Joachim79 hat geschrieben:Hi Herr Uhde
Hallo zurück
Joachim79 hat geschrieben:wow, so schnell geht's vorwärts
Joachim79 hat geschrieben:Vielen Dank für die wertvollen Hinweise und Tipps - das regt zum Denken an und der Vorteil, man hat am Ende seine Anlage
auch verstanden und ist nicht nur Endanwender!
Das ist immer mein Ziel und es ist immer gut wenn jemand sich der Sache annimmt wie sie
Den nur so kann man dann später:
1. eine Anlage haben die auch genau auf einen passt und ist nicht in wenigen Jahren wieder dabei etwas anstückeln zu müssen weil es einfach nicht "genug" war was gleich geplant und umgesetzt wurde
2. auch alles das verstehen was man geplant hat und umsetzen möchte
Joachim79 hat geschrieben:Das mit den Verteilern hatte ich mir bereits gedacht allerdings stellt sich mir in diesem Zusammenhang eine Frage.
Bei dem gewählten Multischalter sind die "Teilnehmer (UBs)" auf 8 pro Linie begrenzt.
Zählt ein DVB-S2 FBC Twin Tuner (Bspw. VU+Ultimo) als 2 UBs oder als 1UB? Meine Vermutung sind 2 UBs - richtig?
Jeder der 4 Ausgänge am JPS0504-8T/M hat 8 Unicable-Umsetzungen (UBs) für die Versorgung von jeweils 8 Tunern.
ACHTUNG !
1. ein FBC-Tuner Gerät (z.B. die Geräte von VU+ Uno 4k, Uno 4k SE, Solo 4k oder Ultimo 4k aktuell) kann mit nur einem Kabel für 8 Tuner-Versorgungen ausgelegt/versorgt werden =>
KLICK
2. das ist kein "muss", man kann auch z.B. die Geräte so programmieren das der FBC-Tuner einer solchen Box nur 6 Unicable-IDs erhält das dann noch 2 frei wären für andere Geräte an diesem Strang/Ausgang vom Multischalter (oder auch 5/3 bzw. 4/4 etc.)
Von daher stimmt ganz ernst gesehen ihre Einzeichnung von "Max. 2 UBs" in ihrem Plan nicht ... sie können das mischen wie sie es für notwendig erachten. Am Beispiel vom "Haus-UG-Wohnzimmer" z.B. wäre hier schon eine Antennendose ausreichend gewesen (das hatten wir glaube ich schon) an der dann alle 8 UBs anliegen würden. Schließt man dann dort 2 Geräte an (FBC-Tuner/Frontend Gerät + z.B. Twin-Tuner vom Fernseher der einen eingebauten DVB-S2 Twin-Tuner haben könnte) kann man hinter dieser Dose dann einen diodenentkoppelten 2-fach Verteiler (z.B. Kathrein EBC10) setzen. HINTER der Dose, also hinter dem Sat F-Ausang von dieser, muss ein Verteiler, im Gegensatz zu VOR der Dose in der Strang-Verteilung, immer mit Diodenentkopplung dann sein.
In ihrem Fall, sie haben dort 2 Dosen die vorher schon mit einem passenden 2-fach Verteiler extra versorgt wurden, können sie dann natürlich ein Empfangsgerät an Dose1 anschließen und das andere an der 2. Dose. Welche UBs an welchem Gerät dann verwendet werden ist einfach nur abhängig von der Receiver-Tuner-Programmierung. Da darf dann eben jede zur Verfügung stehende UB-ID/-Frequenz jeweils pro Ausgang vom Multischalter nur 1x verwendet werden (eben die 8 zur Verfügung stehenden müssen aufgeteilt werden und entsprechend in die Receiver/Tuner dort einprogrammiert werden). Siehe dazu auch unter
Unicable-ZF-Frequenzen + Unicable-ID Einstellungen Receiver oder in der Anleitung der Receiver jeweils wie das dort gemacht werden muss.
Joachim79 hat geschrieben:- Benötige ich 1 oder 2x Überspannungsschutz DLBS 3001/S?
In ihrer Zeichnung haben sie sogar 8 eingezeichnet
Es reichen aber die 4 Stück vor dem ersten Erdungsblock (Mast-naher PA), also alle Kabel die von außen (vom LNB) kommen.
Joachim79 hat geschrieben:- Welche F-Stecker benötige ich für welchen Anschluss
Das ist einfach nur abhängig vom Kabel das dort verwendet wird .....
Standard-Kabel (ca. 7mm Durchmesser mit 5.1er Dielektrium) benötigen diese Stecker =>
Self-Install F-Stecker Cabelcon CC F-56 5.1
Im Außenbereich sollte man diese Version wählen =>
Self-Install F-Stecker Cabelcon CC F-56 5.1 W (mit Dichtring) +
Cabelcon Seal Ring - Dichtungsring für Self-Install Stecker (F-Connectoren)
Hat man andere Kabel, z.B. unser Ören-Koaxkabel UV-beständig muss man andere Stecker-Typen nehmen da dieses ein Dielektrium von nur 4.9mm hat (steht bei uns immer beim Kabel dabei welche Stecker passen übrigens - auch bei den Steckern tlw. für welches Kabel sie geeignet sind)
Self-Install F-Stecker Cabelcon CC F-56 4.9
Self-Install F-Stecker Cabelcon CC F-56 4.9 W (mit Dichtring)
Joachim79 hat geschrieben:- Welches Digital Device sollte für die SAT/IP gewählt werden dieser hier? (Digital Devices Octopus NET V2 S2 Max - SAT>IP Netzwerktuner)
Die wäre passend für bis zu einer 8-Tuner Versorgung
Aber ganz ehrlich, wird das benötigt mit 8 Tunern (von denen in ihrem Aufbau ja eh nur 7 versorgt werden könnten da dieser Ausgang vom Multischalter noch einen anderen Anschluss-Platz mit versorgt - "Haus-EG-Spielzimmer") ?
Von daher würde diese auch reichen =>
Digital Devices Octopus NET V2 S2/4 - SAT>IP Netzwerktuner (4x DVB-S2 Tuner + Twin-CI Unterstützung) - kann 4 Tuner !
Joachim79 hat geschrieben:Am Wochenende bin ich wieder auf der Baustelle, dann mache ich mal ein paar Fotos von den Details wie
- Antennenmast
- Potentialausgleichskabel (Verlegung)
Bilder bringen da oft recht wenig da diese von allen Seiten und unter/über Dach beim Antennenmast gemacht werden müssten... darauf sehen ob der fest montiert ist kann ich über Bilder auch nicht wirklich.
Einen Kabelweg per Bilder einstellen, auch sehr schwer .... da müssten sie selbst diese Sachen genau anschauen.
Joachim79 hat geschrieben:Dabei dreht sich mir eine Frage,
ist es kritisch wenn die Masterdung (16mm²) direkt neben den Coax-Kabeln verläuft und kann ich im selbsen Leerrohr der 16mm² auch die 4mm² Erdung des mastnahen PAs verlegen?
Das ist nicht nur kritisch, das ist sogar verboten ... Stichwort:
Trennungsabstand
Das PA-Kabel (4mm²) dagegen darf aber parallel zu den Koaxkabeln verlegt werden.
Hier gab es in letzter Zeit aber sehr sehr viele Änderungen, ist eine Sache für eine qualifizierte Blitzschutz-Fachkraft .... siehe auch Hinweise unter
Erdung Satellitenanlage / Antennenmast + Potentialausgleich
Joachim79 hat geschrieben:soviel mal für heute. Bis hierher schonmal
P.S. sie benötigen übrigens keinen JPS0504-8M, bei ihnen wäre der JPS0504-8T (terminiert) die richtige Wahl ... spart einem die 4 F-Endwiderstände DC-entkoppelt an den Kaskadenaugängen die nicht belegt wären.
... by the way ... fällt mir gerade auch noch auf .... ihre gestrichelte grüne Linie (Erdungskabel 16mm²) ist richtig, das geht vom Antennenmast an die HES ! Aber der durchgezogene grüne Strich (Potentialausgleichskabel 4mm²) darf nicht auf die HES gehen, das geht über den Mast-nahen Potentialausgleich runter zu den Erdungsblöcken auf dem Lochblech.
