Hallo zurück  
 
Sabrosso hat geschrieben:So, nun hat sich das nochmalige längere Tauchen gelohnt, die größten Untiefen sind ausgelotet…
Sieht schon sehr gut aus  

 , fehlen noch ein paar Kleinigkeiten und Erklärungen aber jetzt ... das ist aber sehr schnell durch und erklärt !
Sabrosso hat geschrieben:Der "Öffner" für das alles, war der Link zu der Untersuchung mit den 4MHz (Besonderheit dCSS Einkabelsignal (auch Richtigstellung)). Und ihrem Hinweis auf die JULTEC Multischaltern in diesem Zusammenhang
Diese Problematik ist mir bei meinen ersten Tauchgängen nicht aufgefallen.
Von daher ist es immer sehr wichtig für eine 100%ige Planung, und das möchten wir hier ja, das man viel liest ... ich möchte sogar sagen "sehr viel". Eine Anlage die ausgelegt ist mit vielen UBs ist nicht immer gut, ich möchte hier sogar sagen so eine Planung ist nie gut. Ich glaube unter 
JESS-SAT-Verteilung, lieber 1x16 oder 2x8? wurde dazu auch mal sehr sehr viel erklärt.
Sabrosso hat geschrieben:Da nochmal mein extra Dankeschön, auch für Ihre Geduld mit mir als Anfänger.
 
 
Sabrosso hat geschrieben:Ich frage mich nun, ob ich den Titel meiner Anfrage nun ändern muss… (grins)
Nein, ich werde dem Beitrag am Ende wenn alles passt und das umgesetzt wurde (erfolgreich) dann passende TAGs vergeben das auch andere über diese, sofort sie auch viel lesen, den Beitrag mal finden und ihre "Aufklärung" so erlesen können bei einer ähnlichen Planung.
Edit: mach das jetzt gleich, wider Erwartung kann ich diese wideder raus nehmen  
 
Sabrosso hat geschrieben:Habe den "kleinen Bruder" mit 2x4 Benutzern ausgewählt. Teils aus Kostengründen und weil auf absehbare Zeit nicht mehr angeschlossene TV-Geräte da sein werden. Man kann ja bei diesen Anlagen nicht wirklich für die Zukunft planen, die Geräte haben durch den Technikfortschritt halt nur eine bestimmte "Halbwertszeit".
Ich habe nun ein Bild wie die Anlage m.E. Aussehen könnte.
Hier empfehle ich dann einfach den Jultec JRS0502-4
M, also die Kaskade !!!! Solange diese Kaskadenausgänge dann nicht verwendet werden (4 Stück) müssen sie einfach mit einem F-Endwiderstand DC-entkoppelt (wie auch der offene terrestrische Eingang) abgeschlossen werden. Der M kostet gleich viel wie der T Schalter.
Sieht dann ca. so aus (nur das hier gleich ein Schalter dann noch später dahinter kam und die Kaskadenausgänge somit nicht gleich abgeschlossen wurden):
Quelle: 
Bestehende Anlage mit Unicable erweitern
Sabrosso hat geschrieben:Nach meinen Berechnungen liegen an allen Dosen um die 65uVdB an. Vielleicht eher weniger, da ich das alte Kabel nicht einschätzen kann. Habe es mal bei 1400 MHz mit -40dB/100m angesetzt. Ist das ein guter Pegel für Receiver? 
Ich rechne mal mit:
Jultec JRS0502-4T/M - Ausgangspegel Einkabelmodus: 83 dBµV
------
D1 = 83dbµV - 4db (Kabel 8m) - 14db (Antennendosen Auskoppeldämpfung der JAD314TRS - diese wird zur "Enddose" gemacht indem man einen BK-Endwiderstand DC-entkoppelt in den Ausgang davon einbaut, wie in ihrer Zeichnung geschrieben also richtig) = 65dbµV hinter dieser Dose
D2 = 83dbµV - 4db (Kabel 8m) - 14db (Antennendosen Auskoppeldämpfung der JAD314TRS) = 65dbµV hinter dieser Dose
D3 = 84dbµV - 4db (Kabel 8m) - 2db (Durchgangsdämpfung der JAD314 auf den Ausgang) - 2db (Kabel 3m) - 10db (Antennendosen Auskoppeldämpfung der JAD310TRS) = 65dbµV hinter dieser Dose
D4 = 83dbµV - 4db (Kabel 8m) - 2db (Durchgangsdämpfung der JAD314 auf den Ausgang) - 2db (Kabel 3m) - 2db (Durchgangsdämpfung der JAD310 auf den Ausgang) - 2db (Kabel 3m) - 7db (Antennendosen Auskoppeldämpfung der JAD307TRS) = 64dbµV hinter dieser Dose
Das ist ALLES im absolut grünen Bereich und mit nur 1db Unterschied bei dieser groben Berechnung jetzt spitze  
 
Hier könnte man eines machen ... man könnten für D1 eine JAD307TRS nehmen (also direkt eine Enddose damit die keinen Widerstand am Ausgang benötigen würde) und dafür ein Dämpfungsglied für diesen Ausgang verwenden ... wäre ein 
Dämpfungsglied DUR-line DG 6dB (im Bild oben zu sehen, im Quellen-Beitrag oben erklärt). Wären dann damit 66dbµV an dieser Dose, aber auch das absolit im hellgrünen Bereich  
 
Sabrosso hat geschrieben:Vermutlich brauche ich bei dem JRS0502-4T für den NLB trotzdem ein Netzteil?! Habe kein Datenblatt von dem Kathrein UAS484 nur vom UAS585. Dort fängt die Versorgungspannung bei 11,2 V an.
Nein, der JRS-Schalter braucht KEIN Netzteil "normal". Aber gerade beim Kathrein UAS484 Quattro-LNB gab es mal lange her eine Charge die NICHT ging.
Siehe dazu im Beitrag unter 
Jultec Netzteil benötigt ? , da ist das erklärt (ging dort aber damals trotzdem auch ohne Netzteil, das kann man immer noch später dazu nehmen WENN es nicht gehen sollte und testen ob - wenn was nicht funktioniert - das am LNB liegt kann man auch ganz einfach ... 
Dazu müsste man einfach irgendeinen Receiver nehmen der auf Standard-Universall-LNB Versorgung (also NICHT auf Unicable) eingestellt ist im Antennenmenu und diesen auf das Programm RTL SD schalten .... der sendet dann dauerhaft 18V und so kann man den Receiver als "Netzteil" mal vorübergehend" verwenden, also an den Netzteil-Eingang (den "Standby-Eingang") ran und so ein Netzteil "simulieren".
Sabrosso hat geschrieben:Es soll an einer der Dosen ein Samsung UE44D7090 eingesetzt werden. Es ist die erste Generation von Samsung, die mit EN50494 ausgeliefert wurde. Haben Sie Hinweise/Erfahrung, dass es mit diesem Tuner des Samsungs (von 2011)  geht oder gibt es da eher Probleme?
Der andere Receiver, der Digit S3 DVR ist neueren Datums. Von den Datenblättern sollte er vermutlich ohne Probleme eingesetzt werden können.
Wegen der Stromversorgung eines JRS-Schalters sollte es mit keinem Receiver Probleme geben, die sollten alle so ausgelegt sein das es gut reicht ....
Samsung-TV Einstellungen sind erklärt unter 
Anleitung zum Einstellen eines SAMSUNG-Fernsehers auf Unicable (EN50494 / Einkabel)
Bei alten Samsung-TV-Geräten IMMER unbedingt ein Software-Update machen, anfangs waren diverse Gerät mit einem Bug versehen im Bereich von Unicable. Bitte KEIN Online-Update direkt am TV machen, da wird nichts kommen. Immer die Software-Updates auf der Samsung-Homepage unter laden und per USB updaten.
Sabrosso hat geschrieben:Was den Blitzschutz betrifft möchte ich noch mal einlesen. Vielleicht gibt’s danach dazu dann noch Fragen, bzw. eine geänderte Bestelliste.
Keine "Erdung 4 mit" und zusätzlich die "Erdung 2 mit" !!! 
Nehmen sie einfach einen Erdungsblock (mind. 7-facher, besser 9- oder 11-facher für ggf. spätere Erweiterungen) und führen sie alle Kabel über nur einen Erdungsblock (siehe Bild oben). Dann werden auch nur 4 Überspannungsschütze notwendig, die kommen nur in den Kabelweg vom LNB kommend. WENN der Multischalter nicht dirket nach dem ersten Eindringen der Kabel ins Haus instaliert wird (sonder weiter weg oder gar ganz unten im Keller) wird ein Mast-naher Potentialausgleich noch fällig ( 
tag/Mast-naher-Potentialausgleich ). Dann müssen die Überspannungsschütze an den Mast-nahen PA und nicht dort rund um den Multischalter.
Wenn die Antenne per Fangstange geschützt wird muss der Antennenmast mit in den Potentialausgleich einbezogen werden. also ein PA-Kabel (4mm² mind.) von diesem auf die Haupterdungsschiene gelegt werden (über den Mast-nahen PA + den PA rund um den Multischalter. Beiträge dazu unter 
tag/Fangstange bzw. muss das die qualifizierte Blitzschutz-Fachkraft die kommen wird eh wissen und das schon so gemacht sein mit der Errichtung der Anlage damals (STOP, hier habe ich den Beitrag in Verbindung mit "Fangstange" auf sie bezogen vertauscht ... das betrifft sie nicht was hier am Ende dazu steht !!! Lass es aber mal trotzdem stehen, den viele suchen auch danch .. und wenn es schon geschrieben steht .... lasse ich es !).
Sabrosso hat geschrieben:(Ich finde keinen Weg, das Bild der pdf Datei hier sichtbar zu machen. Drum wiederum als Attachement)
Einfach das nicht als .pdf machen, sondern als Bild-Datei (.jpg z.B.). Oder das .pdf nehmen und davon einen Screenshot machen (Windows = "Snipping Tool"), das kommt dann auch als Bild-Datei raus (habe ich jetzt schon oben gemacht).
Sabrosso hat geschrieben:Danke im Voraus für Ihre Rückmeldung.
 
Noch was zu ihrem Bild/ihrer .pdf Datei: