Seite 1 von 1

Neue Sat-Anlage und keinen Plan

Verfasst: 22. Dezember 2016 15:15
von Seb
Hallo zusammen,

ich würde gerne in den nächsten Wochen/Monaten gerne eine SAT-Anlage realisieren. Damals beim Neubau, wurden vom Elektriker, Sternförmig
vom HAR aus, jeweils zwei Kabel (außer Pos2,da ist nur eins) zu den Antennendosen gezogen (wegen Twin-Receiver sagte er mir).
Es wurde damals ein Sat-Kabel aus dem Haus rausgeführt, bevor es komplett abgedichtet wurde :1116 . Eine Dachinstallation wird wohl nicht klappen. Alle unsere Nachbarn haben/hatten dort ihre Schüsseln, aber nur die Hälfte des Jahres Empfang und es wird/wurde nicht besser. Der Wald mit sehr hohen Bäumen stört gewaltig bei den Nachbarn. Ich habe einfach mal ein Bildchen angehängt von meinem Plan. Da, wo die Schüssel auf dem Bild ist, steht mittlerweile eine Gartenhütte, wo die Schüssel befestigt werden soll. Meine Überlegung war jetzt, einen Unicable LNB zu nehmen, den direkt an einen 2-Fach Verteiler, von da aus an zwei 6-fach Verteiler und dann dementsprechend die Antennendosen.
Ich habe mir jetzt noch keine großen Gedanken über Hersteller oder ähnliches gemacht, sondern nur ob das überhaupt so funktioniert oder ob es alternativen gibt. Ich entschuldige mich jetzt schonmal für das laienhafte ausdrücken und für die laienhaften Zeichnungen.
Würde das denn so vernünftig funktionieren?

Viele Dank schon einmal.

Viele Grüße Sebastian

Re: Neue Sat-Anlage und keinen Plan

Verfasst: 22. Dezember 2016 15:31
von techno-com
Hallo und Herzlich Willkommen :freunde

Das wird nicht gehen so "einfach" wie sie sich das vorstellen :1122

Lesen sie mal unter:
Fusion Kabel & Sat zu Unicable (2-FMH) (Anlage die genau ihrer Planung entspricht, aber mit riesen Problemen die bei ihnen bedingt durch noch längere Kabelwege etc. etc noch größer sein würden)
Unicable Anlage mit 2 LNBs - Kein Signal (läuft gerade seit ein paar Minuten parallel, der erste Beitrag vor ihrem neuen)

Die Erdung (Blitzschutz => Erdung Satellitenanlage / Antennenmast + Potentialausgleich ) bei ihrer Anlage unterliegt wegen der Garten-Montage auch speziellen Richtlinien/Vorschriften, aber das ist hier im Forum schon erklärt unter z.B. EFH Neuinstallation Satellitenanlage

Und wie dann richtig gehen würde können sie vielen Beiträgen unter Vormontagen- Aufbau im Schaltschrank incl Potenzialausgleich entnehmen, dort wohl der passenste unter Umstieg Kabel -> SAT mit 2 Satelliten in Mehrfamilienhaus (in diesem Beitrag finden sie viele Quer-Verweise, wenn sie das alles richtig verstehen möchten - Voraussetzung für einen funktionierenden und konformen Aufbau - bitte auch diese genau lesen.

Ihr LNB ist übrigens kein "Unicable-LNB" nach EN50494, sondern ein "JESS-LNB" nach EN50607 (=> Was ist JESS (Jultec Enhanced Stacking System/DIN EN 50607)? ). Leider wird JESS heute von vielen Herstellern anders benannt das hier keine Einigkeit wie eigentlich mal vorgesehen herrscht ("Unicable2" bzw. auch "SatCR2" sagen viele dazu).

Optional wäre bei ihnen hier ggf. eine optische Signalübertragung möglich (optisches Kabel statt 4x Koaxkabel):
Satanlage: welche Komponenten?
Alternative Signalübertragung vom Quad LNB zum Multischalter
Wafefrontier Antenne + Glasfaser LNBs (LWL)
Kaufberatung Sat-Anlage Komponenten (Hersteller)
Triax - Optischer LNB
Neuanlage: Multischalter sinnvoll?
uvm.

Re: Neue Sat-Anlage und keinen Plan

Verfasst: 22. Dezember 2016 17:33
von Seb
Hallo noch einmal,

vielen Dank für die super schnelle Antwort. Und für die Infos. Tja scheint wohl doch nicht so einfach zu sein, wie ich es mir vorgestellt habe.
Wenn ich das richtig verstanden habe wird dann wohl die Stromversorgung für den LNB das größte Problem sein oder?
Wenn ich jetzt nicht ganz falsch liege, wäre es dann nicht das einfachste, wenn ich noch drei weitere Kabel nach draußen lege (das würde noch klappen durch das Schutzrohr), einen Quattro? LNB nehme und das Signal dann mit einem Multischalter verteile oder?

Re: Neue Sat-Anlage und keinen Plan

Verfasst: 22. Dezember 2016 17:58
von techno-com
Seb hat geschrieben:Wenn ich das richtig verstanden habe wird dann wohl die Stromversorgung für den LNB das größte Problem sein oder?
Haben sie in dem verlinkten Beitrag dann richtig gelesen :1147
Seb hat geschrieben:Wenn ich jetzt nicht ganz falsch liege, wäre es dann nicht das einfachste, wenn ich noch drei weitere Kabel nach draußen lege (das würde noch klappen durch das Schutzrohr), einen Quattro? LNB nehme und das Signal dann mit einem Multischalter verteile oder?
Auch dazu hatte ich zuvor genug verlinkt was das genau erklärt, von A-Z (A wie Abschirmung, über B wie Blitzschutz ..... etc.).