Gurkenlasterfahrer hat geschrieben:Hallo techno-com,
Hallo zurück

dauerte heute mal etwas länger, musste gerade sehr viel hier im Laden machen und dann (Wechsel vom Netzwerk-Router hier, Umstellung auf 1Gbit Verteilung) setzte auch noch mein S0-Bus vom Telefon aus das ich da lange suchen musste bis das Telefon wieder ging und dann noch Ausfall von beiden Netzwerk-Druckern - kam gerade alles zusammen !)
Gurkenlasterfahrer hat geschrieben:Ja, das habe ich etwas unklar geschrieben...wenn ich die Schüssel am Geländer montiere, könnte der Blitz in meiner Phantasie theoretisch über ein in der Nähe verlaufendes (und von mir bislang verschwiegenes) Regenrohr rasen, von dort aus auf das Balkongeländer sliden und sich dann mit der Schüssel und dem Rest vergnügen...
Auch das ist ganz klar definiert, in dem bereits verlinkten Beitrag unter
Erdung Satellitenanlage / Antennenmast + Potentialausgleich gibt es die Erklärung zum "Trennungsabstand"- steht das auch drin. 2m Abstand zu ALLEN metallischen/leitenden Teilen die sich in den Blitz-nicht-geschützten Bereich eindringen.
Wenn das nicht eingehalten werden kann dann ist eine Erdung fällig .... gleiches gilt auch wenn die Kabel der Satanlagen in den nicht-geschützten Bereich eindringen, also z.B. Richtung Dach geführt werden. Alleine das würde die komplette Satanlage schon erdungspflichtig machen !
Und noch einmal, in jeder meiner Fussnoten zu ersehen:
Wichtiger Hinweis: sicherheitsrelevante Installationen und Arbeiten an Blitzschutzanlagen/-systemen unterliegen dem Fachpersonal (
zertifizierten Blitzschutz-Fachkräften). Die Erdungsanlage ist Teil der Elektroanlage - Installationen an dieser sind ausschließlich Elektro- oder Blitzschutzfachkräften vorbehalten, die gemäß
NAV § 13 bei einem Verteilungsnetzbetreibers (VNB) eingetragen sein müssen.
Ich sehe das als Pflicht an sie darüber zu informieren !
Gurkenlasterfahrer hat geschrieben:... keine Ahnung, ob diese Paranoia berechtigt ist...alternativ daher die Montage mit einem Balkonständer, der keine direkte Verbindung zum Geländer hat.
Das ist eine Parania, das wird sogar zur Vorschrift wie oben erklärt in diesem Fall !
Anderer Montageplatz, z.B. direkte Wandmontage (im geschützten Bereich) wäre hier eine Lösung, wenn möglich ! Würde jegleiche Arbeit an diesem Erdungskabel dann wegfallen lassen.
Gurkenlasterfahrer hat geschrieben:Der PA sollte natürlich in jedem Fall über Erdungsblöcke hergestellt werden.
"MUSS" und nicht "sollte", siehe auch dazu meine Erklärung im letzten Beitrag von mir.
Gurkenlasterfahrer hat geschrieben:Wäre es erlaubt, den PA oben auf dem Dachboden einzubauen? Ich gehe ja von einer geschützten Zone aus und auf dem Dachboden meine ich ein entsprechendes Kabel gesichtet zu haben. Beim Balkon gehe ich nämlich davon aus, dass wir dort nicht so ohne weiteres an eine Erdung rankommen und daher einen Erder in den Boden rammen lassen müssen.
Keine Ahnung was sie damit sagen möchten

Verwechseln sie hier ggf. den äußeren Blitzschutz (16mm² vom Antennenhalter auf die HES vom Haus -- und NUR dorthin - wie bereits vorab erklärt reicht es NICHT aus nur einen Staberder zu setzen ....) mit dem inneren Blitzschutz (1x4mm² vom geerdeten Antennenmast dann auf die Erdungsblöcke - das WENN die Antenne geerdet werden muss - bzw. wenn die Antenne nicht geerdet werden muss weil sie im geschützten Bereich steht wird dieses PA-Kabel an die HES direkt angeschlossen - nur so bekomme ich in beiden Fällen die Verbindung zwischen 220V-Steckdose-Erdklemme und der Koaxkabel-Abschirmung hin um den Potential"ausgleich" durchzuführen) ?
Gurkenlasterfahrer hat geschrieben:Also wenn ich das richtig verstehe, kann ich mit einem Breitband-LNB und 2 Kabeln (oder einem Twin-Kabel) eine reine "Unicable"-Versorgung in dem an den Balkon angrenzenden Raum vorbereiten.
Wobei das wirklich nur dann sinnvoll ist wenn man keine 4 Kabel verlegen kann von dann einem Quattro-LNB bis zum Multischalter. Siehe verlinkte Beiträge dazu.
Gurkenlasterfahrer hat geschrieben:Dort wird dann z.B. ein JPS0502-8M angeschlossen, ...
Bei ihnen wäre es ein JPS0502-8T (abgeschlossener Multischalter und keine Kaskade wo man weiteren Multischalter dahinter hängen kann -
siehe Jultec-Typenschlüssel)
Wenn man einen "M" verwendet, geht auch für ggf. spätere Erweiterungen dann, muss man solange dort nichts dran ist diese 4 offenen Ausgänge mit je einem
F-Endwiderstand DC-entkoppelt abschließen/terminieren.
Gurkenlasterfahrer hat geschrieben:...ein JNT19-2000 versorgt den LNB unabhängig mit Strom ...
Gurkenlasterfahrer hat geschrieben:... und einer der beiden Unicable-Ausgänge wird in den Koax-Strang im EG einspeist.

was meinen sie damit ? Der JPS05
02-8 hat 2 Ausgänge (
siehe Jultec-Typenschlüssel), warum wollen sie davon dann nur einen anschließen ?
Gurkenlasterfahrer hat geschrieben:Ich vermute mal, dass 93 dB am Ausgang im Vergleich mit Unicable-LNBs ne ordentliche Ansage sind...
Nicht nur das der Ausgangspegel von diesem Multischalter höher ist (was nicht unbedingt ja ein "Vorteil" sein muss, sondern nur bei sehr langen Kabelwegen, alten Kabeln ... mal ein Vorteil ist), vor allem aber das dieser Ausgangspegel AGC-geregelt ist (
AGC-Funktion (AutoGainControl - automatische Verstärkungsregelung))
Gurkenlasterfahrer hat geschrieben:das vorhandene Kabel scheint mir auch von guter Qualität zu sein (relativ dick, reines Kupfer)...
Das Aussehen eines Kabels sagt absolut nichts über seine Qualität aus
Woher wissen sie das es reines Kupfer ist, das kann man nicht ersehen !
Steht da kein Hersteller/Typ vom Kabel drauf ? Ggf. sogar noch etwas von
BZT-Zulassung ? Wenn kein Hersteller drauf steht dann hat da jemand etwas zu verschweigen, wer würde das sonst weg lassen... und wenn da sogar noch etwas mit BZT drauf steht dann ist es ein "
Voodoo-Koaxkabel".
Gurkenlasterfahrer hat geschrieben:... ohne zusätzlichen Verstärker einsetzen (EG geht in Eingang, 1.OG und 2.OG kommen an den Ausgang)? Die paar Dosen im EG mit jeweils 2dB Durchgangsdämpung dürften das Signal kaum signifikant abschwächen.
Siehe Erklärung im letzten Beitrag unter dem bereits oben verlinkten Beitrag
Unicable 2 LNB im EFH (Einkabellösung)
Da habe ich das gerade gestern super genau alles erklärt.
Gurkenlasterfahrer hat geschrieben:kann ich also oben auf dem Dachboden einfach einen 2-Fach-BK-Verteiler
"BK" = Breitband-Kabel, also Kabel-Fernsehen ! Dieser Frequenzbereich dafür reicht für SAT (auch für Unicable/JESS) nicht aus ... es müssen Sat-taugliche Verteiler eingesetzt werden.. was für einer genau, auch da gibt es Unterschiede (z.B. ob Diodenentkoppelt oder nicht !) hängt dann vom kompletten Aufbau der Anlage hinter dem Verteiler ab (ob z.B. diodenentkoppelte Antennendosen folgen, die
Jultec JAD3xx Serie wären solche ! Wenn dem so ist dann dürfte der Verteiler NICHT diodenentkoppelt sein (ein 2-fach Verteiler dafür wäre dann also der
Kathrein EBC110).
ABER ... warum ein 2-fach Verteiler auf dem Dachboden ? Noch einmal der Hinweis, der JPS05
02-8 hat 2 Ausgänge ...
Wäre sicher sehr hilfreich wenn sie ihre Gedankengänge/Planungen mal in eine Zeichnung fassen könnten, wie hier unter
Unicable 2 LNB im EFH (Einkabellösung)#p28486 vom User auch gemacht, das bringt eine viel klarere Sicht in die ganze Anlagenplanung.
Gurkenlasterfahrer hat geschrieben:Heißt das jetzt "besser DVB-T2" mit Zimmerantenne nutzen, oder bezieht sich "Finger weg" lediglich auf diese Einkabel-LNBs für faule Säcke wie mich?
Das würde ich nicht schreiben und noch viel weniger nur daran denken

Vielleicht sind wir nicht günstiger als ein
Discounter oder reiner
Online-Kartonschieber, aber sicherlich besser !
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen
Hier im Forum wird kein After-Sales-Support für Fremdkäufe geleistet !! Wenden Sie sich dazu an ihren Verkäufer ......
Tristan Uhde / Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum
https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (
Fragen gehören ins Forum ! Den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z genau schon erklärt/behandelt ist ) .. Dieser Hinweis weil täglich dutzende Fragen per Email oder per PM über das Forum rein kommen die noch dazu inhaltlich nicht das intus haben das man etwas dazu sagen könnte.
Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und
abnehmen.
Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).
Diese Signatur wächst von Woche zu Woche und enthält immer mehr grundlegende Inhalte die bitte berücksichtigt werden sollten bei bzw. VOR Anfragen !
100% beantwortet werden können nur Anfragen die auch alle relevanten Teile beinhalten die man benötigt für eine Antwort (genaue Beschreibungen/ Angabe von Herstellern/Typen für vorhandenes Material etc.). Bitte vermeiden Sie Aussagen wie "habe viel gelesen, aber versteht das nicht ..." ohne Nennung von dem was Sie gelesen haben und was genau unklar war an den Erklärungen die hier gelesen wurden - den nur dann kann man auch darauf eingehen was event. unklar ist/war.
Bitte unbedingt vor einem Post lesen =>
Boardregeln / Datenschutz
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.