Sat-Anlage - Habe ich an alles gedacht ?

Haben sie Fragen zu Unicable (EN50494/SCR/SatCR/CSS/dCSS) oder JESS (Jultec Enhanced Stacking System - EN50607/SCD2/dCSS2/Unicable2) Multischaltern, zu statischen SAT-Einkabelsystemen oder auch auch zu speziellen Einkabelanlagen wie Dur-Line DCS-/DWB-/DPC-/UKS-Multischalter oder auch zur Johansson Einkabellösung 9640/9645 (Multiband Converter/Stacker-Destacker) bzw. Mini-Routern wie dem Dur-Line UCP 21 ?
HINWEIS: nicht für Anfragen zu "Einkabel-LNBs" ! Nutzen Sie hierfür die Rubrik unter "Unicable-/Einkabel LNB´s" weiter unten !!
auxilius
Neuling
Beiträge: 1
Registriert: 26. Februar 2015 00:07

Sat-Anlage - Habe ich an alles gedacht ?

Ungelesener Beitrag von auxilius »

Hi,

da ich vorhabe umzuziehen, plane ich für meinen neuen Wohnort eine entsprechende Sat-Anlage zu installieren. Betrieben werden soll ausschließlich eine Vu+ Duo² mit 4 DVB-S2 Tunern. Der Installationsort befindet sich auf dem Dach (Steildach, ca. 1m unterhalb vom First). Angepeilt sollen 2 Satelliten werden (Astra 19,2 & Eutelsat 13) sowie zusätzlich eine DVB-T Antenne. Um unnötigen Kabelsalat zu vermeiden und da ich in der Vergangenheit damit schon gute Erfahrungen gemacht habe, möchte ich ein Einkabelsystem verwenden. Folgende Komponenten habe ich mir zusammengestellt:

- Antennenmast: Dachsparrenhalterung HERKULES S48/90B
- Mastkappe: Mastkappe mit Kabeldurchführung
- Antenne: GigaBlue 85 HD Premium Satantenne (anthrazit)
- Multifeedhalterung: Multifeedhalterung 4-fach für GigaBlue 80/85/100 + Dur-Line 80/90 Antennen (3-Grad tauglich / Alu)
- Quattro LNB (2x): Inverto Black eco Universal Quattro LNB IDLB-QUTL40-OOECO-OPP (ULN+ 0,1dB)
- Koax-Kabel: 20m Sytronic 75100 AKZ 3-S Hochleistungs Koaxkabel
- F-Stecker (51x): F- Kompressionsstecker Schwaiger FVS710 201 (Voll-Metall)
- F-Kompressionszange: F-Kompressionszange Schwaiger
- Erdungsblock: Erdungsblock für 11 Anschlüsse mit F-Anschluss-Technik
- Überspannungsschutz (10x): SAT- Überspannungsschutz Dur-Line DLBS 3001/S
- Multischalter: Inverto IDLP-USS2OO-CUO1O-8PP Unicable
- F-Endwiderstand (11x): F-Endwiderstand (DC-entkoppelt)
- Verteiler: Verteiler 4-fach KATHREIN EBC14 mit Diodenentkopplung
- DVB-T Antenne: DVB-T aktive Outdoor Antenne FaVal DA 100

Weiteres Material, das bereits vorhanden ist: Abisolierwerkzeug, Antennendurchgangspfanne, Kabel für Erdung und Potenzialausgleich.

Zum Vorhaben im Detail:
Die Sat-Schüssel soll wie oben angegeben angebracht werden. Zur Montage soll die Dachsparrenhalterung "Herkules" dienen. Da der Abstand der Dachsparren ca. 115cm beträgt, habe ich die "S48/90B" gewählt. Die Schüssel wird, wie angegeben, auf Astra 19,2° und Eutelsat 13° ausgerichtet. Die Kabel sollen dann von den beiden Quattro LNBs durch die Mastführung nach innen geleitet werden und dort über den Erdungsblock (mit Überspannungsschutz) zum Unicable-Multischalter geleitet werden (die nicht benötigten beiden Legacy-Ausgänge sowie die weiteren Ausgänge zum kaskadieren werden mittels Endwiderständen verschlossen). Von dort aus soll ein Kabel durch die Decke zur Vuo+ Duo² geleiten und unmittelbar davor mittels eines 4-fach-Verteilers in die entsprechenden 4 Kabel zu den Tunern aufgesplittet werden. Es wird also nur eine Partei mit einem einzigen Fernseher/Receiver mit 2 Sat-Positionen versorgt. Evt. wird später noch auf einen weiteren Receiver & Fernseher aufgerüstet, dann könnte das Kabel aber ja problemlos noch aufgesplittet werden. Vorerst ist das aber nicht geplant.

Meine Fragen daher:
1.) Ist meine Zusammenstellung insofern vollständig und stimmig oder habe ich irgendetwas vergessen ?
2.) Ist das gewählte LNB tauglich in Verbindung mit dem gewählten Multischalter oder hat dieser bereits einen Spannungsumwandler verbaut, so dass ich besser das Inverto Black Premium Universal Quattro LNB IDLB-QUTL40-PREMU-OPP (0,2dB) wählen sollte ?
3.) Stimmt die Anzahl der Überspannungsschütze ? Meiner Rechnung nach müssten es 9 Kabel (8x Sat, 1x DVB-T) von den LNBs zum Erdungsblock sein (folglich auch 9x Überspannungsschutz) und dann nochmal 1 Kabel vom Multischalter zum Erdungsblock => somit 10x Überspannungsschutz.
4.) Passt das mit dem 4-fach Verteiler oder muss ich einen anderen Weg gehen ?
5.) Wie wird das DVB-T-Signal abgegriffen ? So wie ich das sehe, wird das über das eine Unicable-Out-Kabel vom Multischalter mitgespeist, oder ? Doch wie kommt man dann da ran ? Eine weitere Leitung abzweigen ?
6.) Sind evt. noch Verbesserungsmöglichkeiten gegeben ? Ich möchte eigentlich eine bestmöglichste Qualität erreichen, weshalb ich bei der Produktzusammenstellung bewusst auf Qualität geachtet habe (insbesondere auch bei Schüssel, LNB & Kabel). Sollte aber noch Verbesserungspotential gegeben sein, wäre ich über einen Tipp sehr dankbar.

Anmerkungen meinerseits noch:
1.) Die F-Stecker wurden bewusst um ca. 2-3 mehr gezählt (korrekt wären es glaube ich 48 oder 49), falls einer kaputt oder verloren geht.
2.) Der Multischalter wurde gezielt aus kostengründen gewählt (immerhin ca. 100 Euro günstiger als die JULTEC-Teile).
3.) Die DVB-T-Antenne soll am Mast mit angebracht und über den Multischalter mit eingespeist werden.
4.) Die Kabellänge vom LNB bis zum Receiver wird ca. 8-10m betragen.

Danke im Voraus für die Mühe. Sobald alles fertig zusammengestellt ist und ich mit dem Aufbau beginnen kann, würde ich die Produkte direkt bestellen...

Beste Grüße
auxilius
Zuletzt geändert von auxilius am 11. März 2015 09:10, insgesamt 6-mal geändert.
Grund: Edit by techno-com: in passende Rubrik verschoben (in "Fragen zu digitalen SAT- Einkabelsystemen")
Benutzeravatar
techno-com
Site Admin
Beiträge: 22389
Registriert: 17. November 2005 09:32
Wohnort: 74076 Heilbronn
Hat sich bedankt: 503 Mal
Danksagung erhalten: 568 Mal
Kontaktdaten:

Re: Sat-Anlage - Habe ich an alles gedacht ?

Ungelesener Beitrag von techno-com »

Hallo und Herzlich Willkommen zuerst einmal im Forum :1117

Ich schreibe ihnen gerade aus dem Oman (Salalah) bei über 30 Grad mit einem riesen Sonnenbrand .... von daher mache ich das jetzt mal erst "kurz" da die Internetverbindung hier nicht die Beste ist (sollte man nicht meinen bei so einem Land und einem Marriott-Hotel :1116 )
auxilius hat geschrieben:1.) Ist meine Zusammenstellung insofern vollständig und stimmig oder habe ich irgendetwas vergessen ?
Eigentlich ist ihre Planung sehr gut, da passt schon vieles und die offenen Fragen die sie hier gestellt haben werden den ganzen Rest ergänzen/erklären :1147
Hierzu:
auxilius hat geschrieben:Weiteres Material, das bereits vorhanden ist: Abisolierwerkzeug, Antennendurchgangspfanne, Kabel für Erdung und Potenzialausgleich.
Über ihren Antennenziegel fehlt ggf. noch:
Gummi- Mastmanschette universell (schwarz oder rot)
Klebemanschette/ Dichtungsband schwarz oder rot (Butylkautschukband)
Letzteres denke ich auf jeden Fall - siehe auch Beitrag mit mehr Bildern + Erklärung unter Dachsparrenhalter HERKULES S48-90 (super stabil/komfortabel) und Montageanleitung für Dachziegel mit Mastdurchführung
auxilius hat geschrieben:2.) Ist das gewählte LNB tauglich in Verbindung mit dem gewählten Multischalter oder hat dieser bereits einen Spannungsumwandler verbaut, so dass ich besser das Inverto Black Premium Universal Quattro LNB IDLB-QUTL40-PREMU-OPP (0,2dB) wählen sollte ?
Das Eco-LNB ist nur in Verbindung mit den Jultec JPS-Multischaltern kontraproduktiv da diese ja selbst schon einen Spannungswandler eingebaut haben. Grundsätzlich verwende ich aber bei allen Anwendungen immer das Standard "Black Premium" LNB.
auxilius hat geschrieben:3.) Stimmt die Anzahl der Überspannungsschütze ? Meiner Rechnung nach müssten es 9 Kabel (8x Sat, 1x DVB-T) von den LNBs zum Erdungsblock sein (folglich auch 9x Überspannungsschutz) und dann nochmal 1 Kabel vom Multischalter zum Erdungsblock => somit 10x Überspannungsschutz.
9 reichen ! Am Ausgang vom Multischalter muss keiner mehr installiert werden (auf den Erdungsblock eingangsseitig vom LNB kommend - siehe Beispiele unter Vormontagen- Aufbau im Schaltschrank incl Potenzialausgleich )
auxilius hat geschrieben:4.) Passt das mit dem 4-fach Verteiler oder muss ich einen anderen Weg gehen ?
Da reicht ein 2-fach Verteiler da sich die 2x Twin-Tuner jeweils intern durchschleifen (loopen) lassen, siehe Erklärung im Beitrag unter Vu+Duo² an Unicable Project und im Beitrag unter bitte um Hilfe bei Planung Umrüstung
auxilius hat geschrieben:5.) Wie wird das DVB-T-Signal abgegriffen ? So wie ich das sehe, wird das über das eine Unicable-Out-Kabel vom Multischalter mitgespeist, oder ? Doch wie kommt man dann da ran ? Eine weitere Leitung abzweigen ?
Nein, über eine Antennendose die dann einen Ausgang für SAT (Unicable) und TV (DVB-T) hat. Hier wird eine Jultec JAD307TRS (Enddose) benötigt.
auxilius hat geschrieben:Anmerkungen meinerseits noch:
1.) Die F-Stecker wurden bewusst um ca. 2-3 mehr gezählt (korrekt wären es glaube ich 48 oder 49), falls einer kaputt oder verloren geht.
Immer auch die Kabel von der Antennendose bzw. von/zu einem Verteiler selbst anfertigen .... also x Meter Kabel genommen und am Anfang + Ende selbst einen Stecker drauf gemacht. Das günstigste und beste Antennenkabel dafür.
auxilius hat geschrieben:2.) Der Multischalter wurde gezielt aus kostengründen gewählt (immerhin ca. 100 Euro günstiger als die JULTEC-Teile).
Der Jultec ist dafür aber auch das Beste was sie bekommen können in Sachen Unicable- und auch Legacy-Multischalter ! Qualität kostet mehr und oben hatten sie geschrieben:
auxilius hat geschrieben:Ich möchte eigentlich eine bestmöglichste Qualität erreichen, weshalb ich bei der Produktzusammenstellung bewusst auf Qualität geachtet habe (insbesondere auch bei Schüssel, LNB & Kabel). Sollte aber noch Verbesserungspotential gegeben sein, wäre ich über einen Tipp sehr dankbar.
auxilius hat geschrieben:3.) Die DVB-T-Antenne soll am Mast mit angebracht und über den Multischalter mit eingespeist werden.
Ich würde DVB-T nicht über den CATV-Eingang (terrestrischer Eingang) vom Multischalter einspeisen in ihrem Fall. Ich würde DVB-T in den Ausgang vom Unicable-Schalter mit einspeisen, gemacht über eine SAT-TER Einschleuseweiche. Auf diesem Weg umgehe ich die Durchleit-Verluste vom terrestrischen Eingang auf den Ausgang vom Multischalter !
auxilius hat geschrieben:4.) Die Kabellänge vom LNB bis zum Receiver wird ca. 8-10m betragen
Sie haben oben geschrieben 20m von dem UV-beständigen Koaxkabel von Sytronic .... das wären dann bei 9 Kabeln die sie vom Mast rein benötigen ca. 2m pro Kabel ! Das muss ja nur von den Quattro-LNBs + von der DVB-T Antenne bis rein ins Dach und direkt auf den ersten Erdungsblock. Die restlichen Kabel, also das Kabel zum Receiver, liegt schon ?


So, das erst einmal zum Anfang... mehr ist mir akt. nicht eingefallen !
Ein Beitrag vor ihrem steht der hier => Unser erster Ausflug in die Sat-Welt.....denke ich richtig?
Der ist recht deckungsgleich zu ihrem in vielen Punkten... dort werden noch mehr Cross-Links genannt die auch für sie interessant sein dürften.
Vielleicht sind wir nicht günstiger als ein Discounter oder reiner Online-Kartonschieber, aber sicherlich besser !
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen
Hier im Forum wird kein After-Sales-Support für Fremdkäufe geleistet !! Wenden Sie sich dazu an ihren Verkäufer ......

Tristan Uhde / Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (Fragen gehören ins Forum ! Den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z genau schon erklärt/behandelt ist ) .. Dieser Hinweis weil täglich dutzende Fragen per Email oder per PM über das Forum rein kommen die noch dazu inhaltlich nicht das intus haben das man etwas dazu sagen könnte.

Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und abnehmen. Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).

Diese Signatur wächst von Woche zu Woche und enthält immer mehr grundlegende Inhalte die bitte berücksichtigt werden sollten bei bzw. VOR Anfragen !
100% beantwortet werden können nur Anfragen die auch alle relevanten Teile beinhalten die man benötigt für eine Antwort (genaue Beschreibungen/ Angabe von Herstellern/Typen für vorhandenes Material etc.). Bitte vermeiden Sie Aussagen wie "habe viel gelesen, aber versteht das nicht ..." ohne Nennung von dem was Sie gelesen haben und was genau unklar war an den Erklärungen die hier gelesen wurden - den nur dann kann man auch darauf eingehen was event. unklar ist/war.

Bitte unbedingt vor einem Post lesen => Boardregeln / Datenschutz
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.
 


  • Related Topics
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Antworten

Zurück zu „Fragen zu digitalen SAT- Einkabelsystemen“