Martin83 hat geschrieben:Hi .....
Hallo zurück
Martin83 hat geschrieben:(Duzt man sich nicht im Internet?

).

wenn man täglich aber so viel schreibt und Planungen parallel dazu im Kopf macht dann wird das oft schwer sich zu erinnern wo das mal gewünscht war und wo nicht ....
Martin83 hat geschrieben:.... und Danke für die rasche Antwort

vieles davon wurde ja sofort verstanden
Fangen wir mal an, habe viel "Kopfschmerzen" wegen diversenden Teilen
Martin83 hat geschrieben:Das schaue ich mir nochmal an. Wir haben im Dach PA liegen mit 16mm² angebunden an die PA im Technikraum mit Anschluss an den Fundamenterder, da wir auf dem Dach eine PV-Anlage haben. Da befrag ich auch unseren Elektriker mal dazu.
Hier schreiben sie das die Antenne 3m vom Dach weg ist, damit wäre die Antenne im geschützten Bereich (WENN nicht ein Regenfallrohr oder ähnliches näher als 2m trotzdem daran vorbei führen würde). ABER, jetzt schreiben sie das:
Martin83 hat geschrieben:Es liegen bereits 4x SAT-Kabel von der Schüssel über den Dachboden zum Technikraum......
.. und damit kommen die Kabel in den Bereich wo sie nicht mehr im Blitz-geschützten Bereich sind

ACHTUNG ! Damit ist die komplette Satanlage erdungspflichtig .. siehe Link zu dieser Arklärung in meinem Beitrag zuvor. Beachten sie auch WER solche Arbeiten durchführen darf, das ist keine Aufgabe von einem Standard-Elektriker, vor allem da diese zu sicher über 90% auch davon gar keine Ahnung haben (in ihrem Fall hätte der Elektriker ja darauf schon hinweisen können bzw. sogar MÜSSEN .... wahrscheinlich wusste er das einfach nur nicht).
--- das war "Kopfzerbrechen 1" von mir ---
Martin83 hat geschrieben:Das SAT-Kabel habe ich von meinem Elektriker bekommen, die Daten hierzu waren
Die Daten hinzu waren ? Da endet der Satz

Im Bereich wo Koaxkabel außen verlegt werden nimmt man immer UV-beständige Koaxkabel. In ihrem Fall wird dann auch noch ein Mast-naher Potentialausgleich fällig, ab dort kann man dann mit normalen Koax-Hausverlegekabeln weiter fahren bis in den Technik-Raum wo der Multischalter installiert wird.
tag/Mast-naher-Potentialausgleich
--- das war "Kopfzerbrechen 2" von mir ---
Martin83 hat geschrieben:Ich versuche mal am Wochenende den Warenkorb soweit ich es verstanden habe zu füllen. Das SAT-Kabel habe ich von meinem Elektriker und hat 100% Kupfer Innenleiter mit 1,13mm, 5-fach geschirmt, 135 dB. Hoffe das hat gepasst, habe Ihm da vertraut
Wenn ich das immer lese habe ich Gänsehaut
Die 135dB ... das ist oft ein riesen Voodoo (
Voodoo-Koaxkabel).
Haben sie davon mal die genaue Hersteller-Angabe und Hersteller-Typenangabe ? Stehen da Qualitätshersteller drauf (Kathrein, Wisi, Axing, Ören, Sytronic, Hirschmann, Dur-Line uvm.) habe ich wenig Sorgen, aber da gibt es auch Hersteller die solche Kabel für wenige Euro "vermarkten", und da bekommt man dann oft das was man dafür bezahlt hat.
Nehmen wir jetzt eine Google-Suchanfrage mit ihren gemachten Angaben zum Kabel =>
koaxkabel kupfer 5-fach geschirmt 1.13mm 135db .. finde ich leider nur solche Voodoo-Kabel von Anbietern wie Real, Amazon, Ebay und i-love-tec (

), leider aber keines das einen wirklichen "Namen" trägt und damit zu 100%iger Sicherheit auch Qualität wäre
Ganz schlimm wird es dann (wurde aber mittlerweile schon fast eingestellt in der "Werbung" dafür, da haben sie wohl erkannt was für ein Quatsch das war ..) wenn noch eine BZT-Zulassung bei dem Kabel beworben wird,
diese Zulassungsstelle wurde im Jahr 2000 aufgelöst
BZT-Zulassung
Abk. für: Bundesamt für Zulassungen in der Telekommunikation;
Bis zum 7. April 2000 mussten alle Telekommunikations-Endeinrichtungen (Modems, Telefone, Anrufbeantworter etc.), die an ein deutsches Leitungsnetz angeschlossen werden sollten, eine technische Prüfung durch das BZT durchlaufen und erhielten nach positiver Beurteilung eine BZT-Zulassungsnummer zugewiesen (kenntlich gemacht durch einen Aufkleber mit einer Nummer und dem Bundesadler).
Mit der ab dem 8. April 2000 in Deutschland anzuwendenden EU-Richtlinie 1999/5/EG liegt nun die Verantwortung für das Einhalten der technischen Standards bei den Geräteherstellern selbst. Durch das Anbringen des CE-Zeichens am Gerät, das Ausstellen einer Konformitätserklärung und das Bereitstellen ausführlicher Benutzerinformationen dokumentiert der Hersteller, dass er die Einhaltung technischer Vorgaben für den ordnungsgemäßen Betrieb seines Produkts gewährleistet. Insofern ist eine separate BZT-Zulassung bei modernen Telekommunikations-Endgeräten nicht mehr notwendig.
Siehe auch unter
Unicable LNBs "brauchbar" oder doch besser Etwas Anderes?

--- das war "Kopfzerbrechen 3" von mir ---
Martin83 hat geschrieben:Gut aufgepasst, die sind mir beim schreiben tatsächlich durch gerutscht

. Das wären dann noch 4 Anschlüsse, in der Planung 2 TVs mit Twin-Tuner.
Also jetzt dann 19 Anschlüsse, das planen wir gleich richtig
Martin83 hat geschrieben:Alles klar, d.h. wir können erstmal mit dem JRM0516M anfangen und über den Kaskadenausgang können wir später, wenn wir SAT-IP benötigen, entweder das anschließen oder einen weiteren Multischalter wenn wir noch weitere Teilnehmen benötigen und dort dann den SAT-IP-Router anschließen. Das entnehme ich der unten noch folgenden Beschreibung von Ihnen ....
Das wären dann einfach 2x Jultec JRM0512M Schalter (= 24 mögliche Anschlüsse).
Martin83 hat geschrieben:Macht nichts, dann nehme ich einfach gleich von Anfang an 2 Schränke. Ich werde das später nochmal ausmessen, die sollten aber rein passen. Dann würde ich soweit alles vorbereiten und einfach später bei Bedarf einen weiteren Multischalter, Unicable oder/und SAT-IP dazu kaufen und muss nur wenige Anpassungen durchführen.
Das will ich immer genau wissen und habe das mal aufgelegt auf ein Lochblech 60x40cm und auch gleich einen Schaltschrank außenrum gesetzt.
Sieht dann so aus (Achtung: hier habe ich einen JRM0512T, also ohne Kaskadenausgänge, genommen für den unteren Schalter ... das wird in ihrem Fall dann ein JRM0512M und dessen 4 Kaskadenausgänge müssten so lange abgeschlossen werden mit je einem
F-Endwiderstand DC-entkoppelt bis sie in Verwendung kommen, also Erweiterung per Unicable-Multischalter oder einfach für einen Sat-IP Router/Multischalter bzw. auch beides ..)

- Jultec JRM0512M + JRM0512T Kaskaden-Aufbau im Schaltschrank 60x40cm incl. Potentialausgleich DEMO
Was ist hier zu beachten ?
1. sehr eng, geht aber (fehlen jetzt noch alle
Patchkabel dafür)
2. rot markiert sieht man das die Erdungsblöcke die notwendig wären (1x 17er + 1x 11er) nicht voll auf das Lochblech passen, die würden leicht überstehen auf den Schaltschrank links/rechts das man diesen komplett so wie er kommt gegen die Wand schrauben müsste - normal kann man den Rahmen einfach nach Montage der Lochblechplatte an der Wand erst aufsetzen und dann fest machen)
3. grün markiert sieht man das es auch oben recht eng wird durch den schmalen Ausgang vom Schaltschrank. Aber auch das sollte reichen, und zur Not kann man die Öffnung nach oben hinaus auch etwas vergrößern (Flex, Säge ...)
Wenn sie dann aber erweitern wollten dann muss ein 2. Schaltschrank mit her ... unten wieder raus und rüber zum anderen Schaltschrank wo noch einmal dann so ein Aufbau wäre (mit wieder Erdungsblock / PA-Verkabelung etc. etc. .. aber das ist Zukunft, darüber müssen wir heute nicht sprechen.
Hinweis: wenn die Kabel unten raus und dann rüber zum anderen Schrank schlecht ausschauen würden könnte man diese notwendigen 4 Koaxkabel auch oben raus führen und dort rüber zum nächsten Schaltschrank.
Das jetzt erst einmal vorab ....
Teile-Liste bis hierher (nur dieser Aufbau im Bild, ohne alles andere davor - Antenne, LNB, Mast-naher Potentialausglieich, UV-beständige Koaxkabel ... - und dahinter - Antennendosen, Kabel ..):
1x Schaltschrank 60x40cm
1x Erdungsblock 17-fach
1x Erdungsblock 11-fach
4x Überspannungsschutz
2x Jultec JRM0512M
4x Kaskadenverbinder Jultec JFQ1
1x F-Winkelstecker 90 Grad Jultec JFL1 (auf dem unteren Schalter zu sehen am ganz linken Eingang)
4x Patchkabel 30cm
19x Patchkabel 30/40/50cm (da brauch ich tlw. sicher längere, die kosten aber gleich viel das die Länge im Warenkorab einfach nur wichtig ist)
11x F-Endwiderstand DC-entkoppelt (2x offener terrestrischer Eingang, 1x pro Multischalter + 4x Kaskadenausgänge + 5x offene Teilnehmer-Ausgänge da nur 19 von 24 Ausgängen belegt wären)
Anlage wäre ausgelegt also auf 24 Teilnehmer/Legacy, 19 Ausgänge wären angeschlossen an den Erdungsblock ....
Martin83 hat geschrieben:Das mach ich und schon einmal, schönen Kurzurlaub

Besuch bei meiner einen Schwester dort ... 4 Kinder, 2 davon "recht frisch" und Zwillinge ... Vater auch dort, der eigentlich aus Berlin ... also mehr ein Familientreffen
