fire_dragon1985 hat geschrieben:Hallo,
Hallo zurück
fire_dragon1985 hat geschrieben:ich hatte schon befürchtet einen zu schnellen Beitrag zu eröffnen ...
Es wäre alles genau schon beantwortet gewesen, in jedem Beitrag in der passenden Rubrik für "Fragen zu Einkabel-LNBs".
Da der Beitrag aber ja auch in der Rubrik "Fragen zu Sat>IP" eingestellt war konnte man dort natürlich nichts dazu finden, das ("Sat-over-iP") hat ja mit dieser Sache auch gar nichts zu tun.
fire_dragon1985 hat geschrieben:... , nachdem ich mir dann doch mehr Zeit genommen habe im Forum zu suchen - und ja ich war überrascht wie oft doch schon genau spezifisch dieses Thema mit genau den Komponenten behandelt wurde.
Aber wirklich genau gelesen wurde wohl auch jetzt nicht, den weiterhin ist wohl der Wunsch nach einem günstigen Aufbau weiterhin da ... egal wie gut das funktioniert, und genau das ist ja in den ganzen oben verlinkten Beiträgen genau erklärt ... nicht nur ein Beitrag der aufzeigt das diese dCSS-LNB Technik nur günstig ist, aber nur recht selten auch zuverlässig funktioniert
fire_dragon1985 hat geschrieben:Zu dem Thema mit dem Fremdkauf, ich sage mal so, ich muss die fehlenden Bestandteile (Anschlussdosen, Verteiler und Stromeinspeiser) der Anlage schon noch zu legen, wo ich eigentlich auch auf ihren Shop aufmerksam geworden bin. Im übrigen habe ich auch schon bei Ihnen Receiver gekauft.
Aber das nur mal so am Rande.
Das sie einen Receiver mal irgendwann hier gekauft haben (unter ihrer Email-Adresse die sie hier verwenden haben wir aber auch keinen Kunden im Shop und können so noch nicht einmal nachschauen was für ein Gerät das wann gewesen ist

) hat ja nichts zu tun das sie ihre Planung auf irgendwelchen Gründen aufgebaut haben und jetzt hier wohl wirklich alles erlesen können wie das "funktioniert" wie sie es machen möchten.
fire_dragon1985 hat geschrieben:Sofern es hier noch Support Ihrerseite geben sollte, grundlegend weiß ich nun was die prägnanten Punkte sind die ich angehen sollte...
- 6-fach Verteiler von DUR-Line ist diodenentkoppelt, was bei Unicable kontraproduktiv ist, idealerweise sollte nur die Enddose DC-entkoppelt sein -->
Kathrein EBC114
Vollkommen richtig gelesen ... aber das ist bei allen Unicable-Aufbauten so, auch bei denen die funktionieren und nicht nur günstig sind.
fire_dragon1985 hat geschrieben:- externe Stromeinspeisung wäre ebenso empfehlenswert um die Receiver zu entlasten und möglichen Spannungsunterversorgungen entgegen zu wirken -->
JESS-Power-Inserter
Der erste oben verlinkten Beitrag würde dazu alles erklären das auch das absolut mit Problemen behaftet ist:
Unicable Planung - Richtig?
fire_dragon1985 hat geschrieben:- als Anschlussdose eine Enddose diodenentkoppelt mit 7dB Dämpfung -->
Jultec-JAD307TRS
so weit gehe ich aus dass das entsprechend der anderen Themen dazu passen sollte...
fire_dragon1985 hat geschrieben:Was ich jetzt nicht auf Anhieb in der Suche gefunden habe, ich hätter gerne nach Möglichkeit noch Überpannungsschutz an den Abgängen des Verteilers ergänzt-->
Erdungsblock mit Überspannungsschutz
Ist der Überspannungsschutz Dur-Line DLBS 3001/S mit der Unicable Anlage kompatibel oder hat dieser womöglich auch eine DC-Entkopplung?
Da müssen sie keine Boardsuche verwenden, die habe ich ja oben schon für sie gemacht mit den verlinkten Beiträgen. In fast allen von diesen sind Bilder drin die das aufzeigen.
Dort sind überall solche Dinger eingebaut, also passen die ja auch ... und die technischen Daten sagen nichts von "mit Diode" aus, das würde schon drin stehen wenn dem so wäre.
fire_dragon1985 hat geschrieben:Zum Thema mit der Variante der Aschlussdose als Enddose, um für alle Fälle gerüstet zu sein wäre es doch auch machbar dass ich anstatt der Enddose die Stichdose JAD300TRS einsetze und die Dämpfung mittels Dämpfungsglied umsetze (Zuleitungen <10m mit 6dB und 10-20m mit 3dB). Da die Stichdosenvariante auch nicht diodenentkoppelt ist könnte doch auch mein 6-fach-Verteiler (mit Entkopplung) im System bestand halten?
Vorteil wäre bei dieser Variante auch, dass ich für einen möglichen Twin-Tuner-Betrieb und dem Abzweig der Zuleitung nach der Dose mit den Diodenentkoppelten Enddosen keine Probleme bekomme. Liege ich da richtig mit meiner Vermutung?
WENN nur eine Dose pro Strang ist kann man auch einen diodenentkoppelten Verteiler nehmen und dann dahinter Stichdosen (ohne Diode) setzen. Die notwendige Entkopplung übernimmt dann der Verteiler ... nur wenn mehr als eine Dose pro Strang oder nur an einem Strang wäre ist das nicht möglich, den so könnte man diese Dosen untereinander nicht entkoppeln.
Ich rate ihnen mal richtig alles zu lesen, sie werden ggf. dann erkennen das "viel auf dem Papier" (und noch günstig dazu ..) nicht immer auch das hält was man ggf. wünscht, also eine laufende Versorgungsanlage. Und das diese dCSS-Dinger tlw. mal gar nicht laufen kann man hier in duzenden User-Berichten erlesen.