche und enthält immer mehr grundlegende Inhalte die bitte berücksichtigt werden sollten bei bzw. VOR Anfragen !
100% beantwortet werden können nur Anfragen die auch alle relevanten Teile beinhalten die man benötigt für eine Antwort (genaue Beschreibungen/ Angabe von Herstellern/Typen für vorhandenes Material etc.). Bitte vermeiden Sie Aussagen wie "habe viel gelesen, aber versteht das nicht ..." ohne Nennung von dem was Sie gelesen haben und was genau unklar war an den Erklärungen die hier gelesen wurden - den nur dann kann man auch darauf eingehen was event. unklar ist/war.
Bitte unbedingt vor einem Post lesen => Boardregeln / Datenschutz
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.
-
- Related Topics
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
Fragen zum Umrüsten einer alten Anlage (LNB / Schüssel)
Dateianhang von MiriPiri » 6. Januar 2025 15:26 - 8 Antworten
- 717 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von guba
Neuester Beitrag
25. Februar 2025 02:32
Forum Talk
-
-
-
Ersatz für optischen LNB / Fragen zum optischen System
Dateianhang von TemporaererFehler » 22. November 2023 22:37 - 1 Antworten
- 1029 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von techno-com
Neuester Beitrag
23. November 2023 12:02
technische Fragen zu Satanlagen
-
-
-
generelle Fragen Neubau / Standort Schüssel / Systemfrage Unicable, IP, ...
Dateianhang von Ralfi » 18. November 2023 13:29 - 7 Antworten
- 1234 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Ralfi
Neuester Beitrag
11. Dezember 2023 13:06
Fragen zu digitalen SAT- Einkabelsystemen
-
-
- 1 Antworten
- 1111 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von techno-com
Neuester Beitrag
16. Februar 2022 11:33
Fragen zu digitalen SAT- Einkabelsystemen
-
- 3 Antworten
- 756 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von techno-com
Neuester Beitrag
3. September 2021 06:15
Mülleimer
-
- 2 Antworten
- 948 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von techno-com
Neuester Beitrag
18. Januar 2021 16:38
Mülleimer
-
- 10 Antworten
- 2811 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von techno-com
Neuester Beitrag
23. Oktober 2019 11:14
technische Fragen zu Satanlagen
-
- 6 Antworten
- 3878 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von techno-com
Neuester Beitrag
9. Januar 2019 13:37
Fragen zu SAT>IP
-
- 12 Antworten
- 3754 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von techno-com
Neuester Beitrag
21. November 2018 17:09
Fragen zu digitalen SAT- Einkabelsystemen
-
-
VU+ Duo 4K FAQ – Sechs Fragen zum neuen 4K-Receiver von VU+
Dateianhang von techno-com » 3. August 2018 13:37 - 1 Antworten
- 7533 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von techno-com
Neuester Beitrag
4. Januar 2019 15:08
Technik- News
-