Kurz vor der Bestellung eine Frage
Verfasst: 16. November 2020 02:06
Hallo,
vielen Dank für Ihr umfangreiches Forum. Eigentlich habe ich die Sat-Planung beim Neubau als nebensächlich betrachtet - nun waren es doch drei Tage und am Ende steht eine große Frage: Stimmt alles?
Vorab zum Vorhaben:
- Neubau eines Einfamilienhauses
- Insgesamt wird es neun Kabel geben: 2x Wohnzimmer, 2x Gästezimmer, 2x je Kinderzimmer (2 Stück), 1x Schlafzimmer.
- Realisiert wird eine Sternverkabelung, da die Dosen so verstreut liegen, dass sich keine mit einer anderen sinnvoll einen Kabelstrang teilen könnte.
- Aufgenommen werden soll per Netzwerk (Sat>IP), daher sind (außer im Wohnzimmer) keine Twin-Tuner vorgesehen.
- Daher soll es "vorerst" ein einfacher Legacy-Aufbau werden.
- Im Gästezimmer und den Kinderzimmern wird die nächsten Jahre kein Fernseh stehen, und eine der beiden Dosen ist jeweils an einer anderen Wand als Möbel-Neustrukturierungsreserve gedacht, d.h. muss nicht parallel scharf geschalten werden
- Der Multiswitch sollte kaskadierbar sein, um später einen Unicable-Switch anzudocken, um so einzelne Stränge vllt. doch Twin- oder Mehr-Tuner fähig zu machen.
Die folgenden Leistungen wurden im Zuge des Baus bereits durch die jeweiligen Gewerke erbracht:
- Mastmontage (HERKULES S48-90), Mastdurchführungsziegel+Abdichtung und 5-fach Abdichtungsmanschette für Unterspannbahn durch den Dachdecker
- Montage Spiegel (Gibertini OP 85 SE), LNB (Inverto Premium Quattro), Mastkappe (DUR-line MaKa 50) durch den EL
- Erdung des Masts mittels Erdungsschelle und massivem NYY-J 1x16mm² außen am Haus durch den EL
- Mastnaher PA mit Überspannungsschutz (Dur-Line DLBS 3001/S), verbunden mit dem Masthalter durch den EL
- Montage 17er Erdungsblock auf dem Dachboden, an der Stelle, wo später die Verteilung erfolgen soll, verbunden mit dem mast-nahen PA durch den EL
- 4x Koax-Kabel (DUR-line 95KN) vom LNB zum ersten PA durch den EL
- 9x Koax-Kabel (DUR-line 95KN) vom Erdungsblock in die jeweiligen Zimmer durch den EL
Unterm Dach und an den Dosen beginnt nun meine Eigenleistung. Mein EL überwacht, ich führe aus (komme aus dem Netzwerk-Bereich) und habe bereits als Gehilfe Sat-Anlagen mit montiert (Kabel gezogen, Dosen angeschlossen, LNB auf dem Dach festgehalten ;-)).
Nach meinen ganzen Recherchen bin ich soweit mit der bisherigen Materialauswahl zufrieden, abgesehen, dass die Kabel vom LNB zum ersten PA nicht UV-beständig sind (dieses will ich austauschen). Er hat mir seine Liste mit Komponenten gegeben, die er empfiehlt und die ich über ihn beziehen könnte (u.a. EMP Centauri T 5/10 und Busch-Jaeger 0232-101 als Stickdosen), womit ich allerdings nach meiner Recherche nicht so glücklich wäre. Daher nun meine Bitte um Überprüfung des Warenkorbs und Beantwortung einer letzten Frage. :-)
Diese bezieht sich auf den Sat>IP Server. Ich möchte für die Zukunft insofern gewappnet sein, als das ich mit 4+ Clients gleichzeitig über das Netzwerk streamen/aufnehmen möchte. Ich habe die Auswahl (u.a. auch aufgrund des Preises) auf den Digital Devices Octopus NET entweder V2 S2x Max Basic oder den V2 Max M4 eingeschränkt. Der Aufpreis für den V2 S2X Max ist derzeit nicht drinnen - zumal mir der Mehrwert im Privatbereich nicht ersichtlich wird. Ich möchte den Sat>IP Server gerne an den Kaskadenausgänge des Multiswitches betreiben. Der S2X Max Basic kann das, der Max M4 nicht. D.h. fällt die Wahl auf Max M4, bräuchte ich den nächstgrößeren Multischalter. Der Aufpreis beim Legacy-Multiswitch macht den Preisunterschied zwischen dem Max M4 und S2X Max Basic fast wieder wett. Daher meine Frage, welchen der beiden Sat>IP Server würden sie empfehlen?
Aktueller Warenkorb:
- 1x Hirschmann KOKA 799 B (4x 5m), um das Kabel LNB-Mast-naher PA auszutauschen
- 1x Jultec JRM0508M oder Jultec JRM0512M (je nach Sat>IP Server), da nicht alle Dosen parallel angeschlossen werden müssen
- 1x Digital Devices Octopus NET V2 S2x Max Basic oder Digital Devices Octopus NET V2 Max M4
- 1x Schaltschrank + Lochblechplatte 60x40cm
- 1x DUR-Line EW F-75 DC - Endwiderstand, für den terr. Eingang des Mutliswitchs
- 17x Patchkabel (zwischen 3050cm)
- 17x Cabelcon F-56-CX3 7.0 QM
- 1x Doppel-Stichdose SAT-BK DSA 62700, für das Wohnzimmer
- 7x Stichdose SAT-BK DSA 62600 für den Rest
Wie geschrieben, sollen im Gästezimmer und Kinderzimmer nicht beide vorhandenen Dosen zeitgleich angeklemmt sein am Multiswitch. Daher fiel meine Wahl auf den 8er bzw. 12er Multiswitch. Der Aufpreis für den nächstgrößeren lohnt sich aus meiner Sicht nicht, um Dosen, die nie benutzt werden, anzuschließen.
vielen Dank für Ihr umfangreiches Forum. Eigentlich habe ich die Sat-Planung beim Neubau als nebensächlich betrachtet - nun waren es doch drei Tage und am Ende steht eine große Frage: Stimmt alles?
Vorab zum Vorhaben:
- Neubau eines Einfamilienhauses
- Insgesamt wird es neun Kabel geben: 2x Wohnzimmer, 2x Gästezimmer, 2x je Kinderzimmer (2 Stück), 1x Schlafzimmer.
- Realisiert wird eine Sternverkabelung, da die Dosen so verstreut liegen, dass sich keine mit einer anderen sinnvoll einen Kabelstrang teilen könnte.
- Aufgenommen werden soll per Netzwerk (Sat>IP), daher sind (außer im Wohnzimmer) keine Twin-Tuner vorgesehen.
- Daher soll es "vorerst" ein einfacher Legacy-Aufbau werden.
- Im Gästezimmer und den Kinderzimmern wird die nächsten Jahre kein Fernseh stehen, und eine der beiden Dosen ist jeweils an einer anderen Wand als Möbel-Neustrukturierungsreserve gedacht, d.h. muss nicht parallel scharf geschalten werden
- Der Multiswitch sollte kaskadierbar sein, um später einen Unicable-Switch anzudocken, um so einzelne Stränge vllt. doch Twin- oder Mehr-Tuner fähig zu machen.
Die folgenden Leistungen wurden im Zuge des Baus bereits durch die jeweiligen Gewerke erbracht:
- Mastmontage (HERKULES S48-90), Mastdurchführungsziegel+Abdichtung und 5-fach Abdichtungsmanschette für Unterspannbahn durch den Dachdecker
- Montage Spiegel (Gibertini OP 85 SE), LNB (Inverto Premium Quattro), Mastkappe (DUR-line MaKa 50) durch den EL
- Erdung des Masts mittels Erdungsschelle und massivem NYY-J 1x16mm² außen am Haus durch den EL
- Mastnaher PA mit Überspannungsschutz (Dur-Line DLBS 3001/S), verbunden mit dem Masthalter durch den EL
- Montage 17er Erdungsblock auf dem Dachboden, an der Stelle, wo später die Verteilung erfolgen soll, verbunden mit dem mast-nahen PA durch den EL
- 4x Koax-Kabel (DUR-line 95KN) vom LNB zum ersten PA durch den EL
- 9x Koax-Kabel (DUR-line 95KN) vom Erdungsblock in die jeweiligen Zimmer durch den EL
Unterm Dach und an den Dosen beginnt nun meine Eigenleistung. Mein EL überwacht, ich führe aus (komme aus dem Netzwerk-Bereich) und habe bereits als Gehilfe Sat-Anlagen mit montiert (Kabel gezogen, Dosen angeschlossen, LNB auf dem Dach festgehalten ;-)).
Nach meinen ganzen Recherchen bin ich soweit mit der bisherigen Materialauswahl zufrieden, abgesehen, dass die Kabel vom LNB zum ersten PA nicht UV-beständig sind (dieses will ich austauschen). Er hat mir seine Liste mit Komponenten gegeben, die er empfiehlt und die ich über ihn beziehen könnte (u.a. EMP Centauri T 5/10 und Busch-Jaeger 0232-101 als Stickdosen), womit ich allerdings nach meiner Recherche nicht so glücklich wäre. Daher nun meine Bitte um Überprüfung des Warenkorbs und Beantwortung einer letzten Frage. :-)
Diese bezieht sich auf den Sat>IP Server. Ich möchte für die Zukunft insofern gewappnet sein, als das ich mit 4+ Clients gleichzeitig über das Netzwerk streamen/aufnehmen möchte. Ich habe die Auswahl (u.a. auch aufgrund des Preises) auf den Digital Devices Octopus NET entweder V2 S2x Max Basic oder den V2 Max M4 eingeschränkt. Der Aufpreis für den V2 S2X Max ist derzeit nicht drinnen - zumal mir der Mehrwert im Privatbereich nicht ersichtlich wird. Ich möchte den Sat>IP Server gerne an den Kaskadenausgänge des Multiswitches betreiben. Der S2X Max Basic kann das, der Max M4 nicht. D.h. fällt die Wahl auf Max M4, bräuchte ich den nächstgrößeren Multischalter. Der Aufpreis beim Legacy-Multiswitch macht den Preisunterschied zwischen dem Max M4 und S2X Max Basic fast wieder wett. Daher meine Frage, welchen der beiden Sat>IP Server würden sie empfehlen?
Aktueller Warenkorb:
- 1x Hirschmann KOKA 799 B (4x 5m), um das Kabel LNB-Mast-naher PA auszutauschen
- 1x Jultec JRM0508M oder Jultec JRM0512M (je nach Sat>IP Server), da nicht alle Dosen parallel angeschlossen werden müssen
- 1x Digital Devices Octopus NET V2 S2x Max Basic oder Digital Devices Octopus NET V2 Max M4
- 1x Schaltschrank + Lochblechplatte 60x40cm
- 1x DUR-Line EW F-75 DC - Endwiderstand, für den terr. Eingang des Mutliswitchs
- 17x Patchkabel (zwischen 3050cm)
- 17x Cabelcon F-56-CX3 7.0 QM
- 1x Doppel-Stichdose SAT-BK DSA 62700, für das Wohnzimmer
- 7x Stichdose SAT-BK DSA 62600 für den Rest
Wie geschrieben, sollen im Gästezimmer und Kinderzimmer nicht beide vorhandenen Dosen zeitgleich angeklemmt sein am Multiswitch. Daher fiel meine Wahl auf den 8er bzw. 12er Multiswitch. Der Aufpreis für den nächstgrößeren lohnt sich aus meiner Sicht nicht, um Dosen, die nie benutzt werden, anzuschließen.