Umrüstung bestehende Anlage auf Unicable/Legacy

Haben sie Fragen zu Unicable (EN50494/SCR/SatCR/CSS/dCSS) oder JESS (Jultec Enhanced Stacking System - EN50607/SCD2/dCSS2/Unicable2) Multischaltern, zu statischen SAT-Einkabelsystemen oder auch auch zu speziellen Einkabelanlagen wie Dur-Line DCS-/DWB-/DPC-/UKS-Multischalter oder auch zur Johansson Einkabellösung 9640/9645 (Multiband Converter/Stacker-Destacker) bzw. Mini-Routern wie dem Dur-Line UCP 21 ?
HINWEIS: nicht für Anfragen zu "Einkabel-LNBs" ! Nutzen Sie hierfür die Rubrik unter "Unicable-/Einkabel LNB´s" weiter unten !!
begues61
Neuling
Beiträge: 3
Registriert: 13. August 2014 11:30

Umrüstung bestehende Anlage auf Unicable/Legacy

Ungelesener Beitrag von begues61 »

Hallo zusammen,

ich habe mit Interesse Beiträge im Forum zu Unicable-Lösungen mit verschiedenen Jultec-Geräten gelesen, bin aber bei meinem Problem (auch weil ich keine weiteren Kabel in die Kabelkanäle einziehen kann) noch nicht ganz fündig geworden.

Beigefügt habe ich eine Skizze meiner aktuellen Installation. An den Antennendosen, die alle sternförmig im Verteilerkasten zusammenlaufen) hängen momentan ausschließlich Legacy-Geräte.

Ich möchte nun vorerst ein unicable-fähiges Gerät (die Vu+Plus Duo2 mit DVB-T2+Dual DVB-S2, also 3 Tuner) anschließen, doch auf jeden Fall auf eine Erweiterung um weitere unicable-fähige Geräte an den anderen Dosen vorbereitet sein.

Welche Komponenten benötige ich denn nun für die Wunschkonfiguration (siehe Skizze der Wunschkonfiguration) (auch Antennensteckdosen u.a für die Vu+ Plus Duo2) und auch um
im Verteilerkasten mit den Innenmaßen 46 x 25 x 6 cm (siehe beigefügtes Foto) Platz/Ordnung zu schaffen (momentan besteht ja ein rechtes Kabel-Chaos, das der Elektriker damals hinterlassen hat)?

Vielen Dank schon mal im voraus für alle Antworten
Dateianhänge
Aktuelle Konfiguration
Aktuelle Konfiguration
Wunschkonfiguration
Wunschkonfiguration
Verteilerkasten
Verteilerkasten
Benutzeravatar
techno-com
Site Admin
Beiträge: 22378
Registriert: 17. November 2005 09:32
Wohnort: 74076 Heilbronn
Hat sich bedankt: 503 Mal
Danksagung erhalten: 568 Mal
Kontaktdaten:

Re: Umrüstung bestehende Anlage auf Unicable/Legacy

Ungelesener Beitrag von techno-com »

begues61 hat geschrieben:Hallo zusammen,
Hallo und Herzlich Willkommen im Forum :1117
begues61 hat geschrieben:Ich möchte nun vorerst ein unicable-fähiges Gerät (die Vu+Plus Duo2 mit DVB-T2+Dual DVB-S2, also 3 Tuner) anschließen, doch auf jeden Fall auf eine Erweiterung um weitere unicable-fähige Geräte an den anderen Dosen vorbereitet sein.
Hier ist die grundlegende Frage überhaupt erst einmal zu stellen .... wie viele Unicable-Versorgungen brauchen sie im gewünschten Endausbau ?
Die VU+ Duo² (mit 1x DVB-C/T2 Tuner + 1x DVB-S2 Dual-/Twin-Tuner) ist hier grundsätzlich in der Planung nur mit 2x DVB-S/S2 Tuner zu berücksichtigen, der DVB-C/T2 Tuner wird bei einer Multischalter-Lösung eh extra versorgt und hat mit "Unicable" erst einmal nichts zu tun.
WENN sie da wirklich nur 2x2 Unicable-Umsetzungen im Endausbau benötigen würden dann wäre von meiner Seite aus von Anfang an alles klar, ein Jultec JRS0502-2+4T => JULTEC JRS0502-2+4T 2x Unicable/4x Legacy Multischalter
Wenn das aber mehr werden sollten dann muss man mind. 2 Multischalter einsetzen, einen für Standard Legacy-Versorgung und einen extra für die Unicable-Versorgung. So einen Beitrag gibt es hier im Forum der ihrer Sache dann sehr nahe kommen würde, siehe unter Umstellung Sat-Anlage mit 5/8 Multischalter auf Unicable (und noch viele andere wo eine Mischung z.B. aus einem Jultec JPS0501-8A und dahinter einem Jultec JRM0508T durchgeführt wurde.
begues61 hat geschrieben:Welche Komponenten benötige ich denn nun für die Wunschkonfiguration (siehe Skizze der Wunschkonfiguration) (auch Antennensteckdosen u.a für die Vu+ Plus Duo2)...
Hängt alles vom gewünschten Endausbau ab wie zuvor kurz angeschnitten schon.
begues61 hat geschrieben:... und auch um im Verteilerkasten mit den Innenmaßen 46 x 25 x 6 cm (siehe beigefügtes Foto) Platz/Ordnung zu schaffen (momentan besteht ja ein rechtes Kabel-Chaos, das der Elektriker damals hinterlassen hat)?
Wo ist ihre Antenne installiert (Dach, Wand, Garten, etc.) und wie sind die Abstände zum Dach/von der Wand bei einer Wandmontage bzw. wie weit ist der Abstand der Antenne bei einer Gartenmontage/Garagenmontage ?
Geht mir um folgendes => Erdung Satellitenanlage / Antennenmast + Potentialausgleich
Und wenn die Antenne im erdungspflichtigen Bereich montiert ist dann wird zusätzlich zum direkten Blitzschutz/zur direkten Erdung auch der Potentialausgleich fällig (wird im oben genannten Link dazu erklärt). Dann wird es da in diesem kleinen "Loch" da in der Wand schon eng, wie das dann ausschaut finden sie hier unter Vormontagen- Aufbau im Schaltschrank incl Potenzialausgleich (viele Bilder wie so etwas gemacht wird, dort auch mit Bildern von 2 hintereinander geschaltenen Multischaltern.
Vielleicht sind wir nicht günstiger als ein Discounter oder reiner Online-Kartonschieber, aber sicherlich besser !
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen
Hier im Forum wird kein After-Sales-Support für Fremdkäufe geleistet !! Wenden Sie sich dazu an ihren Verkäufer ......

Tristan Uhde / Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (Fragen gehören ins Forum ! Den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z genau schon erklärt/behandelt ist ) .. Dieser Hinweis weil täglich dutzende Fragen per Email oder per PM über das Forum rein kommen die noch dazu inhaltlich nicht das intus haben das man etwas dazu sagen könnte.

Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und abnehmen. Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).

Diese Signatur wächst von Woche zu Woche und enthält immer mehr grundlegende Inhalte die bitte berücksichtigt werden sollten bei bzw. VOR Anfragen !
100% beantwortet werden können nur Anfragen die auch alle relevanten Teile beinhalten die man benötigt für eine Antwort (genaue Beschreibungen/ Angabe von Herstellern/Typen für vorhandenes Material etc.). Bitte vermeiden Sie Aussagen wie "habe viel gelesen, aber versteht das nicht ..." ohne Nennung von dem was Sie gelesen haben und was genau unklar war an den Erklärungen die hier gelesen wurden - den nur dann kann man auch darauf eingehen was event. unklar ist/war.

Bitte unbedingt vor einem Post lesen => Boardregeln / Datenschutz
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.
begues61
Neuling
Beiträge: 3
Registriert: 13. August 2014 11:30

Re: Umrüstung bestehende Anlage auf Unicable/Legacy

Ungelesener Beitrag von begues61 »

techno-com hat geschrieben:Hier ist die grundlegende Frage überhaupt erst einmal zu stellen .... wie viele Unicable-Versorgungen brauchen sie im gewünschten Endausbau ?
Wenn ich schon mal dabei bin, Modifikationen an der Installation vorzunehmen, dann richtig: Im Endausbau soll die Möglichkeit bestehen, an den anderen 6 Dosen Sat und Terrestrisch zu sehen, zusätzlich zur VU+ Duo2. Wir sind nämlich eine mehrsprachige Familie. Zu welchen Komponenten würden Sie mir dann raten?
techno-com hat geschrieben:Wo ist ihre Antenne installiert (Dach, Wand, Garten, etc.) und wie sind die Abstände zum Dach/von der Wand bei einer Wandmontage bzw. wie weit ist der Abstand der Antenne bei einer Gartenmontage/Garagenmontage ?
Die Antennen sind auf einem Antennenmast mit 3,50 m Höhe auf dem Flachdach unseres zweistöckigen Einfamilienhauses montiert. Der Mast ist geerdet (siehe Fotos). Wo müsste denn dann die Potenzialausgleichsschiene vor dem Multischalter montiert werden? Noch im Außenbereich?
techno-com hat geschrieben:Und wenn die Antenne im erdungspflichtigen Bereich montiert ist dann wird zusätzlich zum direkten Blitzschutz/zur direkten Erdung auch der Potentialausgleich fällig (wird im oben genannten Link dazu erklärt). Dann wird es da in diesem kleinen "Loch" da in der Wand schon eng, wie das dann ausschaut finden sie hier unter Vormontagen- Aufbau im Schaltschrank incl Potenzialausgleich (viele Bilder wie so etwas gemacht wird, dort auch mit Bildern von 2 hintereinander geschaltenen Multischaltern.
Wenn damit feststeht, wieviele Komponenten im Kasten untergebracht werden müssen, welchen Platzbedarf habe ich denn dann (inklusive Potenzialausgleichsschiene)? Gibt es dazu vorgefertigte Unterputzlösungen?
Kann ich das Antennennetzteil (momentan das Televés Ref. 5495) auch im Kasten unterbringen oder muss ich dann ein anderes nehmen? Benötige ich das überhaupt noch nach dem Umbau?
Dateianhänge
Antennenmast mit Terrestrik und SAT
Antennenmast mit Terrestrik und SAT
Blitzschutz am Antennenmastfuß
Blitzschutz am Antennenmastfuß
Benutzeravatar
techno-com
Site Admin
Beiträge: 22378
Registriert: 17. November 2005 09:32
Wohnort: 74076 Heilbronn
Hat sich bedankt: 503 Mal
Danksagung erhalten: 568 Mal
Kontaktdaten:

Re: Umrüstung bestehende Anlage auf Unicable/Legacy

Ungelesener Beitrag von techno-com »

begues61 hat geschrieben:Wenn ich schon mal dabei bin, Modifikationen an der Installation vorzunehmen, dann richtig: Im Endausbau soll die Möglichkeit bestehen, an den anderen 6 Dosen Sat und Terrestrisch zu sehen, zusätzlich zur VU+ Duo2.
Wie schon gesagt hat DVB-T mit "Unicable" nichts zu tun ! DVB-T geht immer parallel über den Multischalter mit zu JEDER Antennendose. "Unicable" bedeutet nur das so über nur ein Antennenkabel ein SAT-Receiver mit mehr als einem Tuner dann betrieben werden kann.
Die Frage bleibt also wie viele Stellplätze die Möglichkeit bieten sollen dort einen Twin SAT-Receiver zu betreiben !
Sollten das max. 2 Stellplätze/Anschlüsse sein empfiehlt sich der vorab verlinkte Jultec JRS0502-2+4T, wenn es mehr sein sollen dann muss man die bereits genannte andere Variante wählen mit 2 Multischaltern hintereinander kaskadiert.
begues61 hat geschrieben:Wir sind nämlich eine mehrsprachige Familie. Zu welchen Komponenten würden Sie mir dann raten?
'"Mehrsprachig" hat mit der Sache auch nichts zu tun, also mit der Sat-Versorgung. Hier haben sie nur den Satelliten "Astra 19.2 Grad Ost" angepeilt und können so nur diesen empfangen. DVB-T geht extra und wenn sie da andere Sprachen empfangen möchten bzw. schon empfangen dann werden sie auch grenznah wohnen müssen um das DVB-T Angebot aus dem Ausland überhaupt empfangen zu können.
begues61 hat geschrieben:Die Antennen sind auf einem Antennenmast mit 3,50 m Höhe auf dem Flachdach unseres zweistöckigen Einfamilienhauses montiert. Der Mast ist geerdet (siehe Fotos).
Ein 3.5m hoher Antennenmast ist ein "Blitzfänger" :1128
Eine "Erdung" sehe ich dort auch nicht, nur ein Potentialausgleichskabel mit 4mm² Durchmesser was für den Blitz wie "nicht vorhanden" gewertet werden muss. Ein Erdungskabel (Blitzschutzkabel) hat 16mm², siehe Erklärung im verlinkten Beitrag... wird dort ganz genau alles erklärt (das 4mm² Kabel können sie dann weiter verwenden für den Potentialausgleich der rund um den Multischalter ausgeführt werden muss).
begues61 hat geschrieben:Wo müsste denn dann die Potenzialausgleichsschiene vor dem Multischalter montiert werden? Noch im Außenbereich?
Es muss ein Potentialausgleich rund um den Multischalter gemacht werden (ALLE Kabel die von den Antennen, also also auch von den terrestrischen Antennen, kommen und ALLE Kabel die in die Zimmer abgehen.
Weiterhin muss ein Mast-naher Potentialausgleich direkt hinter dem Antennenmast durchgeführt werden über welchen alle Kabel von den Antennen (4x vom Quattro-LNB das dann benötigt wird, ein Quad-LNB ist für die Versorgung von einem Multischalter NICHT geeignet !, und wiederum alle anderen Kabel von den terrestrischen Antennen kommend (siehe Erklärung im Beitrag unter Jultec JRM0508T - Komponenten für Satanlage in Neubau und unter z.B. Wie SAT Antenne korrekt erden und PA verkabeln )
begues61 hat geschrieben:Wenn damit feststeht, wieviele Komponenten im Kasten untergebracht werden müssen, welchen Platzbedarf habe ich denn dann (inklusive Potenzialausgleichsschiene)? Gibt es dazu vorgefertigte Unterputzlösungen?
Es steht noch nicht fest was sie genau haben möchten, da müssen wir erst einmal warten bis alles genau geklärt ist !
Rein muss eben der Potentialausgleich (bei ihnen für 5 Kabel von oben kommend + 7 Kabel in die Zimmer abgehend) + Netzteil für terrestrische Antennen + 1 bzw. 2 Multischalter (je nachdem was raus kommt im weiteren Ablauf) und ggf. dann noch ein Verteiler für Unicable wenn der oben genannte JRS-Schalter nicht ausreicht für die Unicable-Versorgung und man einen Legacy-Multischalter + Unicable-Multischalter benötigt).
begues61 hat geschrieben:Kann ich das Antennennetzteil (momentan das Televés Ref. 5495) auch im Kasten unterbringen oder muss ich dann ein anderes nehmen? Benötige ich das überhaupt noch nach dem Umbau?
Das mit der Terrestrik bleibt wie bisher, nur das sie nicht mehr über diese 3 SAT/TER Einspeiseweichen in die Haus-Verteilung eingespeist wird, sondern über den Multischalter (der es dann an ALLE Ausgänge auch weitergibt das man über die Antennendose/n dann an jedem Anschluss SAT + Terrestrik hätte).

Bitte noch einmal alles genau durchlesen, auch die Beiträge die ich verlinkt habe in diesem und im letzten Beitrag.
Vielleicht sind wir nicht günstiger als ein Discounter oder reiner Online-Kartonschieber, aber sicherlich besser !
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen
Hier im Forum wird kein After-Sales-Support für Fremdkäufe geleistet !! Wenden Sie sich dazu an ihren Verkäufer ......

Tristan Uhde / Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (Fragen gehören ins Forum ! Den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z genau schon erklärt/behandelt ist ) .. Dieser Hinweis weil täglich dutzende Fragen per Email oder per PM über das Forum rein kommen die noch dazu inhaltlich nicht das intus haben das man etwas dazu sagen könnte.

Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und abnehmen. Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).

Diese Signatur wächst von Woche zu Woche und enthält immer mehr grundlegende Inhalte die bitte berücksichtigt werden sollten bei bzw. VOR Anfragen !
100% beantwortet werden können nur Anfragen die auch alle relevanten Teile beinhalten die man benötigt für eine Antwort (genaue Beschreibungen/ Angabe von Herstellern/Typen für vorhandenes Material etc.). Bitte vermeiden Sie Aussagen wie "habe viel gelesen, aber versteht das nicht ..." ohne Nennung von dem was Sie gelesen haben und was genau unklar war an den Erklärungen die hier gelesen wurden - den nur dann kann man auch darauf eingehen was event. unklar ist/war.

Bitte unbedingt vor einem Post lesen => Boardregeln / Datenschutz
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.
begues61
Neuling
Beiträge: 3
Registriert: 13. August 2014 11:30

Re: Umrüstung bestehende Anlage auf Unicable/Legacy

Ungelesener Beitrag von begues61 »

techno-com hat geschrieben:Die Frage bleibt also wie viele Stellplätze die Möglichkeit bieten sollen dort einen Twin SAT-Receiver zu betreiben!
Sollten das max. 2 Stellplätze/Anschlüsse sein empfiehlt sich der vorab verlinkte Jultec JRS0502-2+4T, wenn es mehr sein sollen dann muss man die bereits genannte andere Variante wählen mit 2 Multischaltern hintereinander kaskadiert.
Die Ideallösung wären schon mind. 3 Twin-SAT-Receiver-Stellplätze (Ist natürlich alles eine Kostenfrage!). Wenn ich mir die Produkte von Jultec so ansehe, kommen dann zwei Kombinationen in Frage:
A) JRS0504-2A + JRM0508T (4 CSS + 8 Legacy) für 458 €
B) JPS0501-8A + JRS0502-2+4T (3 CSS + 5 Legacy) für 448 €

Bei einem Preisunterschied von nur 10 € ist wahrscheinlich die Variante A die vernünftigere, weil ausbaufähiger, oder?
techno-com hat geschrieben:Ein 3.5m hoher Antennenmast ist ein "Blitzfänger" :1128
Eine "Erdung" sehe ich dort auch nicht, nur ein Potentialausgleichskabel mit 4mm² Durchmesser was für den Blitz wie "nicht vorhanden" gewertet werden muss. Ein Erdungskabel (Blitzschutzkabel) hat 16mm², siehe Erklärung im verlinkten Beitrag... wird dort ganz genau alles erklärt (das 4mm² Kabel können sie dann weiter verwenden für den Potentialausgleich der rund um den Multischalter ausgeführt werden muss).
Um das Erdungskabel (Blitzschutzkabel) mit 16mm² muss ich mich dann noch kümmern. Da muss ich erst noch mal mit einem Installateur vor Ort sprechen und mir ein Angebot machen lassen.
Wenn ich das Blitzschutz-/Potenzialausgleich-Diagramm richtig interpretiere, muss ich vom Verteilerkasten ein 4 mm²-Kabel nach oben zum Antennenmast ziehen, oder?

OK, wenn ich also jetzt mit einer der beiden oben genannten Varianten richtig liege (je nachdem wie ausbaufähig ich bleiben will), bräuchte ich also folgende Komponenten (bitte korrigieren, falls etwas falsch ist oder fehlt):
2 Multischalter (Variante A oder B)
1 Potenzialausgleichsschiene (für 5 Kabel)
1 Potenzialausgleichsschiene (für 12 Kabel)
10 F- KOMPRESSIONSSTECKER SCHWAIGER
Neuer unicable-fähiger Quattro-LNB (welchen würden Sie empfehlen?)
1 Unterputzschrank für die Komponenten mit allen Verbindungskabeln
Was kostet mich die ganze Konfiguration?

Wenn ich sozusagen als Minimallösung nur den JRS0502-2+4T nehme, mit welchen Gesamtkosten müsste ich dann rechnen (kleinerer Unterputzschrank, bzw. fällt der Unterputzschrank dann ganz weg, weil die Komponenten in den Verteilkasten passen)?

Welche Enddose brauche ich dann für den Twin-Receiver?

Bitte verzeihen Sie mir, wenn ich irgendetwas übersehen oder überlesen habe!
Benutzeravatar
techno-com
Site Admin
Beiträge: 22378
Registriert: 17. November 2005 09:32
Wohnort: 74076 Heilbronn
Hat sich bedankt: 503 Mal
Danksagung erhalten: 568 Mal
Kontaktdaten:

Re: Umrüstung bestehende Anlage auf Unicable/Legacy

Ungelesener Beitrag von techno-com »

begues61 hat geschrieben:Die Ideallösung wären schon mind. 3 Twin-SAT-Receiver-Stellplätze (Ist natürlich alles eine Kostenfrage!). Wenn ich mir die Produkte von Jultec so ansehe, kommen dann zwei Kombinationen in Frage:
A) JRS0504-2A + JRM0508T (4 CSS + 8 Legacy) für 458 €
B) JPS0501-8A + JRS0502-2+4T (3 CSS + 5 Legacy) für 448 €

Bei einem Preisunterschied von nur 10 € ist wahrscheinlich die Variante A die vernünftigere, weil ausbaufähiger, oder?
Vorteil Variante A: alle Geräte sind voll receivergespeist, es wird kein Netzteil extra benötigt
Nachteil Variante A: an den 4 Ausgängen des JRS0504-2 liegen max. 2 CSS (Unicable-Umsetzungen) an, man kann also hier nie über ein Kabel mehr als 2 Receiver versorgen.

Variante B - diese Zusammensetzung ist kontraproduktiv ! Wenn dann mischt man den JPS0501-8A (der übrigens ein Netzteil Jultec JNT19-800 benötigt in diesem Fall dann, wurde in dem oben verlinkten Beitrag "Dtron Multischalter ...." auch genau erklärt !!! Hier noch einmal der Link Dtron Multischalter mit Spaun Unicable SUS 4441 F erweitern ) ebenfalls direkt mit einem reinen Legacy-Multischalter (Jultec JRM0508T).
Ihre Variante A hätte übrigens 8 CSS am JRS0504-2 (4 Ausgänge mit je 2 Unicable-Umsetzungen) + 8x Legacy. am JRM0508T
Ihre Variante B hätte gehabt 12 CSS (1x8 am JPS0501-8 + 2x2 am JRS0502-2+4T) + 5x Legacy (1x am JPS0501-8 + 4x am JRS0502-2+4T)
Die von mir vorgeschlagene Variante hätte 8x CSS (am JPS0501-8) + 9x Legacy (1x am JPS0501-8 + 8x am JRM0508T) und kostet viel weniger ....

Hier gleich ein Hinweis: wenn man 2 Multischalter kaskadiert (hintereinander schaltet) dann wird dies über 5x F-Kaskadenverbinder gemacht (sehen sie auf vielen Bildern in den Beiträgen die ich oben und auch hier verlinkt habe).
begues61 hat geschrieben:Wenn ich das Blitzschutz-/Potenzialausgleich-Diagramm richtig interpretiere, muss ich vom Verteilerkasten ein 4 mm²-Kabel nach oben zum Antennenmast ziehen, oder?
Da können sie ja das vorhandene 4mm² Kabel das akt. dort liegt dafür verwenden.
begues61 hat geschrieben:1 Potenzialausgleichsschiene (für 5 Kabel)
Damit müsste der Erdungsblock für den Mast-nahen Potentialausgleich gemeint sein .... das sind aber 6 Kabel (4x vom LNB + 2x von der Terrestrik) ! Weiterhin gibt es aber weder einen Erdungsblock für 5 noch für 6 Kabel, nur für 7 (Erdungsblock 7-fach) !
Wenn möglich sollte dies in einem wetterfesten Gehäuse gemacht werden, hier bietet sich ggf. der Innenraum von dieser Lüfteranlage an die auf dem einen Bild zu sehen ist (muss man mal rein schauen ob das möglich ist).
begues61 hat geschrieben:1 Potenzialausgleichsschiene (für 12 Kabel)
Gibt es nur für 13 Anschlüsse (Erdungsblock 13-fach) ...
begues61 hat geschrieben:10 F- KOMPRESSIONSSTECKER SCHWAIGER
Diese Anzahl von Steckern reicht nie ... alleine am Mast-nahen Potentialausgleich werden 7 Kabel über einen Erdungsblock geführt. Wenn man an die alten Kabel neue Stecker montieren kann - Durchmesser, Beschaffenheit etc. vom Kabel prüfen bzw. die alten Stecker mal genau anschauen - dann sind alleine das ja 14 Stecker.
Am LNB 4 Stecker und ggf. sogar die Stecker an den beiden terrestrischen Antennen gegen wasserdichte Kompressionsstecker tauschen .....
Stecker werden dann auch unten an der Verteilung benötigt, da einfach mal schauen wie viele das sind unter diesem aktuellen Kabelsalat .... es müssen die bereits genannten 11 Kabel über einen Erdungsblock geführt werden.
Für Kompressionsstecker wird natürlich auch die entsprechende Kompressionszange für die Montage benötigt.

Hinweis: im Innenbereich reicht es vollkommen aus die Self-Install Stecker zu verwenden, da muss nichts wasserdicht sein ! Ein Abisolierwerkzeug gibt es auch (Cabelcon Stripper), das ist gut für beide Typen von Steckern die hier besprochen wurden.
begues61 hat geschrieben:Neuer unicable-fähiger Quattro-LNB (welchen würden Sie empfehlen?)
Es gibt keinen unicable-tauglichen Quattro-LNB, "Unicable" kommt über die Multischalter und diese werden immer mit einem Standard Quattro-LNB versorgt.
Empfehlung => Inverto Black Premium Quattro-LNB
Beim Tausch des Quad-LNB zu einem Quattro-LNB + der Montage von einem Multischalter beachten => Verkabelungsplan Quattro-LNB´s an Multischalter
begues61 hat geschrieben:1 Unterputzschrank für die Komponenten mit allen Verbindungskabeln
Was meinen sie mit Unterputzschrank ?
Meinen sie den "Aufputz Schaltschrank abschließbar" oder ggf. nur die "Lochblechmontageplatte" ?
Alles was sie dazu benötigen finden sie beschrieben unter Vormontagen- Aufbau im Schaltschrank incl Potenzialausgleich
begues61 hat geschrieben:Was kostet mich die ganze Konfiguration?
Legen sie einfach alle Komponenten in den Shop-Warenkorb, dafür müssen sie kein Kunden-Konto dort erstellt haben. Dieser rechnet ihnen alles zusammen.
begues61 hat geschrieben:Wenn ich sozusagen als Minimallösung nur den JRS0502-2+4T nehme, mit welchen Gesamtkosten müsste ich dann rechnen (kleinerer Unterputzschrank, bzw. fällt der Unterputzschrank dann ganz weg, weil die Komponenten in den Verteilkasten passen)?
Auch hier einfach alles in den Warenkorb legen um das berechnen zu lassen ..... Das alles 100%ig in dieses kleine Loch in der Wand rein passt sehe ich als fast unmöglich an, alleine der Potentialausgleich (Erdungsblock + Stecker) braucht viel Platz und dann kommt da noch der/die Multischalter + Verstärker ....
begues61 hat geschrieben:Welche Enddose brauche ich dann für den Twin-Receiver?
In ihrem Fall das an jedem Strang nur eine Dose hängt können sie ihre vorhandenen Stichdosen weiterhin belassen ! Nur wenn an einem Strang mehr als eine Dose eingesetzt/versorgt werden soll würde man diese tauschen müssen .....

P.S. wenn sie die Kombi mit dem JPS0501-8 dabei nehmen dann steht ihnen 1 Ausgang zur Verfügung für CSS (Unicable), dieser hätte aber 8 Umsetzungen. Anfangs würde dieser ja nur auf einen Anschluss im Haus geführt, das würde also direkt gehen. Wenn dann aber ein 2. Strang/Anschluss im Haus dazu kommt dann müsste dieser eine CSS-Ausgang am JPS0501-8 aufgeteilt/gesplittet werden um eben dann auch den 2. Strang (bzw. später auch 3. oder sogar 4. Strang) zu versorgen. Dieser Verteiler müsste hier dann "diodenentkoppelt" sein da sie ihre Stichdosen weiter verwenden und diese selbst nicht diodenentkoppelt ist wie das eine normale Unicable-Antennendose wäre.
Ich lege noch einmal nahe die verlinkten Beiträge GENAU zu lesen .... was ich im Beitrag zuvor und in diesem noch einmal erklärt habe ist dort tlw. noch detaillierter erklärt und tlw. auch mit Bildern versehen....

--------------
Nachtrag (bevor ich das vergesse und das unter geht)

Ich habe mir diesen Mastverstärker mal angeschaut ... im UHF Bereich macht der 29db Verstärkung, für VHF-Bereich und für UKW allerdings nur 19db .... da muss man schauen ob das weiterhin reicht importantnotice1
Das hängt ab von der Sendestärke ihres DVB-T Senders z.B., von Kabelwegen/-typen/-dämpfungen .... auf jeden Fall wird durch die Einspeisung der Terrestrik über den Multischalter die Durchleitdämpfung durch den Multischalter hindurch hinzu kommen (abzgl. der Dämpfung die bisher die Einschleuseweiche natürlich hat da diese ja weg kommt).....
Ggf. kann man das auch noch regeln, der jetzt vorhandene Verstärker hat dafür Einstellregler im Gehäuse (Bild hänge ich hier an).... "mehr" heißt in diesem Bild "weniger Signalstärke" da das "mehr" für "mehr Dämpfung" steht (verringern des Pegels durch Dämpfungsregler).
Televes5351 Regler
Televes5351 Regler
Am Verstärker selbst ist übrigens auch eine Erdungsklemme für den Potentialausgleich, schauen sie mal ob da bei der Montage auch das entsprechende 4mm² Kabel mit angeschlossen wurde.
Vielleicht sind wir nicht günstiger als ein Discounter oder reiner Online-Kartonschieber, aber sicherlich besser !
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen
Hier im Forum wird kein After-Sales-Support für Fremdkäufe geleistet !! Wenden Sie sich dazu an ihren Verkäufer ......

Tristan Uhde / Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (Fragen gehören ins Forum ! Den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z genau schon erklärt/behandelt ist ) .. Dieser Hinweis weil täglich dutzende Fragen per Email oder per PM über das Forum rein kommen die noch dazu inhaltlich nicht das intus haben das man etwas dazu sagen könnte.

Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und abnehmen. Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).

Diese Signatur wächst von Woche zu Woche und enthält immer mehr grundlegende Inhalte die bitte berücksichtigt werden sollten bei bzw. VOR Anfragen !
100% beantwortet werden können nur Anfragen die auch alle relevanten Teile beinhalten die man benötigt für eine Antwort (genaue Beschreibungen/ Angabe von Herstellern/Typen für vorhandenes Material etc.). Bitte vermeiden Sie Aussagen wie "habe viel gelesen, aber versteht das nicht ..." ohne Nennung von dem was Sie gelesen haben und was genau unklar war an den Erklärungen die hier gelesen wurden - den nur dann kann man auch darauf eingehen was event. unklar ist/war.

Bitte unbedingt vor einem Post lesen => Boardregeln / Datenschutz
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.
 


  • Related Topics
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Antworten

Zurück zu „Fragen zu digitalen SAT- Einkabelsystemen“