Stefan Heße hat geschrieben:Ich habe mich jetzt für den Jultec JRS0504-2A entschieden, da ich denke dass ich so flexibler bin. Ich kann doch durch das Aufschrauben der DV 25 Stecker auch so eine Terminierung sicherstellen und mir trotzdem alle Wege offen halten, oder?
Oder ist ein ab Werk terminierter Multischalter irgendwie "besser" als wenn ich das selbst mit den DV 25 mache?
Der Unterschied vom JRS0504-2A zum JRS0504-2T in der "Technik" ist einfach eben das der A die Kaskadenausgänge hat. Das dabei ein Verteiler im Gerät selbst mehr anfällt ändert sich dadurch nur die Auskoppeldämpfung in der Terrestrik die ja aber gar nicht benötigt wird hier und eh mit einem F-Endwiderstand schon eingangsseitig akt. abgeschlossen ist !

- Jultec_JRS0504-2_technische-Daten
Hinweis (bevor ich das noch vergesse hier im weiteren Ablauf !): akt. ist beim DY 2410 ein Kabel von DC1 auf DC2 gesteckt !!!! Dieses Kabel dient dafür das die Spannungsversorung vom Netzteil dauerhaft anliegt und dieses Gerät akt. NICHT die eingebaute Standby-Schaltung aktiviert hat. Das ist hier in diesem Fall notwendig weil ja der DY 64 da akt. noch dahinter sitzt und dieser selbst kein Netzteil hat. Wären also alle Geräte die am DY 2410 angeschlossen sind aus oder im Standby so würde auch der DY 2410 (das Netzteil) in den Standby gehen und somit wäre die LNB-Spannungsversorgung auch aus, damit könnte der dahinter geschaltene DY 64 nicht mehr weiter arbeiten (also wenn da noch Geräte dran in Betrieb wären würde nichts mehr gehen).
Da aber jetzt dann nach dem DY 2410 ein voll-receivergespeister Multischalter kommen würde (der über die Receiver-Schaltspannngen sowohl sich als auch das LNB, auch im kaskadierten Betrieb durch den DY 2410 hindurch, wäre das nicht mehr nötig und man könnte auch den DY 2410 in die Standby-Funktion gehen lassen .... d.h. dieses Kabel muss da weg dann das diese Funktion im Neuaufbau funktioniert. Das ging ich gerade parallel mit Klaus Müller durch der mir das per Skype kurz erklärt hatte.
Schon wieder ein riesen Satz, hoffe der kam "an" !
Hier mal noch 2 Beiträge die gerade in diesen Technik-Beitrag passen und 2 "Erweiterungen" zeigen die möglich sind bei so einer Anlage:
1. SAT>IP =>
Was ist Sat>IP ? Übertragung via Netzwerk, LAN, WLAN... =>
Erstinstallation Satanlage im EFH (direkt der Beitrag in diesem Thread mit dem Bild der Erweiterung damit)
2. CoaxLAN (Co@xLAN) =>
Was ist co@xlan / coaxlan / k-lan ? =>
Beispiel CoaxLAN Einspeisung auf 4 Ausgänge Multischalter (den Beitrag habe ich eben noch kurz extra angelegt, fehlte eh im Forum ... gut das ich da gerade dran gedacht habe).
Stefan Heße hat geschrieben:Weiterhin benötige ich wohl noch ein paar Kabel, wo ich aber die Länge selbst schlecht schätzen kann. Ich vermute mal ich benötige noch:
5 Kabel vom Erdungsblock zum Wisi DY 2410
5 Kabel zwischen dem Wisi DY 2410 und dem Jultec JRS0504-2A
2 Kabel vom Wisi DY2410 zum Erdungsblock zurück (Unicable-Anschlüsse)
4 Kabel vom Jultec JRS0504-2A zum Erdungsblock zurück (Unicable oder Legacy-Anschlüsse)
Erst einmal, fangen wir oben an (hier geh ich jetzt direkt davon aus das der Antennenmast über ein
16mm² Erdungskabel verbunden ist mit der Haupterdungsschiene/HES für den äußeren Blitzschutz):
4er Erdungsblock direkt nach dem Eindringen der Kabel vom LNB kommend ins Haus, am besten direkt nach den Ziegeln (=Mast-naher Potentialausgleich wie schon oben erwähnt) !
Verbunden wird dieser Erdungsblock über ein
4mm² Potentialausgleichskabel mit dem geerdeten Antennenmast und auf die Eingangsseite (also in Richtung zum LNB) von diesem kommen auch die Überspannungsschütze schon die sie im Warenkorb liegen haben.
Dann sind wir mit den 4 Kabeln vom Quattro-LNB unten im Raum wo der Multischalter installiert ist....
Dort werden diese 4 Kabel von oben kommend erneut über einen Erdungsblock geführt, weiterhin dort auch ALLE Kabel die in die Zimmer abgehen (die Kabel von jeder Sat-Versorgung zu den Receivern).
D.h. wie müssen dann entsprechend viele Patchkabel (4 für die LNB-Zuführung + x Stück für die Ausgänge) haben bzw. selbst anfertigen in den entsprechenden Längen die da dann anfallen vom Erdungsblock hin zum Multischalter-Eingang (die "kommenden Kabel vom LNB") und eben zu den Multischalter-Ausgängen (die "abgehenden Kabel") .... ggf. kann man die Kabel bei ihnen die da jetzt links aus dem Schacht kommen auch schon weiter rechts raus führen das sie alle auf einen Erdungsblock dann kommen.
Zusätzlich werden 5 Patchkabel benötigt um die beiden Multischalter zu "kaskadieren" da ja der Raster-Abstand der Buchsen nicht übereinstimmen.
Der Erdungsblock im Keller muss dann ebenfalls wieder über ein 4mm² Potentialausgleichskabel mit dem geerdeten Antennenmast verbunden werden, dieser Anschluss darf NICHT unten im Keller direkt an die HES erfolgen (siehe extra dick hervorgehobene Bemerkung dazu im bereits verlinkten Beitrag zur "Erdung"). Sonst kommt es hier zu einer Schleifenbildung die extreme Probleme bereiten kann !
Stefan Heße hat geschrieben:Ich hatte an schwarze Kabel für die ersten beiden Positionen (LNB-Signal) und weiße Kabel für die anderen beiden Positionen (Unicable-Signal) gedacht. Die Kabel sollten alle Quick-Stecher haben, da ich nämlich keine Hebammen-Hände habe
Uffffff.... da muss ich akt. ggf. nachbestellen ! Patchkabel sind innerhalb von einem Tag da, aber ich warte da eigentilch auf ganz spezielle die ich da normal akt. verwendet (aus Kathrein LCD95 Koaxkabel + PPC Quick-Kompressionssteckern) und die sind nicht sofort lieferbar da sie immer erst gefertigt werden müssen. Aber auch das bekommen wir schon hin !
Schwarze Kabel werden nur im Außenbereich benötigt, das ist immer ein Zeichen für UV-Beständigkeit bei einem guten Koaxkabel (es gibt auch die super biligen mit StaKu/CCS/Stahl-Kupfer Innenleiter die einfach nur schwarz gefärbt werden, aber eben NICHT UV-beständig sein).
Stefan Heße hat geschrieben:Hier mal ein Bild der jetzigen "Situation":
Verbinder raus ... ist alles nur potentieles Störmaterial !
Vergoldete Stecker sind nicht notwendig, eher absolut unnötigt.
Stefan Heße hat geschrieben:Wenn wir den unter den Multischaltern zu sehenden Verstärker des Kabel-Deutschland Internetanschlusses auch noch mit auf die Lochplatte bekommen, dann wäre ich natürlich überglücklich. Der Ausgang geht ja auch auf eine Antennendose, die man mit auf den Erdungsblock legen könnte (oder sogar müsste).
Nein, das darf man nicht ! Siehe oben die Sache mit "Erdungsblock im Keller für die Sat-Verteilung über 4mm² Potentialausgleichskabel direkt an den geerdeten Antennenmast anschließen weil es sonst zu einer Schleifenbildung kommen kann". Kabel (bei ihnen ja wahrscheinlich nur für Tel/Internet Versorgung ?? direkt an eine Modemdose geführt denke ich) bedarf im Keller weiterhin des Potentialausgleiches wie bereits über das gelb-grüne Kabel da hergestellt und darf nicht vermascht werden mit dem PA für die Sat-Verteilung - obwohl es da schon wieder ganz neue Regelungen gibt würde ich das hier auf jeden Fall so anwenden da wir ja eh den Mast-nahen PA noch haben und bei unterschiedlichen Anschlusspunkten von diesem da oben zu dem unten rund um den Multischalter dann nur Potentialunterschiede auftreten würden).
So... jetzt bin ich total verwirrt durch meinen eigenen Beitrag ! Der hat sich doch sehr lange gezogen und es sind mal wieder Sätze drin die ich selbst 2 mal lesen musste tlw.
Lesen sie mal in aller Ruhe was hier steht, ich hoffe sie blicken wirklich durch ... habe mir da wirklich beste Mühe gegeben, einfacher ist es aber manchmal wirklich nicht zu erklären !
Vielleicht sind wir nicht günstiger als ein
Discounter oder reiner
Online-Kartonschieber, aber sicherlich besser !
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen
Hier im Forum wird kein After-Sales-Support für Fremdkäufe geleistet !! Wenden Sie sich dazu an ihren Verkäufer ......
Tristan Uhde / Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum
https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (
Fragen gehören ins Forum ! Den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z genau schon erklärt/behandelt ist ) .. Dieser Hinweis weil täglich dutzende Fragen per Email oder per PM über das Forum rein kommen die noch dazu inhaltlich nicht das intus haben das man etwas dazu sagen könnte.
Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und
abnehmen.
Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).
Diese Signatur wächst von Woche zu Woche und enthält immer mehr grundlegende Inhalte die bitte berücksichtigt werden sollten bei bzw. VOR Anfragen !
100% beantwortet werden können nur Anfragen die auch alle relevanten Teile beinhalten die man benötigt für eine Antwort (genaue Beschreibungen/ Angabe von Herstellern/Typen für vorhandenes Material etc.). Bitte vermeiden Sie Aussagen wie "habe viel gelesen, aber versteht das nicht ..." ohne Nennung von dem was Sie gelesen haben und was genau unklar war an den Erklärungen die hier gelesen wurden - den nur dann kann man auch darauf eingehen was event. unklar ist/war.
Bitte unbedingt vor einem Post lesen =>
Boardregeln / Datenschutz
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.