ZFH Umrüstung auf Unicable
Verfasst: 31. Juli 2016 23:23
Hallo,
ich bin gerade dabei zu überlegen ein Zweifamilienhaus auf Unicable umzurüsten. Aktuell ist folgendes Vorhanden (siehe auch Bild): - Hausanschlussverstärker Astro AL 431 im Keller
- Wahrscheinlich J&A HF Koaxialkabel 0637-75 75Ohm
- Kübler VTSR 431 Verteiler/Splitter auf dem Dach
- Unbekanntes Kabel: (Außendurchmesser: 5,5mm / Innenisolierung: 3,7mm / Kern 0,55mm als Versorgung jeweils OG und EG
Aus dem Kübler Splitter ist in zwei Strängen verlegt worden. Die Anzahl der Dosen um die Kabellängen sind dem Bild zu entnehmen. Die Kabel in den Wohnungen liegen zwar in Leerrohren, aber erste Zugversuche lassen erahnen, dass sich diese nur sehr schwerlich (wenn überhaupt) austauschen lassen.
Folgendes möchte ich erreichen:
- Eine Astra-Sat-Schüssel auf das Dach
- Unicable-Versorgung für die Wohnungen, ohne dass man sich gegenseitig stören kann, kann auch über die Dosen gewährleistet werden. Zumindest das vermietete OG soll „idiotensicher“ sein, und die Versorgung im EG nicht stören.
- Einspeisung des Kabelfernsehns
- Wenn möglich Installation von Internet Kabelmodem an jeder Dose möglich
Folgende erste Fragen habe ich:
- Mir ist klar, dass ich die Dämpfung des Kabels in den Wohnungen kennen muss, um die Dosen auslegen zu können. Kann mir hier vielleicht jemand weiterhelfen, wie ich diese herausbekomme? Leider steht auf dem Kabel nichts drauf. Ist ungefähr von 1987.
- Geht das mit der bestehenden Verkabelung in den Wohnungen überhaupt?
- Macht es Sinn bei der Dachkletterei für die Schüssel eine DVB-T2 / DAB/ UKW-Antenne mit anzubringen und einzuspeisen? Hat das einen Mehrwert?
- Wie funktioniert das mit der "Einspeisung und dem Abgriff vom Internet über Kabel?
Erste Gedankengänge sind:
- Entscheiden, ob man die 11 Dosen mit einem CSS Ausgang eines Multischalters oder mit 2 CSS-Ausgängen betrieben wird. Vorteil von 2 Strängen wäre, dass ich nicht auf JESS zurückgreifen muss (erhöhte Anforderung an die Endgeräte).
- Anschaffung der Jultec JAP Serie als Dosen sinnvoll, um (zumindest) die obere Wohnung auf bestimmte Kanäle zu restriktieren.
- Für die Einrichtung wäre ein legacy-Anschluss nicht verkehrt (Kontrolle und als Backup für…)
Allerdings besteht für mich erst einmal die Frage darin, ob ich es mit den bestehenden kabeln überhaupt wagen sollte.
Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen und einige Tipps lesen. Danke und Gruß
Andreas
ich bin gerade dabei zu überlegen ein Zweifamilienhaus auf Unicable umzurüsten. Aktuell ist folgendes Vorhanden (siehe auch Bild): - Hausanschlussverstärker Astro AL 431 im Keller
- Wahrscheinlich J&A HF Koaxialkabel 0637-75 75Ohm
- Kübler VTSR 431 Verteiler/Splitter auf dem Dach
- Unbekanntes Kabel: (Außendurchmesser: 5,5mm / Innenisolierung: 3,7mm / Kern 0,55mm als Versorgung jeweils OG und EG
Aus dem Kübler Splitter ist in zwei Strängen verlegt worden. Die Anzahl der Dosen um die Kabellängen sind dem Bild zu entnehmen. Die Kabel in den Wohnungen liegen zwar in Leerrohren, aber erste Zugversuche lassen erahnen, dass sich diese nur sehr schwerlich (wenn überhaupt) austauschen lassen.
Folgendes möchte ich erreichen:
- Eine Astra-Sat-Schüssel auf das Dach
- Unicable-Versorgung für die Wohnungen, ohne dass man sich gegenseitig stören kann, kann auch über die Dosen gewährleistet werden. Zumindest das vermietete OG soll „idiotensicher“ sein, und die Versorgung im EG nicht stören.
- Einspeisung des Kabelfernsehns
- Wenn möglich Installation von Internet Kabelmodem an jeder Dose möglich
Folgende erste Fragen habe ich:
- Mir ist klar, dass ich die Dämpfung des Kabels in den Wohnungen kennen muss, um die Dosen auslegen zu können. Kann mir hier vielleicht jemand weiterhelfen, wie ich diese herausbekomme? Leider steht auf dem Kabel nichts drauf. Ist ungefähr von 1987.
- Geht das mit der bestehenden Verkabelung in den Wohnungen überhaupt?
- Macht es Sinn bei der Dachkletterei für die Schüssel eine DVB-T2 / DAB/ UKW-Antenne mit anzubringen und einzuspeisen? Hat das einen Mehrwert?
- Wie funktioniert das mit der "Einspeisung und dem Abgriff vom Internet über Kabel?
Erste Gedankengänge sind:
- Entscheiden, ob man die 11 Dosen mit einem CSS Ausgang eines Multischalters oder mit 2 CSS-Ausgängen betrieben wird. Vorteil von 2 Strängen wäre, dass ich nicht auf JESS zurückgreifen muss (erhöhte Anforderung an die Endgeräte).
- Anschaffung der Jultec JAP Serie als Dosen sinnvoll, um (zumindest) die obere Wohnung auf bestimmte Kanäle zu restriktieren.
- Für die Einrichtung wäre ein legacy-Anschluss nicht verkehrt (Kontrolle und als Backup für…)
Allerdings besteht für mich erst einmal die Frage darin, ob ich es mit den bestehenden kabeln überhaupt wagen sollte.
Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen und einige Tipps lesen. Danke und Gruß
Andreas