Einkaufsliste Satanlage
Verfasst: 14. Februar 2017 12:54
Hallo!
Ich lese jetzt schon seit einiger Zeit hier in dem Forum und finde die Beratung von techno-com ausgesprochen gut. Da auch ich ein Neuling auf dem Gebiet SAT-Anlage bin (hatte bisher immer einen Kabelanschluss in einer Mietwohnung, sehr bequem), bräuchte ich auch kompetente Beratung :)
Wie gesagt, ich habe schon Einiges gelesen und will nicht alles doppelt fragen, es geht mir hauptsächlich darum ob mein Warenkorb vollständig ist oder ich was Wichtiges vergessen habe ;)
Dazu folgende Grundinformation: Wir haben ein Haus gekauft, SAT-Schüssel ist auf dem Dach montiert, funktioniert aber nicht (und ist auch sehr klein). Ich hatte bereits eine lokale Firma da die sich das angucken sollte und ein Angebot gemacht hat, das war aber alles in Allem sehr unbefriedigend (unfreundlich, herablassend).
Also selber machen (bzw. zum Teil einen Elektriker, der eine Blitzschutzfachkraft ist ;))
Was möchte ich machen?
Es sollen alle Komponenten ersetzt werden, bis auf die paar Koax-Kabel die bereits verlegt sind. Dazu sollen weitere Koax-Kabel (sternförmig) verlegt werden. Das geht aktuell noch, da wir 2 Etagen komplett entkernen.
Ich tendiere dazu nur eine SAT-Position zu empfangen, sehe aktuell keinen Sender den ich bei Astra 19.2 vermissen könnte, lasse mich da aber auch eines Besseren belehren?! (Wenn neu, gleich richtig?)
Der Multischalter soll in einen Versorgungsschacht im 1. OG, hier sollen alle Koaxkabel zusammenlaufen. Das bedeutet die 4 (oder 8 bei 2 SAT-Positonen) Koax.Kabel zum LNB müssen vom Dach über das Dachgeschoss ins 1. OG. Strecke ca. 10-15m, machbar?
Mein Warenkorb sieht so aus:
- GigaBlue 85 HD Premium Satantenne (die könnte ja theoretisch 2 LNBs aufnehmen wenn ich das richtig verstanden habe, ohne weiteres Zubehör?)
- Dachsparrenhalterung HERKULES E48-90 Edelstahl oder Stahl?
- Eine Dachpfanne gibt es schon auf dem Dach, die muss vermutlich nicht ersetzt werden?!
- Gummi-Mastmanschette universell (im Moment ist es Ar***kalt auf dem Dachboden, da wo die Koaxkabel aktuell reinkommen. Denke mal das da was undicht/schlecht/garnicht isoliert ist, mit der Mastmanschette sollte das Problem weniger/behoben werden, richtig?)
- Klebemanschette/Dichtungsband
- Mastkappe mit Kabeldurchführung (Version 2), oder ist die unnötig bei Kauf des Herkules Dachsparrenhalters?
- Inverto Black Premium Universal Quattro LNB IDLB-QUTL40-PREMU-OPP, davon 2 Stück wenn 2 SAT-Postionen
- 20m Sytronic 75100 AKZ 3-S Hochleistungs Koaxkabel (für die Verbindung LNB -> Mastnaher Potentialausgleich. Letzterer kommt direkt unters Dach, korrekt?)
- F-Kompressionsstecker PPC EX6 Aqua-Tight (4 bzw. 8 Stück)
- F-Kompressionszange PPC VT150DK
- F-Stecker Kompression PPC EX-6 (ca. 30 Stück, wenn ich eh die Kompressionszange kaufe, warum dann nicht alle Stecker so auf die Koax-Kabel montieren, oder?)
- Jultec JRM (entweder den 0516T bei einer SAT-Position, oder den 0916T bei 2 Positionen)
- Erdungsblock für 5 bzw. 9 Anschlüsse (Ist das der mastnahe Potentialausgleich?)
- Sat-Überspannungsschutz Dur Line (brauche ich die? Ja oder? Wo kommen die hin?)
- Lochblechplatte mit Potentialausgleich-Aufbau (welche Größe für meine Komponenten? Die kommt ja dann ins 1. OG, also dahin wo alle Koax-Kabel zusammenlaufen. Passt das?)
Habe ich dann soweit erstmal alles? "Normales" Koax-Kabel habe ich hier noch ein paar hundert Meter rumfliegen, für die Verbindung des Mastnahen Potentialausgleichs zu dem Multischalter. Wie ist das mit den Koax-Kabeln und den F-Steckern die auf der Lochblechplatten-Installation benötigt werden? Muss ich da noch was zu dem Warenkorb hinzufügen?
Vielen Dank schonmal für die Hilfe!
Ich lese jetzt schon seit einiger Zeit hier in dem Forum und finde die Beratung von techno-com ausgesprochen gut. Da auch ich ein Neuling auf dem Gebiet SAT-Anlage bin (hatte bisher immer einen Kabelanschluss in einer Mietwohnung, sehr bequem), bräuchte ich auch kompetente Beratung :)
Wie gesagt, ich habe schon Einiges gelesen und will nicht alles doppelt fragen, es geht mir hauptsächlich darum ob mein Warenkorb vollständig ist oder ich was Wichtiges vergessen habe ;)
Dazu folgende Grundinformation: Wir haben ein Haus gekauft, SAT-Schüssel ist auf dem Dach montiert, funktioniert aber nicht (und ist auch sehr klein). Ich hatte bereits eine lokale Firma da die sich das angucken sollte und ein Angebot gemacht hat, das war aber alles in Allem sehr unbefriedigend (unfreundlich, herablassend).
Also selber machen (bzw. zum Teil einen Elektriker, der eine Blitzschutzfachkraft ist ;))
Was möchte ich machen?
Es sollen alle Komponenten ersetzt werden, bis auf die paar Koax-Kabel die bereits verlegt sind. Dazu sollen weitere Koax-Kabel (sternförmig) verlegt werden. Das geht aktuell noch, da wir 2 Etagen komplett entkernen.
Ich tendiere dazu nur eine SAT-Position zu empfangen, sehe aktuell keinen Sender den ich bei Astra 19.2 vermissen könnte, lasse mich da aber auch eines Besseren belehren?! (Wenn neu, gleich richtig?)
Der Multischalter soll in einen Versorgungsschacht im 1. OG, hier sollen alle Koaxkabel zusammenlaufen. Das bedeutet die 4 (oder 8 bei 2 SAT-Positonen) Koax.Kabel zum LNB müssen vom Dach über das Dachgeschoss ins 1. OG. Strecke ca. 10-15m, machbar?
Mein Warenkorb sieht so aus:
- GigaBlue 85 HD Premium Satantenne (die könnte ja theoretisch 2 LNBs aufnehmen wenn ich das richtig verstanden habe, ohne weiteres Zubehör?)
- Dachsparrenhalterung HERKULES E48-90 Edelstahl oder Stahl?
- Eine Dachpfanne gibt es schon auf dem Dach, die muss vermutlich nicht ersetzt werden?!
- Gummi-Mastmanschette universell (im Moment ist es Ar***kalt auf dem Dachboden, da wo die Koaxkabel aktuell reinkommen. Denke mal das da was undicht/schlecht/garnicht isoliert ist, mit der Mastmanschette sollte das Problem weniger/behoben werden, richtig?)
- Klebemanschette/Dichtungsband
- Mastkappe mit Kabeldurchführung (Version 2), oder ist die unnötig bei Kauf des Herkules Dachsparrenhalters?
- Inverto Black Premium Universal Quattro LNB IDLB-QUTL40-PREMU-OPP, davon 2 Stück wenn 2 SAT-Postionen
- 20m Sytronic 75100 AKZ 3-S Hochleistungs Koaxkabel (für die Verbindung LNB -> Mastnaher Potentialausgleich. Letzterer kommt direkt unters Dach, korrekt?)
- F-Kompressionsstecker PPC EX6 Aqua-Tight (4 bzw. 8 Stück)
- F-Kompressionszange PPC VT150DK
- F-Stecker Kompression PPC EX-6 (ca. 30 Stück, wenn ich eh die Kompressionszange kaufe, warum dann nicht alle Stecker so auf die Koax-Kabel montieren, oder?)
- Jultec JRM (entweder den 0516T bei einer SAT-Position, oder den 0916T bei 2 Positionen)
- Erdungsblock für 5 bzw. 9 Anschlüsse (Ist das der mastnahe Potentialausgleich?)
- Sat-Überspannungsschutz Dur Line (brauche ich die? Ja oder? Wo kommen die hin?)
- Lochblechplatte mit Potentialausgleich-Aufbau (welche Größe für meine Komponenten? Die kommt ja dann ins 1. OG, also dahin wo alle Koax-Kabel zusammenlaufen. Passt das?)
Habe ich dann soweit erstmal alles? "Normales" Koax-Kabel habe ich hier noch ein paar hundert Meter rumfliegen, für die Verbindung des Mastnahen Potentialausgleichs zu dem Multischalter. Wie ist das mit den Koax-Kabeln und den F-Steckern die auf der Lochblechplatten-Installation benötigt werden? Muss ich da noch was zu dem Warenkorb hinzufügen?
Vielen Dank schonmal für die Hilfe!