Satanlage überprüfen und umrüsten
Verfasst: 29. März 2015 17:12
Hallo
Meine Anlage wurde im Jahr 2002 von einem Elektriker beim Neubau unseres Hauses gebaut und von mir selbst im Laufe der Zeit auf Unicable-Betrieb aufgerüstet. Folgende Komponenten sind aktuell verbaut:
Die Unicable-Ausgänge sind über 2 Antennenkabel mit jeweils einer Wisi DB64 mit einem Wisi DV27 Abschlusswiederstand angeschlossen.
Daran angeschlossen sind über einen Wisi DM 12A Verteiler einmal eine VU+ Duo² und an der anderen Dose eine VU+ Solo².
Die Legacy-Anschlüsse sind jeweils an einer Wisi DB03 angeschlossen. Die meisten davon sind unbenutzt, nur eine Dose ist an einer VU+ Zero angeschlossen.
Meine Fragen:
Liebe Grüße,
Stefan Heße
Meine Anlage wurde im Jahr 2002 von einem Elektriker beim Neubau unseres Hauses gebaut und von mir selbst im Laufe der Zeit auf Unicable-Betrieb aufgerüstet. Folgende Komponenten sind aktuell verbaut:
- Satellitenantenne Wisi Topline OA98C
- LNB Wisi Quadro LNB OD64C
- Kabel Hirschmann KoKa 799 digital (ich schätze ca. 20m bis zum Multischalter im Keller)
- Multischalter Wisi DY2410 (keine Potentialausgleichschiene o.ä., die Kabel sind direkt vom LNB zum Multischalter geführt, der Terr. Eingang ist mit einem Wisi DV25 versehen)
- 5x Wisi DV49
- Multischalter Wisi DY 48A
- 5x Wisi DV25
Die Unicable-Ausgänge sind über 2 Antennenkabel mit jeweils einer Wisi DB64 mit einem Wisi DV27 Abschlusswiederstand angeschlossen.
Daran angeschlossen sind über einen Wisi DM 12A Verteiler einmal eine VU+ Duo² und an der anderen Dose eine VU+ Solo².
Die Legacy-Anschlüsse sind jeweils an einer Wisi DB03 angeschlossen. Die meisten davon sind unbenutzt, nur eine Dose ist an einer VU+ Zero angeschlossen.
Meine Fragen:
- Die Oberkante des Antennenspiegels (der allerdings aus GfK und somit nicht leitend ist) ist ca. 1 m über dem Dachfirst und somit höchster Punkt des Hauses. Wie ist da der Blitzschutz herzustellen?
- Sollte ich einen Potentialausgleich herstellen und wie?
- Muss ich diese Anlage noch einmessen bzw. einpegeln?
- Wie messe ich am einfachsten den Pegel, der wie ich gelernt habe zwischen 47 und 77 dByV liegen sollte?
- Die Wisi DB 64 hat -12,5 dB Anschlussdämpfung, die Jultec JAD307TRS nur -7 dB. Das ist mehr als 5 dB Unterschied. Sollte ich die Wisi gegen die Jultec tauschen, um mehr Signalstärke zu bekommen?
- Die Wisi DB 03 hat 5dB Anschlussdämpfung. Die anderen beiden DB 33 und DB 53 jeweils nur <2dB. Worin unterscheiden sich diese Dosen und ist die DB 03 für mich die geeignetste? Wäre es nicht besser eine der beiden anderen zu wählen und wenn ja welche?
Liebe Grüße,
Stefan Heße