nin hat geschrieben:Guten Tag, liebe Forumsteilnehmer,
Hallo und Herzlich Willkommen im Forum
nin hat geschrieben:Ich plane eine Wavefrontier T90 .....
Hatten wir das nicht gestern auch schon am Telefon ? Da hatte ich eine recht gleiche Anfrage schon tlw..
nin hat geschrieben:.... mit 4 Quattro LNB und 6 Teilnehmern, ...
4 Satelliten => welche ? Entscheidend für die LNB-Auswahl da oft nur 3 Grad Abstand gewünscht sind (z.B. Hotbird 13 Grad Ost + Eutelsat 16 Grad Ost + Astra 19 Grad Ost).
6 Teilnehmer => 6 Zimmer ? Dann wären 6 Teilnehmer vom Multischalter her zu wenig da man zumindest das Wohnzimmer mit einer Twin-Versorgung (für die volle Versorgung von Twin-Receivern) belegt ... siehe dazu unter
Satanlage aufbauen/umbauen - was ist zu beachten ? Tipps und unter
DIN 18015-2:2010-11: neue Anforderungen Mindestausstattung .
nin hat geschrieben:... voraussichtlich einschl. 1 x SAT>IP.
Hinweis: ein Sat>IP Router müsste in dem Fall vom Empfang von mehr als einem Satelliten von den Teilnehmer-Ausgängen vom verbauten Multischalter her versorgt werden, das würde NICHT über die Kaskadenausgänge gehen wie
in diesem Beitrag bei allen Aufbauten gemacht (das auf diesem Weg gingen nur für einen Satelliten) => Erklärung siehe unter
Sat>IP Server an Multischalter? +
SAT>IP, Jultec, Digital Devices Octopus Net Rack +
Kombination Koaxial und SAt>IP
nin hat geschrieben:Als Antennen-Installationsort kommt u.a. ein Garagenflachdach in Frage, welches direkt an mein EFH angrenzt. Die Montage könnte entweder auf einem Sat-Standfuß (Betondecke) mit einer Höhe von 90 o. 100 cm, Ø: 60 mm, Schenkellänge 30-40 cm, feuerverzinkt erfolgen oder auf einer Wandhalterung an der Garagenwand (Massivbau m. Klinker), mit ausreichend? großem Wandabstand (da Spiegelausrichtung ca. 90° zum Ausleger).
1. siehe unter
Zusammenstellung Wavefrontier T90 ... gut beschrieben dort !
2. fehlt die komplette Erdung (der "Blitzschutz") der Anlage =>
Erdung Satellitenanlage / Antennenmast + Potentialausgleich +
Vormontagen- Aufbau im Schaltschrank incl Potenzialausgleich
nin hat geschrieben:15 Meter Kabelstrecke zwischen LNB’s (vermtl. MTI) und ausgebauter Dachboden (=Ende der Kabelstränge aus der sternförmigen Raumverkabelung des neu errichteten EFH) sind zu überbrücken.
nin hat geschrieben:.... in der unmittelbaren Nähe des Masts, unter einem großen traufseitigen Dachüberstand zu installieren.
Im Zuge der Erdung wird dann hier ein Mast-naher Potentialausgleich notwendig =>
Umstieg Kabel -> SAT mit 2 Satelliten in Mehrfamilienhaus
Dieser Beitrag erklärt eigentich alles zur kompletten Erdung und auch die Verwendung von UV-beständigen Koaxkabeln für den Außenbereich.
nin hat geschrieben:Da ich für diese Strecke lieber 6 als 16 Kabelstränge verlegen möchte, erwäge ich,
a) entweder den Receiver-gespeisten Multischalter von JULTEC JRM1708T oder
b) ggf. mit kleinem Elektrikereinsatz (Stromzuführung herstellen) den EMP PROFI-LINE MULTISCHALTER MS 17/8 PIU-6
Hier werden 8 Teilnehmer-Ausgänge wohl nicht reichen ... Stichwort: "Twin-Versorgung" und "Sat>IP benötigt Teilnehmerausgänge".
Ich verbaue einen Multischalter auch viel lieber im Innenbereich, am besten noch zentral alles was Telekommunikation ist (Sat/Kabel-TV/Telefon/Netzwerk ..) in einem Technik-Raum ! Warum ? Weil sich das mittlerweile alles tlw. schon sehr "vermischt" (so kann man z.B. Kabel-Telefon/Internet schon in einen Multischalter - wenn dieser, wie z.B. ein Jultec, auch unterstützt, einspeisen und an der Antennendosen hat man dann wieder beides zur Verfügung.
Auch CoaxLAN macht so etwas möglich, dafür sollte das aber alles zentral beieinander auch installiert/montiert sein.
Dort ist dann auch trocken und man kommt für den Anschluss gut ran ....
EMP-Schalter ... nicht umsonst haben die
ihre Netzteile als extra Ersatzteil im Angebot, gehen wohl sehr oft kaputt.
Stromverbrauch amortisiert sich auch recht schnell zum Aufpreis von einem receivergespeisten Gerät von Jultec.
Eine Beitrag der gerade parallel läuft erklärt die Kosten die man einsparen kann und auch die "Qualität" =>
Vorhandene Sat-Anlage durch Unicable erweitern
nin hat geschrieben:Ich habe im Forum gelesen, dass das nicht ganz unproblematisch ist hinsichtlich des Wetterschutzes. Können Sie mir bzgl. der Außenmontage helfen, z.B. ein geeignetes Gehäuse für eine Wandmontage unter der Dachtraufe empfehlen? Auch eine Unterbringung im Traufkasten könnte ich mir vorstellen. Ist so etwas überhaupt sinnvoll? Jeder Tipp wäre willkommen.
Nein ! Es geht (siehe unter
Unicable-Router für Mastmontage? ), aber dort wurde nur der Mast-nahe Potentialausgleich so verbaut in einem wasserdichten Kasten. Der passt da rein, kommt dann aber wie bei ihnen der komplette Multischalter + Potentialausgleich rund um diesen dazu dann wird das schon viel zu groß.
Wäre auch alles dann weit weg vom Sat>IP Router der auf keinen Fall im Freien oder in einem feuchten Umfeld montiert werden darf. Da wäre dann eine Koaxversorgung alleine zum Sat>IP Router mit bis zu 4 Koaxkabeln notwendig, wieder ein riesen Kabelaufwand (und, siehe oben, ein Grund mehr alles zentral in einem Technikraum zu machen).
Auch hier erklärt =>
Wetterfester Multischalter mit Strom über Receiver
nin hat geschrieben:PS: Empfehlungen für den Masten nehme ich übrigens auch gerne entgegen.
PPS: Passivhaus, deshalb habe ich Angst vor Leckagen durch Dachsparrenhalterung auf dem EFH. Dieser Installationsort wäre davon abgesehen ideal, da sogar windgeschützt neben 3. Giebel.
Antennenmast _ Passivhaus ... auch da werden Dachsparrenhalterungen für so etwas empfohlen ! Ich bin IMMER dafür so einen Aufbau auf dem Dach zu machen, da hätte ich auch bei einem Passivhaus keine Angst wenn die Dampfsperre wo die Kabel durchlaufen später wieder gut verschlossen wird - dafür gibt es ja spezielle Klebebänder. Auf dem Garagendach natürlich auch alles möglich, aber auch dort immer auf den DIN-vorgeschriebenen Blitzschutz achten ... da fallen schon ein paar Kabel an, so etwas sollte man immer bereits in der Rohbau-Phase daher beachten/verlegen/vorbereiten.
Vielleicht sind wir nicht günstiger als ein
Discounter oder reiner
Online-Kartonschieber, aber sicherlich besser !
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen
Hier im Forum wird kein After-Sales-Support für Fremdkäufe geleistet !! Wenden Sie sich dazu an ihren Verkäufer ......
Tristan Uhde / Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum
https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (
Fragen gehören ins Forum ! Den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z genau schon erklärt/behandelt ist ) .. Dieser Hinweis weil täglich dutzende Fragen per Email oder per PM über das Forum rein kommen die noch dazu inhaltlich nicht das intus haben das man etwas dazu sagen könnte.
Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und
abnehmen.
Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).
Diese Signatur wächst von Woche zu Woche und enthält immer mehr grundlegende Inhalte die bitte berücksichtigt werden sollten bei bzw. VOR Anfragen !
100% beantwortet werden können nur Anfragen die auch alle relevanten Teile beinhalten die man benötigt für eine Antwort (genaue Beschreibungen/ Angabe von Herstellern/Typen für vorhandenes Material etc.). Bitte vermeiden Sie Aussagen wie "habe viel gelesen, aber versteht das nicht ..." ohne Nennung von dem was Sie gelesen haben und was genau unklar war an den Erklärungen die hier gelesen wurden - den nur dann kann man auch darauf eingehen was event. unklar ist/war.
Bitte unbedingt vor einem Post lesen =>
Boardregeln / Datenschutz
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.