Hans-Jürgen hat geschrieben:Hallo, ...
Hallo zurück
Hans-Jürgen hat geschrieben:.... so langsam geht es in die Feinplanung :)
Wie das jetzt hier ausschaut gehen wir aber gerade zurück auf "Los" und fangen von vorne an ... alles was oben steht ist weiterhin unberücksichtigt obwohl 90% dieser Sachen hier die jetzht wieder kommen dort schon erklärt waren und tlw. sogar auf Bildern zum anschauen gezeigt waren

Wir drehen uns hier weiterhin endlos im Kreis bzw. fangen immer wieder von vorne an mit allem was zuvor schon abgehakt war.
Hans-Jürgen hat geschrieben:Dazu ein paar Fragen. Der von mir bestellte Jultek JPS0506-8T hat folgende Werte:
Ausgangspegel Multischaltermodus 91 dBµV Ausgangspegel Einkabelmodus 93 dBµV
Kommt dieser Wert da immer raus? Also Egal, was die Schüssel bringt? (Mir ist schon klar, wenn am Eingang zu wenig kommt, kommt hinten auch nix mehr raus :) )
Hier die technischen Datem vom JPS0506-8T

- Jultec JPS0506-8 technische-Daten
Dort steht der Ausgangspegel fix definiert mit einem festen Wert. Wenn er anders wäre würde es heißen "von x bis y ...". Aber das steht dort nicht, daher ist das fix genau so wie es angegeben ist.
Erklärung, auch verlinkt in der Artikelbeschreibung vom Multischalter und zu finden auf der Jultec Homepage:
Technische Infos -> AGC-Funktion (AutoGainControl - automatische Verstärkungsregelung)
Hans-Jürgen hat geschrieben:Ganz Pauschale Frage: wieviel dBµV min/max soll an der Dose anstehen. Habe hier zwar Beispiele gefunden, hätte aber gerne Werte nach (keine Ahnung) DIN oder so.
Ihre Frage hier im Beitrag eingegeben in die Boardsuche sieht so aus =>
https://www.google.com/search?client=fi ... e+anstehen
Dort im Beitrag:
Code: Alles auswählen
Bei DVB-S und DVB-S2 ist der Normpegel nach DIN EN 60728-1 (früher EN 50083-7) festgelegt auf 47-77dbµV (optimale Werte bei DVB-S 50-65dbµV und bei DVB-S2 50-73dbµV)
.. und das abgesehen davon das dort alles weitere dazu erklärt ist, auch vieles mehr zu allen ihren übrigen Fragen.
Hans-Jürgen hat geschrieben:Mir geht es ums rechnen, wieviel dBµV so an den angedachten Dosen herauskommt. Da hier leider nicht der kürzeste Wege genommen werden können, kommt da ordentlich was zusammen an Meter.
"einiges an Meter" müsste mal definiert werden das man etwas dazu sagen kann ... aber sieht man das das Pegelfenster ca. 20-30db groß ist entspricht das einer Kabellänge für Koaxkabel von ca. 100-200m die da sen müssten um eine Berechnung überhaupt anstellen zu müssen.
Hans-Jürgen hat geschrieben:Ich würde zumindest Bei mir 4-Fach Dosen nehmen wollen, ...
In welchem Beitrag wurde eine 4-fach Dose bisher genommen und welche für Unicable ?
Wie ist den überhaupt die GENAUE Kabelverlegung aktuell ? Ohne das zu wissen kann man hier wirklich nur weiter raten, lieber wäre mir aber auf Fragen zu antworten die genau definiert sind. Den nur so kann ich dann auch genau darauf eingehen.
Hans-Jürgen hat geschrieben:... also 2x Sat (16UB), ...
Dazu fehlt eine Frage beantwortet die ich jetzt hier im Verlauf schon 2x mindestens gestellt habe ... ich denke da liegt weiterhin ein riesen Fehler im Verständniss insgesamt vor, aber auch eine totale Überbewertung von "Tunern". Was wirklich möchte man mit 16 Tuner-Versorgungen anfangen ? 15 Programme aufnehmen und eines live schauen (wobei das sogar tlw. mit 8 Tunern schon möglich wäre wenn man auf die interessanten Transponer beschränkt bleibt) .. ? Das ist absolut übertrieben, im Volksmund "mit Kanonen auf Spatzen geschossen".
Hans-Jürgen hat geschrieben:... Kabel TV (hier ist über die Firma meines Schwagers Unitymedia Internet ins Haus gekommen) ....
Sat und Kabel-TV ?
Hans-Jürgen hat geschrieben:.... und DVB-T.
... dazu noch DVB-T2 (DVB-T gibt es nicht mehr) das eh nur frei empfangbar ist mit den ÖR-Sendern, alle privaten Sender aber codiert sind und pro Gerät eine Grundgebühr von ca. 5-7€ im Monat kosten ... ist das wirklich notwendig auch das noch einzubringen ?
Abgesehen von der notwendigen Technik, eine Antenne die irgendwo außen montiert werden muss und dazu noch Stromfresser von Verstärker ...
Wir kommen hier ins absolute übertreiben und ins wirklich total sinnlose ... DAB+ Lösungen =>
KLICK
Die einfachste Lösung dafür lautet:
1.
DAB+ Wurfantenne verwenden vor dem DAB+ Empfänger
2. Internet-Radio nutzen (WLAN sollte ja vorhanden sein für die Empfänger dafür)
Hans-Jürgen hat geschrieben:...., es ist aber noch ein Verstärker mit DAB hinzugekommen. Geht das mit so einer Dose, oder sollten das besser 2 sein mit entsprechend Kabel versorgt 1.Dose 2X Sat +Kabel -TV +DVB-T +ggf UKW (das weiß ich noch nicht, ob ich das brauche), 2. Dose nur DAB. Andere Kombinationen, wenn sinnvoller, gerne :)
Jetzt auch noch UKW und DAB+ ? Das wäre ein Antennenwald der dem von einer Sendeanstalt gleicht .... ein Antennenmast reicht schon nicht mehr aus !
Literatur für terrestrische Signale:
https://de.wikipedia.org/wiki/Terrestri ... bertragung
https://de.wikipedia.org/wiki/Frequenzband
Hans-Jürgen hat geschrieben:Was ich überhaupt nicht weiß, was für Dosen generell mit welcher Dämpfung. Was sind das überhaupt für Kriterien, wie man Dosen aussucht. Bei mir im Wohnzimmer generell Enddosen, in den Schlafzimmern Durchgangsdosen (die letzte eine Endose) , in anderen Räumen ähnlich. Dieser Teil der Anlage braucht nicht alles wie in meinem Wohnzimmer zu können (bin der einzige Freak hier :D), wobei sich ja nicht aussließt, trotzdem jeden Raum so wie mein Wohnzimmer zu versorgen.
Bisher dachte ich immer das wir absolut immer nur eine Antennendose pro Strang haben, so wurde hier glaube ich doch von Anfang an im Provisorium schon geplant
Und jetzt kommen Durchgangsdosen ins Spiel ?
Ein genauer Kabelplan von A-Z wird hier fällig, sonst habe ich keine Chance über einen Foren-Beitrag noch weiter durchzublicken.
Weiterhin kopiere ich einfach mal das von oben hier runter das schon alles erklärt und sogar im Bild zeigt:
Schon dort im Beitrag war übrigens von mir genannt das vieles was ich angefragt hatte in Antwort ihrerseits fehlt, das wurde nie von ihnen weiter behandelt das es eine Antwort mal gegeben hätte.
Hans-Jürgen hat geschrieben:Wie in meinem ersten Post bitte nur pauschales Antworten, ggf mit ein paar Links zum einlesen. Vielen Dank.
P.S. nicht Böse sein, ich nehme an , generell steht hier alles schon. Nur ist das hier ein Forum, wo Sie gerne und viel verlinken, und zumindest ich den Überblick verliere. Ich bin eher der, der von oben nach unten quasi ein Thema liest. Falls es das hier gibt, auch bitte gerne verlinken:)
Dieses Thema von oben nach unten lesen wäre der Anfang den ich empfehle. Dabei eine Liste führen mit Fragen von mir die unbeantwortet blieben, das lesen was ich dazu geschrieben hatte, das überdenken und dann mal das quer verlinkte mit lesen. Erklärt wirklich alles was sie hier jetzt anfragen.