jonny7792 hat geschrieben: 21. Februar 2022 20:08Hallo zusammen
Hallo und
Je mehr ich hier lese und mich auf diesen Beitrag vorbereite, je mehr Probleme und Unstimmigkeiten kommen hier auf .....
jonny7792 hat geschrieben: 21. Februar 2022 20:08Uns schwebt eine Multifeedanlage mit 4 SAT Positionen vor (Eurobird 9 , Hotbird 13, Astra 19,2 , Astra 28.2)
jonny7792 hat geschrieben: 21. Februar 2022 20:08Antennenstandort: 5277 Hottwil , Kanton Aargau , Schweiz
Wichtig wäre der sogenannte UK-Beam von Astra 28,2
Der UK-Beam wird ausfallen bei ihnen ....
Quelle:
https://www.lyngsat-maps.com/footprints ... 2E-UK.html
Und dann wäre der 28 Grad noch der LNB der bei einer Multifeed-Lösung (eine Antenne für alles) ganz außen sitzen würde, dort kommt ihm die geringste Verstärkung der Antenne zu. Ich schätze das jetzt (Daten dazu was genau an Durchmesser benötigt wird müssen sie in der Schweiz bei Usern erfragen die damit praktische Erfahrungen haben !) auf weit über 1m Blech was man da benötigen würde, und das dann mit einer eigenen Antennen das der LNB dafür zentral, mittig an der Antenne sitzen würde.
Aber es gibt auch andere Daten dazu im Netz, z.B. unter
https://satellitenempfang.info/britische_sender.html !
Dort ist der Link für den UK-Beam verlinkt der das Gegentei aussagt, mit praktischen Erfahrungen (von User eingetragene Daten , wobei man dort nicht weiß wie alt diese sind).
UK-Spotbeam-Karte bei Google-Maps
Ich kann mir das alles nicht so richtig vorstellen was dort alles geschrieben steht ... bei einem geht es mit einer 1.8 Meter Antenne nah an der "Trennline" nicht, bei einem anderen geht es noch weiter im Osten dann mit einer kleineren Antenne ? Schon recht komisch, zeigt aber das nicht nur der Durchmesser der Antenne wichtig ist, sondern auch die Qualität und die genaue Ausrichtung der Anlage/des LNBs.
jonny7792 hat geschrieben: 21. Februar 2022 20:08Wenn möglich sollte alles mit einer Schüssel realisierbar sein (Auflagen betreffend Grösse und ebenfalls Baubewilligungspflichtig)
An einer Antenne geht das schon mit 19-28 Grad (sicher auch mehr wenn man sich die folgenden Bilder im Beitrag anschaut unter
Aufrüstung für UK Empfang )... was Baubewilligung angeht kann ich nicht helfen, das ist Sache vom Architekten und den Behörden in der Schweiz.
Bild aus dem zuvor verlinkten Beitrag (19 +28 Grad)
jonny7792 hat geschrieben: 21. Februar 2022 20:08Der der Aufbau wäre mit einer Kathrein CAS90 oder einer Wisi/Fuba/Gibertini geplant.
Kathrein fällt da raus, damit kann ich noch nicht einmal ein LNB höhenverstellbar montieren .. auch mit der ZAS90 Multifeedhatlerung nicht (Beschreibung von dieser "ZAS 90 wird nur benötigt, wenn zwei Satelliten mit 9°-Orbitabstand oder drei Satelliten empfangen werden sollen", kann also max. 9 Grad Abstand noch dazu ...).
Richtig wäre sicherlich die Wavefrontier T90 Antenne (Beitrag dazu unter
Empfehlung für Hotbird 13,0, Astra 19,2 und Astra 28,2 ) oder auch die Antennen von Visiosat. Beide aktuell nicht verfügbar, die Frachtkosten aus Fernost (Herstellung dort) sind einfach aktuell viel viel zu hoch um nur daran zu denken wieder welche nach Europa zu bringen. Ggf. finden sie dazu etwas in der Schweiz, vor allem die Visiosat-Antennen sind dort sehr beliebt.
jonny7792 hat geschrieben: 21. Februar 2022 20:08Multischalter für 16+ Teilnehmer (Alle SAT ZF Positionen sollen überall Empfangbar sein) Multischalter mit Netzteil erwünscht
Einspeisung DVB-C Signal von UPC Cablecom soll ebenfalls an allen Dosen Empfangbar sein (Dosentyp: Feller DB53)
Unbedingt Aktiver Rückkanal (Internet von UPC Cablecom)
Welcher Multischalter ist den offiziell zugelassen für Docis (Internet Rückkanal für Internet/Telefon) ? Ich glaube offiziell keiner ... in Deutschland haben die Kabelnetzbetreiber aber einen auf der Liste stehen der es ggf. bald sein wird - Jultec !
Code: Alles auswählen
Rückweg durch das Gerät ist von den KNBs nur bei JULTEC-Geräten zugelassen (erste offizielle Schritte laufen, verwendet wird es schon).
Die notwendige Verstärkung für den Rückweg kann man so pauschal nicht benennen. Dazu muss man erst mal die Pegelverhältnisse am HÜP und die weitere Installation (Dosentype) kennen.
Übrigens wird tatsächlich nur JULTEC zugelassen, kein xxx, yyy, zzz usw.. Das hängt mit Intermodulationsfestigkeit, Entkopplungen und Ingresseintrag zusammen.
Und die sind einfach mal alle in diesem Bereich von JRM-Schalter voll receivergespeist, warum auch nicht wenn es funktioniert !?
Bilder von einer Anlage (Unicable-Anlage, Breitband-Versorgung, ganz spezielle Bauteile, fast 50 Wohneinheiten waren das ...) die das alles kann finden sie unter z.B.
Fracarro OPT-TX DT optischer Umsetzer/Sender (SC/APC - 4 Sat Eingänge - 1310nm Version)
jonny7792 hat geschrieben: 21. Februar 2022 20:08Kabellänge SAT Antenne --> Multischalter etwa 25m
Kabellänge Multischalter zu den Dosen zwischen 10 und 20m
Wie das geht, warum das geht .. siehe unter
JULTEC JRM0516T maximale Kabellänge erklärt. Stichwort: "Spannungswandler" (dann müssen die verwendeten LNBs aber auch passende dazu sein, die müssen mit der heruntersetzten Versorgungsspannung von 9V zurecht kommen, Such-TAG dazu hier im Forum =>
tag/LNB-9V-tauglich
jonny7792 hat geschrieben: 21. Februar 2022 20:08... an allen Dosen Empfangbar sein (Dosentyp: Feller DB53) ...
Die widersprüchlchsten Antennendosen die ich jemals gesehen habe
Abgesehen davon das es wohl keine richtige/wirkliche Stichdose gibt die 0dB Anschlussdämpfung gibt wie das manchen Verkäufer in der Schweiz so schreiben finde ich selbst die Angaben zu 2.5dB Asnchlussdämpfung vom Hersteller schon recht hoch ... weiterhin steht dort das sie für Kabelmodem geeignet sein soll ... sicherlich richtig, ich denke aber das der Zusatz fehlt das dann kein Sat-Betrieb möglich sein wird da beide dieser Versorgungen den F-Anschluss der Antennendose verwenden müssten (Kabelmodem wie auch SAT-Anschluss wird nur per F-Anschluss 100%ig funktionieren !!!). Von daher sind diese Dosen für mich gesehen schon absolut falsch, richtig wären Modem-Antennendosen die 2 F-Ausgänge haben (einmal für Sat und einmal für den Modem-/Data-Anschluss) =>
Jultec JAD400TRSM 4-Loch Antennendose Stichdose mit Modemanschluss (SAT | RADIO | CATV | DATA)
Aber jetzt hier weiter ... wofür eigentlich alle Sat-Dosen dafür tauglich ??? Das ist ja nur für das Modem im Anschluss, und ich denke doch das sie nur ein Kabel-Modem haben werden und dann von dort aus per Netzwerk alles weiter verteilen werden das Internet angeht... also reicht doch eine Antennendose dafür aus ? Weiterhin würde ich das auch nie über diesen Weg machen, für das Modem einfach ein extra Koaxkabel mit verlegen, fertig .... keine Probleme, viel einfacher und sicherer umzusetzen bei so einem Anlagenaufbau.
jonny7792 hat geschrieben: 21. Februar 2022 20:08Rackmontage auf einer Blindplatte oder einem Lochblech
Bei ihnen wäre das ein Jultec JRM1716T Schalter (4 Satelliten auf 16 Anschlüsse).
Beitrag dazu:
Lebensdauer von Jultec Multischalter oder: Lieber gleich einen größeren Multischalter nehmen?
Der erklärt auch den Aufbau auf dem Lochblech incl. Überspannungsschutz + Potentialausgleich.
Besser bzw. mehr dazu ggf. mit einem anderen Schalter über den es mehr Beiträge gibt, der hätte eben nur 8 Ausgänge (Erklärungen zu anderen Sachen aber dort auch sehr gut ansonsten) =>
tag/JultecJRM1708T
jonny7792 hat geschrieben: 21. Februar 2022 20:08Montage entweder an Fassade oder einem Nebengebäude mittels Dachsparrenhalter
Siehe unter
Erdung Satellitenanlage / Antennenmast + Potentialausgleich , in wie weit das in der Schweiz auch so gilt kann ich nicht sagen. Planung und Durchführung soltle eh dem qualifizierten Fachpersonal vor Ort überlassen werden, per Internet/Forum ist so etwas kaum möglich.