Umstellung von Kabel TV auf Sat mit unicable und legacy Ausgängen
Verfasst: 6. Juni 2017 21:47
Ich würde mich freuen wenn Sie meine beigefügte Planung prüfen würden ob die von mir in Ihrem Shop ausgesuchten Teile geeignet sind um eine funktionsfähige Anlage aufbauen zu können, wie in beigefügter Skizze beschrieben.
Die bestehende Kabel TV- Anlage soll auf Satellitenversorgung umgestellt werden, gleichzeitig wird das Dachgeschoss neu mit ausgebaut. Im Dachgeschoss sollen normale Sat Legacy Ausgänge installiert werden.
Die Verkabelung der bestehenden Wohneinheit besteht aus drei Koax- Kabelsträngen mit jeweils drei Dosen. Diese Kabelstränge wurden im Jahr 1989 verlegt mit Kabelaußendurchmesser von 5,75 mm, einem Dialektrikum von 3,5mm und einem Innenleiter von 0,95 mm. Der Innenleiter besteht zu 100% aus Kupfer.
(Die mm Angaben habe ich mit einer Schieblehre ermittelt.)
In meinen Berechnungen bin ich für diese alten Kabel von -0,42 dBµV / m Verlust ausgegangen.
Im Dachgeschoss wurde 2015 eine Koax- Sternverteilung für acht Dosen verlegt mit einem Kabelaußendurchmesser 7,15 mm, einem Dialektrikum von 4,2 mm und Innenleiter 1,15 mm.
In meinen Berechnungen bin ich von -0,29 dBµV / m ausgegangen. (Im Dachgeschoss sind aktuell noch keine TV- Dosen vorhanden.)
Die neu aufzubauenden Sat- Anlage soll wie folgt realisiert werden:
• Die Antenne wird im geschützten Bereich an einer Hauswand montiert, es ist keine besonderer Blitzschutz vorgeschrieben.
Ein quatro LNB für ASTRA 19,2 ist in der Planung berücksichtigt.
• Drei unicable Zweige mit jeweils drei Dosen am unicable fähigen JESS Multischalter (Kabellängen bis 65 m vom unicable Multischalter bis zur letzten Dose.)
• Und acht legacy Ausgänge mit Anschluss an einem Multischalter.
Die beigefügte Skizze (unsere_Satelittenplanung.pdf) beschreibt den grundsätzlich von mir geplanten Aufbau der Anlage einschl. der Kabellängen.
In der zweiten beigefügten PDF Datei (Benoetigte_Teile.pdf) sind alle benötigten Teile aufgeführt, die dritte PDF Datei (Dämpfungsberechnung.pdf) enthält meine Berechnungen für die Kabelverluste.
Folgende Fragen dazu:
• Frage zum DUR-LINE MSRP 508A Professional Multischalter 5/8:
Kann dieser kaskadierbare Multischalter evtl. für einen spätere Einspeisung von IP TV ins LAN/WLAN sinnvoll sein (zukunftssicherer, möglich zum kaskadieren mit einem Sat- IP-Switch, aktuell nicht vorgesehen denke aber bereits darüber nach)?
Falls der DUR-LINE MSRP 508A nicht sinnvoll ist (weil z.B. zu teuer da nur als „reiner“ Multischalter erforderlich) nennen Sie mir bitte einen anderen Multischalter.
Und ist meine Annahme korrekt, dass kein Netzteil für den DUR-LINE MSRP 508A Mulischalter erforderlich ist?
• Frage zum DUR-line DPC-32 K programmierbarer Unicable I + II Schalter
Ist es realistisch mit einer Ausgangsleistung von 90 dbµV laut der PDF Dateibeschreibung zu rechnen?
Auf der Web Seite werden nur 83dbµV angegeben
• Frage zum Inline Verstärker für die Unicable- (EN50494) /JESS- (EN50607)
Dieser ist in der Skizze nicht eingezeichnet.
Macht es Sinn es erst einmal ohne Verstärker zu probieren?
Wenn erforderlich, sollte der Verstärker vor oder hinter dem unicable Verteiler eingebaut werden (bei einem der drei unicable Stränge werden ohne den Verstärker die 47 dBµV vermutlich unterschritten)?
Wenn es kein technisches Problem ist, dass der Pegel hinter dem Verstärker mit über 100 dBµV in den unicable Verteiler geht wäre der Einbau vor dem Verstärker sinnvoller?
• Frage zur UKW Ringdipol Antenne:
Kann diese unterm Dach montiert werden?
Und kann diese am unicable Multiswitch DUR-line DPC-32 K angeschlossen werden?
• Benötigt werden auch F-Stecker für Koaxkabel mit 5,9 mm Außendurchmesser, 0,95 mm Innenleiter und 3,5 mm Dialektrikum.
Ich benötige 10 Stück, in Ihrem Shop habe ich dafür keine passenden F-Stecker gefunden. Welche F-Stecker kann ich bei Ihnen bestellen?
• Kann die Satellitenantenne auch in brauner Farbe bestellt werden?
• Ist meine Planung funktionsfähig und haben Sie sonstige Verbesserungsvorschläge für die Planung?
Für die Beantwortung meiner vielen Fragen bereits im Voraus vielen vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen
Die bestehende Kabel TV- Anlage soll auf Satellitenversorgung umgestellt werden, gleichzeitig wird das Dachgeschoss neu mit ausgebaut. Im Dachgeschoss sollen normale Sat Legacy Ausgänge installiert werden.
Die Verkabelung der bestehenden Wohneinheit besteht aus drei Koax- Kabelsträngen mit jeweils drei Dosen. Diese Kabelstränge wurden im Jahr 1989 verlegt mit Kabelaußendurchmesser von 5,75 mm, einem Dialektrikum von 3,5mm und einem Innenleiter von 0,95 mm. Der Innenleiter besteht zu 100% aus Kupfer.
(Die mm Angaben habe ich mit einer Schieblehre ermittelt.)
In meinen Berechnungen bin ich für diese alten Kabel von -0,42 dBµV / m Verlust ausgegangen.
Im Dachgeschoss wurde 2015 eine Koax- Sternverteilung für acht Dosen verlegt mit einem Kabelaußendurchmesser 7,15 mm, einem Dialektrikum von 4,2 mm und Innenleiter 1,15 mm.
In meinen Berechnungen bin ich von -0,29 dBµV / m ausgegangen. (Im Dachgeschoss sind aktuell noch keine TV- Dosen vorhanden.)
Die neu aufzubauenden Sat- Anlage soll wie folgt realisiert werden:
• Die Antenne wird im geschützten Bereich an einer Hauswand montiert, es ist keine besonderer Blitzschutz vorgeschrieben.
Ein quatro LNB für ASTRA 19,2 ist in der Planung berücksichtigt.
• Drei unicable Zweige mit jeweils drei Dosen am unicable fähigen JESS Multischalter (Kabellängen bis 65 m vom unicable Multischalter bis zur letzten Dose.)
• Und acht legacy Ausgänge mit Anschluss an einem Multischalter.
Die beigefügte Skizze (unsere_Satelittenplanung.pdf) beschreibt den grundsätzlich von mir geplanten Aufbau der Anlage einschl. der Kabellängen.
In der zweiten beigefügten PDF Datei (Benoetigte_Teile.pdf) sind alle benötigten Teile aufgeführt, die dritte PDF Datei (Dämpfungsberechnung.pdf) enthält meine Berechnungen für die Kabelverluste.
Folgende Fragen dazu:
• Frage zum DUR-LINE MSRP 508A Professional Multischalter 5/8:
Kann dieser kaskadierbare Multischalter evtl. für einen spätere Einspeisung von IP TV ins LAN/WLAN sinnvoll sein (zukunftssicherer, möglich zum kaskadieren mit einem Sat- IP-Switch, aktuell nicht vorgesehen denke aber bereits darüber nach)?
Falls der DUR-LINE MSRP 508A nicht sinnvoll ist (weil z.B. zu teuer da nur als „reiner“ Multischalter erforderlich) nennen Sie mir bitte einen anderen Multischalter.
Und ist meine Annahme korrekt, dass kein Netzteil für den DUR-LINE MSRP 508A Mulischalter erforderlich ist?
• Frage zum DUR-line DPC-32 K programmierbarer Unicable I + II Schalter
Ist es realistisch mit einer Ausgangsleistung von 90 dbµV laut der PDF Dateibeschreibung zu rechnen?
Auf der Web Seite werden nur 83dbµV angegeben
• Frage zum Inline Verstärker für die Unicable- (EN50494) /JESS- (EN50607)
Dieser ist in der Skizze nicht eingezeichnet.
Macht es Sinn es erst einmal ohne Verstärker zu probieren?
Wenn erforderlich, sollte der Verstärker vor oder hinter dem unicable Verteiler eingebaut werden (bei einem der drei unicable Stränge werden ohne den Verstärker die 47 dBµV vermutlich unterschritten)?
Wenn es kein technisches Problem ist, dass der Pegel hinter dem Verstärker mit über 100 dBµV in den unicable Verteiler geht wäre der Einbau vor dem Verstärker sinnvoller?
• Frage zur UKW Ringdipol Antenne:
Kann diese unterm Dach montiert werden?
Und kann diese am unicable Multiswitch DUR-line DPC-32 K angeschlossen werden?
• Benötigt werden auch F-Stecker für Koaxkabel mit 5,9 mm Außendurchmesser, 0,95 mm Innenleiter und 3,5 mm Dialektrikum.
Ich benötige 10 Stück, in Ihrem Shop habe ich dafür keine passenden F-Stecker gefunden. Welche F-Stecker kann ich bei Ihnen bestellen?
• Kann die Satellitenantenne auch in brauner Farbe bestellt werden?
• Ist meine Planung funktionsfähig und haben Sie sonstige Verbesserungsvorschläge für die Planung?
Für die Beantwortung meiner vielen Fragen bereits im Voraus vielen vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen