Uncable mit 18 Teilnehmern im Einfamilienhaus
Verfasst: 9. April 2017 10:20
Hallo,
nachdem ich jetzt einige Zeit still im Forum gelesen habe, möchte ich meine geplante Anlage vorstellenbzw. für mich noch einige Verständnissfragen stellen. Ausgangsbasis ist ein Fertigteilbau der mit 32er Leerrohre in den Wänden vorbereitet ist und in jeem Geschoss mittels einer angehängten Gipskartondecke bis zu einem Installationsschacht der durch alle Geschosse läuft erschlossen werden kann. Das Gebäude hat 4 Geschosse (Keller, Erd-, Ober-, und Dachgeschoss. Die Erdung und der Potenzialausgleich werden entsprechend den Vorschriften bis ins DG verlegt. Ich möchte nun, da ich im Dachgeschoss mein PC - Zimmer habe und dort einen Extra Raum für meinen Server haben werde und dort dann alle Netzwerkleitungen enden werden auch gleich die SAT - Anlage mit unterbringen. Da dies ja "gegen" die normale Ausführung alles in den Keller zu packen ist muss ich hier beim Thema Erdung und Potzenzialausgleich etwas besonderes beachten? Ansonsten wollte ich ausserhalb des Gebäudes ein 16mm2 Kabel Erdung verlegen lassen und im Schacht ein 4mm2 Potzenzialausgleich an dem ich dann die Schüssel und den Verteiler anschliesse.
Nun aber zum "eigentlichen" Problem ich komme in mienem Gebäude auf 18 SAT Anschlüsse, was ist hier nun die bessere Wahl 2 Uncibale Mulitschalter oder 1 Unicable und einen normalen Multiswitch hinterher zu installieren; Kostenseitig denke ich wird Variante 2 günstiger sein, also ein Jultec JPS0501-16TN/MN und dann noch einen Legacy Multiswitch hinterher. Dann noch eine Verständinsfrage, muss beim Unicable alles mit einem Leitungsstrang gezogen werden oder gibt es auch Mulitschalter mit mehreren Ausgängen. Die Frage geht dahin das ich mir durchaus ein paar Meter SAT Kabel sparen könnte da ich je mit einer Leitung z.B. im Obergeschoss vom Installationsschacht bis zum Ende des Gebäudes gehe und dann mit diesem Kabel wieder zurück bis zum Installationsschacht muss um in unterliegende Erdgeschoss zu langen. Wenn ich nun pro GEschoss jeweils einen Strang ziehen könnte kann ich pro Geschoss immer so ca. 20m Kabel einsparen was dann insgesamt 40m Kabel wären. Letzlich ist es aber wahrscheinlich auch hier eine Kostenfrage da 40m Kabel wahrscheinlich weniger kosten als ein Extra Mulitschalter.
Zum besseren Verständis noch der geplante Aufbau der Anlage:
Pultdach Dachgeschoss:
Satschüssel (nach dem Vorbild aus dem Referenzthread Umstieg Kabel -> SAT mit 2 Satelliten in Mehrfamilienhaus )
Dachgeschoss: Obergeschoss: Erdgeschoss: (Kabel geht von Kind 2 aus) Kellergeschoss (Kabel geht von Wohnzimmer)
Jultec JPS0501-16 (16 Anschlüsse) Eltern (Twin) Wohnzimmer (Twin) Gästezimmer (1fach)
Mulitswitch (8 Anschlüsse) Kind 1 (Twin) Wohnzimmer (Twin) Gästezimmer (1fach)
Kind 2 (Twin) Küche (wenn Nutzung SAT-IP) Heimkino (Twin)
2x Twin Sat Dose am Mulitswitch
angeschlossen
Somit würde das bedeuten ich brauche 7 Durchgangsdosen und eine Enddose sowie 2 normale Twin SAT Dosen
Letzlich ist mir einfach noch unklar mit welchen Multischalter /switch ich diesen Aufbau bei mir am besten realsieren sollte.
Edit:
Und vor lauter Aufregung über den ersten Beitrag erstmal das Hallo an alle im Forum vergessen
nachdem ich jetzt einige Zeit still im Forum gelesen habe, möchte ich meine geplante Anlage vorstellenbzw. für mich noch einige Verständnissfragen stellen. Ausgangsbasis ist ein Fertigteilbau der mit 32er Leerrohre in den Wänden vorbereitet ist und in jeem Geschoss mittels einer angehängten Gipskartondecke bis zu einem Installationsschacht der durch alle Geschosse läuft erschlossen werden kann. Das Gebäude hat 4 Geschosse (Keller, Erd-, Ober-, und Dachgeschoss. Die Erdung und der Potenzialausgleich werden entsprechend den Vorschriften bis ins DG verlegt. Ich möchte nun, da ich im Dachgeschoss mein PC - Zimmer habe und dort einen Extra Raum für meinen Server haben werde und dort dann alle Netzwerkleitungen enden werden auch gleich die SAT - Anlage mit unterbringen. Da dies ja "gegen" die normale Ausführung alles in den Keller zu packen ist muss ich hier beim Thema Erdung und Potzenzialausgleich etwas besonderes beachten? Ansonsten wollte ich ausserhalb des Gebäudes ein 16mm2 Kabel Erdung verlegen lassen und im Schacht ein 4mm2 Potzenzialausgleich an dem ich dann die Schüssel und den Verteiler anschliesse.
Nun aber zum "eigentlichen" Problem ich komme in mienem Gebäude auf 18 SAT Anschlüsse, was ist hier nun die bessere Wahl 2 Uncibale Mulitschalter oder 1 Unicable und einen normalen Multiswitch hinterher zu installieren; Kostenseitig denke ich wird Variante 2 günstiger sein, also ein Jultec JPS0501-16TN/MN und dann noch einen Legacy Multiswitch hinterher. Dann noch eine Verständinsfrage, muss beim Unicable alles mit einem Leitungsstrang gezogen werden oder gibt es auch Mulitschalter mit mehreren Ausgängen. Die Frage geht dahin das ich mir durchaus ein paar Meter SAT Kabel sparen könnte da ich je mit einer Leitung z.B. im Obergeschoss vom Installationsschacht bis zum Ende des Gebäudes gehe und dann mit diesem Kabel wieder zurück bis zum Installationsschacht muss um in unterliegende Erdgeschoss zu langen. Wenn ich nun pro GEschoss jeweils einen Strang ziehen könnte kann ich pro Geschoss immer so ca. 20m Kabel einsparen was dann insgesamt 40m Kabel wären. Letzlich ist es aber wahrscheinlich auch hier eine Kostenfrage da 40m Kabel wahrscheinlich weniger kosten als ein Extra Mulitschalter.
Zum besseren Verständis noch der geplante Aufbau der Anlage:
Pultdach Dachgeschoss:
Satschüssel (nach dem Vorbild aus dem Referenzthread Umstieg Kabel -> SAT mit 2 Satelliten in Mehrfamilienhaus )
Dachgeschoss: Obergeschoss: Erdgeschoss: (Kabel geht von Kind 2 aus) Kellergeschoss (Kabel geht von Wohnzimmer)
Jultec JPS0501-16 (16 Anschlüsse) Eltern (Twin) Wohnzimmer (Twin) Gästezimmer (1fach)
Mulitswitch (8 Anschlüsse) Kind 1 (Twin) Wohnzimmer (Twin) Gästezimmer (1fach)
Kind 2 (Twin) Küche (wenn Nutzung SAT-IP) Heimkino (Twin)
2x Twin Sat Dose am Mulitswitch
angeschlossen
Somit würde das bedeuten ich brauche 7 Durchgangsdosen und eine Enddose sowie 2 normale Twin SAT Dosen
Letzlich ist mir einfach noch unklar mit welchen Multischalter /switch ich diesen Aufbau bei mir am besten realsieren sollte.
Edit:
Und vor lauter Aufregung über den ersten Beitrag erstmal das Hallo an alle im Forum vergessen
